Arbeitskampffolgen Als wesentliche Folgen des Arbeitskampfs für die beteiligten Arbeitgeber und Arbeitnehmer gelten: Für die Dauer des Streiks oder der Aussperrung entfällt gegenüber den beteiligten Arbeitnehmern die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Lohn- und Gehalt...
Streik Als Streik ist die planmäßige, gemeinschaftlich durchgeführte Arbeitsniederlegung der Arbeitnehmer als Maßnahme im Arbeitskampf anzusehen. Ziel ist das Erreichen meistens von Lohnforderungen. Mit dem Streik soll Druck auf den Gegner ausgeübt werden. ...
Aussperrung Aussperrung ist ein Mittel der Arbeitgeber (AG) im Arbeitskampf, gewissermaßen als Gegenreaktion auf einen Streik durch die Arbeitnehmer. Für die Zeit der Aussperrung ruhen die Pflichten des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag. Es besteht kein Anspr...
Arbeitnehmerüberlassung Unter Arbeitnehmerüberlassung versteht man dem Grunde nach Leiharbeit. Die Zurverfügungstellung von Leiharbeitnehmern: durch einen Betrieb = Verleiher an einen anderen Betrieb = Entleiher, im Rahmen einer wirtschaftlichen Tätigkeit, is...
Mindestlohn im Baugewerbe Rechtliche Grundlagen Im Baugewerbe gilt speziell für Bauunternehmen im Geltungsbereich des BRTV-Baugewerbe – vornehmlich im Bauhauptgewerbe – ein branchenbezogener Mindestlohn für gewerbliche Arbeitnehmer nach dem "Tarifvertrag zur Regelung der Min...
Schlichter-Spruch im Bau-Tarifstreit – mehr Lohn für 850.000 Bauarbeiter 04.09.2020 Über 15 Stunden hat es gedauert. Dann waren die Tarifverhandlungen des Bauhauptgewerbes gestern mit einem Schlichterspruch beendet. Demnach sollen die Beschäftigten zum ersten Mal eine pauschale Entschädigung für Fahrtzeiten erhalten.Für die 850.000...