Streitbeilegung bei Bauverträgen Da Bauprojekte komplexe Vorhaben sind, kommt es oft zu Streitigkeiten zwischen den Baubeteiligten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Konflikte beizulegen. ...
Schiedsgericht Die Parteien eines Bauvertrags können vereinbaren, dass Rechtsstreitigkeiten und Konflikte nicht vor einem ordentlichen Gericht, sondern außergerichtlich beispielsweise in einem Schiedsgerichtsverfahren möglichst schnell behandelt und gelöst werd...
Außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten Bei einem Bauvorhaben können bereits während der Bauplanung und danach während der Bauausführung Streitigkeiten zwischen den Baubeteiligten auftreten, die einer Konfliktlösung bedürfen. Zu prüfen bliebe zunächst eine außergerichtliche Streitbeilegun...
SL Bau – Streitlösungsordnung Für die Lösung von Streitigkeiten der am Bau Beteiligten kann die Schiedsgerichtsbarkeit von Vorteil sein. Anwendung kann sie sowohl bei einem VOB-Vertrag als auch bei einem Werkvertrag nach BGB finden sowie ebenfalls bei einer Arbeitsgemeinscha...
Verbraucherstreitbeilegung Seit 1. Februar 2017 sind die Informationspflichten der Unternehmen nach §§ 36 und 37 (Abschnitt 8) im Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG vom 19. Februar 2016 in BGBl. I S. 254/ 2016) in Kraft. Danach können Verbraucher eine außergerichtliche Sc...
Schlichtungsverfahren: Besser selbst schlichten statt richten lassen Landen Streitigkeiten am Bau vor Gericht, kostet das viel Zeit, Geld und Nerven. Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Dr. Christian Behrens, erläutert das Schlichtungsverfahren als ein alternatives Verfahren zur Streitbeilegung. ... 06.06.2024
Bauteilöffnung für einen Vergleichsschluss? Sachverständige können Rechtsstreitigkeiten entscheidend beeinflussen. Sie beraten, vermitteln und suchen nach Möglichkeiten zur Einigung von Streithähnen. Begutachtungen setzen oft eine Bauteilöffnung voraus. Ob sich diese Konflikte wirklich lösen l... 15.02.2024