Gerüstbaugewerbe Die Ausübung des Gerüstbauhandwerks unterliegt der Handwerksordnung (HwO). Es zählt zu den zulassungspflichtigen Handwerken, die in Anlage A der Handwerksordnung angeführt werden – „Gerüstbauer“ speziell unter der Nr. 11. Als Voraussetzungen gelten...
SOKA-Bau Was ist die SOKA-Bau? Die SOKA-Bau ist eine der Sozialkassen der Bauwirtschaft als gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und IG BAU) mit S...
Ausbildungsvergütungen für Gerüstbauer Auszubildende haben Anspruch auf eine monatliche Ausbildungsvergütung. Grundlage bildet der "Tarifvertrag über die Berufsausbildung im Gerüstbauer-Handwerk". Im Ergebnis der Tarifrunde 2021 wurden die bundeseinheitlich geltenden monatlichen Ausbildu...
Sozialkassen der Bauwirtschaft Sozialkassen der Bauwirtschaft sind gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien (betreffende Arbeitgeberverbände und IG BAU). Für Bauunternehmen im Geltungsbereich des Bundestarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) und vorwiegend de...
ZVK-Bau Was ist die ZVK-Bau? Die ZVK-Bau ist die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes als Einrichtung der Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Zentralverband des deutschen Baugewerbes und IG BAU). Sie ist ein ei...
Urlaubsvergütung in der Bauwirtschaft In der Bauwirtschaft hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Rechtliche Grundlagen Für die Vergütung der Urlaubsansprüche gelten bauspezielle Regelungen: in Unternehmen des Bauhauptgewerbes nach dem betrieblichen Geltungsberei...
Winterzeit = Schlechtwetterzeit: Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe? 06.12.2019 Wozu ist die Winterbauförderung gut? Wenn Frost und Schnee zur Zwangspause auf der Baustelle zwingen, greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung. Seit April 2006 sind sie in Kraft und haben zum Ziel eine ganzjährige Beschäftigung auch in der gesetz...