Baustoff / Werkstoff / Produkt

PUR

PUR ist das Kurzzeichen für Polyurethane. Diese entstehen aus der Polyadditionsreaktion von Polyolen mit Polyisocyanaten und enthalten als Charakteristikum die Urethan-Gruppe. Durch die Verwendung von Treibmitteln, wie z. B. Pentan oder Kohlendioxid werden die PUR-Schäume erzeugt, die als Hartschäume Verwendung in der Wärmedämmung finden. In den geschlossenen Zellen der PUR-Hartschäume werden, die bei der Aufschäumung entstandenen Zellgase, die sich durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit auszeichnen, festgehalten.
Polyurethan-Dämmstoffplatten auf einer Baustelle
Polyurethan-Dämmstoffplatten auf einer Baustelle Bild: © f:data GmbH
Je nach eingeschlossenem Zellgas erreichen Dämmstoffplatten aus PUR-Hartschaum Wärmeleitfähigkeiten von λ = 0,022 - 0,033 W/(m•K). Sie werden bei der Aufdachdämmung von Steildächern, als Flachdachdämmung, Fassadendämmung, als Wärmedämmstoff im WDVS, als Kellerdeckendämmung, zur Dämmung der obersten Geschossdecke bzw. als Dachbodendämmung sowie z. T. auch als Perimeterdämmung und Innendämmung eingesetzt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu PUR

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
5,01 €/St
mittel
5,27 €/St
bis
5,55 €/St
Zeitansatz: 0,033 h/St (2 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Warendorf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "PUR"

Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan-Hartschaum (PU) mit oder ohne Kaschierung oder Beschichtung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. PU umfasst sowohl PIR- als auch PUR-Produkte....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-04
Diese Norm legt Anforderungen an Wärmedämmprodukte aus Polyurethan(PUR)- und Polyisocyanurat(PIR)-Spritzschaum fest, die an der Verwendungsstelle hergestellt und auf Wände, Decken, Dächer, Hängedecken und Fußböden aufgebracht werden.Sie wurde von der...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-04
Diese Norm legt Anforderungen an Wärmedämmprodukte aus dispensiertem Polyurethan(PUR)- und Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaum fest, die an der Verwendungsstelle hergestellt und in Hohlwänden eingebaut werden.Sie wurde von der Arbeitsgruppe 15 „An der V...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-05
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-12
Diese Norm legt Anforderungen an werkmäßig hergestellte selbsttragende Sandwichelemente mit beidseitigen Metalldeckschichten fest, die für elementweise Verlegung mit übergreifenden oder überlappenden Längsfugen in den folgenden Anwendungen bestimmt s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1974-12
Diese Norm gilt für warmgewalzte Kranschienen der Form F für spurkranzlose Laufräder. Es werden Maße, statische Werte und Stahlsorten festgelegt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
PU-Hartschaum-Produkte gibt es in den Varianten Polyurethan-Hartschaum (PUR) und Polyisocyanurat-Hartschaum (PIR). Dämmstoffe aus Polyurethan-/Polyisocyanurat-Hartschaum fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14308.Dämmstoffe aus PUR/PIR-Hartschaum...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Der Einsatz von PU-Hartschaum ist bis −180 °C möglich.Bei einlagiger Verlegung kann trocken angesetzt werden, die Fugen sind mit geeigneten Klebstoffen oder Dichtmassen zu verschließen.Bei mehrlagiger Dämmung ist die innere Dämmlage trocken anzusetze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Dämmstoffe aus Polyurethan-Ortschaum fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14319-1 und DIN EN 14319-2.CO2-getriebener Polyurethan-Ortschaum nach Arbeitsblatt AGI Q 138 ist Polyurethanschaum, der mit transportablen Schäumanlagen hergestellt wird. E...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4140 (2023-05)
Für Herstellung und Einbringung des Schaumes gilt Abschnitt 5.1.10 und AGI Q 138.Zusammen mit seiner Ummantelung bildet der Polyurethan-Ortschaum ein Dämmsystem, das überwiegend im Kältebereich eingesetzt wird. Die Rohdichte beträgt ≥ 45 kg/m³. Bei B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 253 (2024-10)
4.4.1 Zusammensetzung Die Auswahl der Rohmaterialien, deren Zusammensetzung und die Herstellungsbedingungen liegen in der Verantwortung des Herstellers des Verbundrohrsystems.Der Hersteller muss Aufzeichnungen führen, welche die verwendeten Rohmater...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 253 (2024-10)
4.3.1 Materialeigenschaften 4.3.1.1 MaterialzusammensetzungDas Ummantelungsmaterial muss schwarz gefärbtes neues PE oder Umlaufmaterial sein, dem nur die Antioxidantien, UV-Stabilisatoren und Ruß zugegeben wurden, die für die Herstellung und die Ve...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 253 (2024-10)
4.2.1 Spezifikation Stahlsorten sind in EN 13941-1 festgelegt.Alle Stahlrohre und Komponenten, die für die Herstellung von Verbundrohrsystemen im Rahmen dieses Dokuments verwendet werden, müssen dem Hersteller mindestens mit einem Abnahmeprüfzeugn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 253 (2024-10)
4.5.1 Allgemeines Alle Anforderungen gelten einschließlich der Diffusionsbarriere, falls eine solche vorhanden ist.4.5.2 Wärmedämmserien Tabelle 3 liefert die Angaben zum Nenndurchmesser der Durchmesser von Mediumrohren und Ummantelungen für Wärmed...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 448 (2020-03)
Die Reduzierstücke müssen EN 10253-2 entsprechen, mit Ausnahme der Wanddicken T und T1, siehe EN 10253-2, die mindestens denen der geraden Rohre (siehe EN 253) entsprechen müssen, die mit den Formstücken verschweißt werden sollen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 448 (2020-03)
4.1.4.1 Stumpfgeschweißte BögenDie Maße müssen EN 10253-2 entsprechen, mit der Ausnahme, dass der Biegeradius mindestens das 1,5fache des Außendurchmessers beträgt.4.1.4.2 Kaltverformte BögenKaltverformte Bögen sind aus nahtlosen oder längsgeschweißt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "PUR"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Hippuris vulgaris (Gemeiner Tannenwedel) P 0,5, liefern und einpflanzen....
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere