Bauflächen Im Flächennutzungsplan (FNP) können die für die Bebauung vorgesehenen Flächen nach der allgemeinen Art ihrer baulichen Nutzung (= Bauflächen) nach § 1 Abs. 1 in der Baunutzungsverordnung (BauNVO der Neubekanntmachung vom 21. November 2017 in BGB...
Kleinsiedlungsgebiete Kleinsiedlungsgebiete können als Baugebiete mit ihren Bauflächen nach der besonderen Art ihrer baulichen Nutzung im Bebauungsplan festgesetzt werden. Sie dienen nach § 2 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) vorwiegend der "Unterbringung von Klein...
Nutzungsart von Bauflächen Die als Bauflächen vorgesehenen Flächen sind in einem Bebauungsplan nach der allgemeinen Art ihrer baulichen Nutzung darzustellen. Unterschieden werden nach der Nutzungsart ... Die Gliederung nach Art der Nutzung kann weiter differenziert werden, be...
Baumassenzahl (BMZ) Die Baumassenzahl drückt mit Bezug auf § 21 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) aus, wie viel m³ Baumasse je m² Grundstücksfläche zulässig sind. Die zulässige Grundfläche ist der nach Grundflächenzahl (GRZ) errechnete Anteil des Baugrundstücks, d...
Abstandsflächen Abstandsflächen liegen zwischen der Außenwand des zu planenden Gebäudes und der Grundstücksgrenze und sind von oberirdischen Gebäuden freizuhalten. Abstandsflächen werden in den Bauordnungen der Bundesländer vorgeschrieben, z. B. in § 6 der Sächsisch...
Baugebiete Die für die Bebauung vorgesehenen Flächen (= Bauflächen ) können nach der besonderen Art ihrer baulichen Nutzung als Baugebiete dargestellt werden. Die Gliederung wird in § 1 Abs. 2 der Baunutzungsverordnung (BauNVO , Neubekanntmachung vom 21. Nove...