Lohn / Tarif / Rente

Bautarifverträge

Bautarifverträge sind Verträge zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, die Arbeitsbedingungen, Löhne und Gehälter sowie Rechte und Pflichten der Beschäftigten in der Bauindustrie regeln.

Für wen gelten die Bautarifverträge?

Arbeits- und Entlohnungsbedingungen werden in der Bauwirtschaft zu einem großen Teil tarifvertraglich geregelt für:
  1. technische und kaufmännische Angestellte, einschließlich Poliere und Schachtmeister im Bauhauptgewerbe,
  2. analog für Beschäftigte im Bauhandwerk bzw. in den meisten Bauleistungen erbringenden Gewerben des Ausbaus, des Garten- und Landschaftsbaus sowie in Betrieben der Baustoffindustrie.

Wer vereinbart die Bautarifverträge?

Tarifvertragsparteien sind für das Bauhauptgewerbe und die meisten Gewerbe im Ausbau:
  • auf der einen Seite die Gewerkschaft IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und
  • auf der anderen Seite Arbeitgeberverbände, so beispielsweise:
  1. der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) für das Bauhauptgewerbe.
  2. weitere spezielle Baugewerbe:
Für die Beschäftigten in der Baustoffindustrie werden zwischen den betreffenden Verbänden der Unternehmerseite und der IG Bau ebenfalls eigenständig Rahmen- und Lohntarifverträge abgeschlossen, beispielsweise für Beschäftigte des Verbandes:
  • der Sand-, Kies-, Mörtel- und Transportbetonindustrie,
  • der Steine- und Erdenindustrie in Ländern wie in Rheinland-Pfalz oder Bayern,
  • der Kalksandsteinindustrie,
  • der Zement- und Dämmstoffindustrie oder
  • der Naturstein- und Naturwerksteinindustrie Nord.

Drei Gruppen von Bautarifverträgen

Bautarifverträge werden in drei verschiedene Gruppen unterteilt, die sich hauptsächlich nach ihrem Inhalt und dem Geltungsbereich unterscheiden:

1. Rahmentarifverträge

Beispielsweise für das Bauhauptgewerbe:
In den Rahmen- und Entgelttarifverträgen werden jeweils räumliche, betriebliche und persönliche Geltungsbereiche bestimmt. Das gilt gleichermaßen auch für die eigenständigen Rahmentarifverträge sowie auch Entgelttarifverträge in speziellen Gewerben des Ausbaus, des GaLaBaus und in der Baustoffindustrie.

2. Entgelttarifverträge

Beispielsweise für das Bauhauptgewerbe:
  • Entgelttarifverträge für die gewerblichen Arbeitnehmer, für die Angestellten und Poliere sowie für Ausbildungsvergütungen, jeweils differenziert nach den Tarifgebieten Deutschland-West, Ost und Berlin jeweils vom 14. Juni 2024 mit der Laufzeit bis 31. März 2027,
  • Aufnahme der Lohngruppen 1 (Werker) und 2 (Fachwerker) in den TV-Lohn vom 14. Juni 2024 als Ablösung des früheren Tarifvertrags zum branchenbezogenen Mindestlohn 1 und 2,
  • teils noch regionale Verträge z. B. in Bayern für Angestellte,
  • Firmentarifverträge für gewerbliche Arbeitnehmer im Tarifgebiet-West für vom Tarif abweichende Löhne,
  • Bezirkslohntarifverträge (Lohntabellen) für Sonderlohngruppen oder Sonderlohngebiete,
  • branchenbezogene Tarifverträge zum Mindestlohn in speziellen Baugewerben wie im Dachdeckerhandwerk, Gerüstbaugewerbe, Maler- und Lackiererhandwerk u. a. oder
  • Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe (West).
Entgelttarifverträge können noch in weiteren Formen als Firmentarifverträge, unternehmensbezogene Haustarifverträge und ggf. Bezirkslohntarifverträge mit spezifischen Lohntabellen für Sondergebiete vereinbart werden. Oft sind dafür besondere Wettbewerbssituationen und Standortsicherungen maßgebend.

3. Sozialkassen- und Verfahrenstarifverträge

Im Rahmen des Sozialkassenverfahrens werden neben der SOKA-Bau für das Bauhauptgewerbe auch eigenständige Sozialkassen für Gewerbe wie die Maler-Kasse, SOKA-Dachdeckerhandwerk u. a. geführt.
Bautarifverträge werden regelmäßig neu verhandelt, um den aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen gerecht zu werden.
Bautarifverträge werden regelmäßig neu verhandelt, um den aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen gerecht zu werden. Bild: © f:data GmbH

Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen

Die Allgemeinverbindlichkeit leitet sich aus § 5 – Allgemeinverbindlichkeit – Abs. 1 und 1a im Tarifvertragsgesetz (TVG) ab.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kann einen Tarifvertrag im Einvernehmen mit einem aus Vertretern der Spitzenorganisationen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer bestehenden Tarifausschusses auf gemeinsamen Antrag der Tarifvertragsparteien für „allgemeinverbindlich“ erklären. Dies kann analog auch für eine gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien zur Sicherung ihrer Funktionsfähigkeit erfolgen, wenn der Tarifvertrag die Einziehung von Beiträgen und die Gewährung von Leistungen durch eine gemeinsame Einrichtung regelt.
Eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung (abgekürzt allgemein mit AVE) kann auch erfolgen, wenn sie im öffentlichen Interesse geboten ist. Dann gelten die betreffenden Tarifverträge auch unabhängig davon, ob Arbeitgeber oder Arbeitnehmer Mitglied einer Vertragspartei sind, z. B. zutreffend für den Bundesrahmentarifvertrag (BRTV-Baugewerbe) für das Bauhauptgewerbe.
Mit dem Instrument der Allgemeinverbindlichkeit ist verantwortungsbewusst umzugehen. Sie liegt oft auch im öffentlichen Interesse, wenn:
  • der Tarifvertrag in seinem Geltungsbereich für die Gestaltung der Arbeitsbedingungen überwiegend von Bedeutung ist oder
  • die Absicherung der Wirksamkeit der tariflichen Normsetzung gegen die Folgen wirtschaftlicher Fehlentwicklung eine Allgemeinverbindlichkeit verlangt.
Zum gemeinsamen Antrag der Tarifvertragsparteien ist noch vor der Entscheidung einer Allgemeinverbindlichkeitserklärung den Betroffenen Gelegenheit zur Äußerung und / oder schriftlichen Stellungnahme zu geben. Betroffene können sein die interessierte Gewerkschaft, Arbeitgeberverbände und oberste Arbeitsbehörden der Länder.
Nach der Allgemeinverbindlichkeitserklärung (AVE) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erfolgt die Bekanntgabe im Bundesanzeiger. Tarifverträge können auch durch eine Rechtsverordnung, beispielsweise des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) zum jeweiligen Branchen-Mindestlohn in verschiedenen Baugewerben als Mindestlohn eine allgemeinverbindliche Wirkung erlangen.
Mit der AVE eines Tarifvertrags ist dieser in seinem Geltungsbereich auch für die bisher nicht tarifgebundenen Arbeitgeber verbindlich anzuwenden und selbst dann einzuhalten, wenn der Arbeitgeber ggf. nach § 3 TVG an einen anderen Tarifvertrag gebunden ist. Sie gelten dann auch für sogenannte „Tarifaußenseiter“.

Welche Tarifverträge gelten als allgemeinverbindlich, welche nicht?

Als Tarifverträge mit AVE gelten für das Bauhauptgewerbe:
  • der BRTV-Baugewerbe für gewerbliche Arbeitnehmer,
  • der Tarifvertrag über die Berufsausbildung im Baugewerbe (BBTV),
  • Tarifvertrag über die zusätzliche Altersversorgung im Baugewerbe (TZA Bau) und
  • Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV).
Tarifverträge zum branchenbezogenen Mindestlohn in verschiedenen Baugewerben sind ohne Einschränkungen allgemeinverbindlich als Rechtsverordnungen nach dem AEntG.
Als nicht allgemeinverbindliche Bautarifverträge gelten im Bauhauptgewerbe:
Ein Beitrag von Prof. Dr. Siegmar Kloß.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Lohnkosten gewinnsicher einkalkulieren

Lohnzusatzkosten und Kalkulationslohn in nextbau
Lohnzusatzkosten und Kalkulationslohn in nextbau Bild: © f:data GmbH
Lohnkosten haben einen enormen Anteil an den eigenen Kosten von Bauunternehmern. Deshalb ist es unerlässlich, diese richtig und vollständig in Ihre Angebotspreise „hineinzurechnen“.
Doch den dafür nötigen Kalkulationslohn zu bestimmen ist kniffelig und mühsam. Schließlich müssen neben den Löhnen Ihrer Mitarbeiter auch Zulagen, Zuschläge und alle Lohnzusatzkosten mit den enthaltenen Soziallöhnen, gesetzlichen sowie betrieblichen Sozialkosten berücksichtigt werden. Außerdem noch die Lohnnebenkosten...
Gut zu wissen, dass Sie mit nextbau alles zuverlässig und einfach in den Griff bekommen. Sogar passende Vorlagen für die Lohnzusatzkosten sind schon mit dabei.
Ihre Lohnkosten mit Gewinn einpreisen »
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere