Stadtentwicklung / Bauaufsicht

Industriegebiete

Industriegebiete zählen mit den für die Bebauung vorgesehenen Bauflächen nach der besonderen Art ihrer baulichen Nutzung zu den Baugebieten und können als solche im Bebauungsplan festgesetzt werden. Sie dienen – wie in § 9 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) angeführt – ausschließlich der Unterbringung von Gewerbebetrieben, und zwar vorwiegend solcher Betriebe, die in anderen Baugebieten unzulässig sind.
Industriegebiete (GI) definiert nach § 9 BauNVO
Industriegebiete (GI) definiert nach § 9 BauNVO Bild: © f:data GmbH
Als zulässig können einem Industriegebiet auch zugeordnet werden:
  • Gewerbebetriebe aller Art, Lagerhäuser, Lagerplätze und öffentliche Betriebe,
  • Tankstellen.
Ausnahmsweise können weiterhin auch Wohnungen von Aufsichts- und Bereitschaftspersonen, für Betriebsinhaber und Betriebsleiter, die dem Baugebiet zugeordnet sind, sowie Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke zugelassen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Industriegebiete"

Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 2063-1 (2019-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12193 (2019-07)
Um die nächtliche Umgebung zu schützen und zu verbessern, ist es erforderlich, die Intensität des Störlichts zu steuern, das physiologische und ökologische Probleme für Einzelpersonen und Umgebung darstellen kann.Die Grenzwerte für das Störlicht von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12464-2 (2014-05)
Um die nächtliche Umgebung zu schützen und zu verbessern, ist es notwendig, Störwirkungen (auch als Lichtverschmutzung bekannt) zu begrenzen, welche ernsthafte physiologische und ökologische Probleme für Personen und Umwelt verursachen können.Die Gre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1996-2 (2010-12)
(1) Tabelle A.1 enthält eine Unterteilung der in 2.1.2.1 (3) mit Beispielen angegebenen Grundeinteilung. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19731 (2023-10)
Der gem. BBodSchV vorgeschriebene Mindestuntersuchungsumfang für analytische Untersuchungen von Bodenmaterial und Baggergut sowie Gemischen umfasst die dort in Anlage 1 in Tabelle 1 und Tabelle 2 aufgeführten anorganischen und organischen Stoffe.Könn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18005 Beiblatt 1 (2023-07)
4.1 Allgemeines Die schalltechnischen Orientierungswerte für die städtebauliche Planung sind Konkretisierung für in der Planung zu berücksichtigende Ziele des Schallschutzes. Sie sind keine Richt- oder Grenzwerte im Sinne des Immissionsschutzrechts. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18005 (2023-07)
5.2.1 Allgemeines Das BlmSchG legt fest, dass in der städtebaulichen Planung die für bestimmte Nutzungen vorgesehenen Flächen so einander zugeordnet werden müssen, dass schädliche Umwelteinwirkungen auf ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dien...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1988-600 (2021-07)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügbar unter https://www.din.de/go/din-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Industriegebiete"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Das Bauwerk liegt in einem Wohngebiet, ist allseitig freistehend....
Abrechnungseinheit:

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere