SOKA-Gerüstbaugewerbe Von den beiden Tarifvertragsparteien des Gerüstbaugewerbes (Bundesverband Gerüstbau e. V. und Industriegewerkschaft B.A.U.) wurde 1981 eine eigenständige Sozialkasse (SOKA) als überbetriebliche Einrichtung gegründet. Einbezogen sind auf Grundlage von...
Gerüstarbeiten Gerüstarbeiten umfassen in der Regel Bauleistungen, die für das Auf-, Um- und Abbauen sowie für die Gebrauchsüberlassung von Gerüsten und Bühnen, die als Hilfskonstruktionen für die Ausführung von Bauarbeiten jeder Art benötigt werden, anfallen. Gerü...
Maler- und Lackiererhandwerk Das Maler- und Lackiererhandwerk umfasst Betriebe und selbstständige Betriebsabteilungen, die folgende Arbeiten ausführen: Malerarbeiten, Lackiererarbeiten, Tünchnerarbeiten, Weißbinderarbeiten, Schildermalerarbeiten, Fahrzeug- und Matalllackiererar...
RTV-Angestellte im Baugewerbe Der Rahmentarifvertrag für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes (RTV-Angestellte) regelt die allgemeinen Arbeitsbedingungen für die Angestellten und Poliere im vorbestimmten Geltungsbereich. Er liegt vor vom 4. Juli 2002 in der Fassung vom 10...
Arbeitszeitschuld Eine Arbeitszeitzeitschuld kann resultieren aus der Arbeitszeitflexibilisierung, wenn die betriebliche Arbeitszeitverteilung über einen zwölfmonatigen Ausgleichszeitraum erfolgt. Regelungen hierzu liefern für Betriebe im Bauhauptgewerbe der: Bundesr...
Sommerarbeitszeit im Baugewerbe In Unternehmen des Baugewerbes kann die Wochenarbeitszeit und daraus abgeleitete tägliche Arbeitszeit im Baugewerbe unterschiedlich in der Sommer- und Winterzeit vorgesehen werden, wenn Rahmentarifverträge darüber Aussagen treffen. Für das Bauhauptge...
Winterzeit = Schlechtwetterzeit: Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe? 06.12.2019 Wozu ist die Winterbauförderung gut? Wenn Frost und Schnee zur Zwangspause auf der Baustelle zwingen, greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung. Seit April 2006 sind sie in Kraft und haben zum Ziel eine ganzjährige Beschäftigung auch in der gesetz...