Nachtragsvergütung: Tatsächliche Kosten Werden Bauleistungen nachträglich geändert, stellt sich schnell die Frage nach der fairen Vergütung. § 650c BGB nennt „tatsächlich erforderliche Kosten“ als Maßstab – doch was ist damit gemeint? Worauf es bei der Nachtragsvergütung wirklich ankommt, erläutert Peter Wotschke, Professor für Baubetrieb und Bauwirtschaft. 19.06.2025
Gewährleistungsbürgschaften: Was gilt bei unwirksamen AGB-Klauseln? Nach Rechtsprechung darf ein Bauunternehmer in AGB des Auftraggebers nicht zur Stellung einer Bürgschaft auf erstes Anfordern verpflichtet werden. Doch das Hanseatische OLG sieht das anders. Welche Folgen das für die Baupraxis hat, schreibt Markus Cosler, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. 11.06.2025
Sicher Bauen: Warnsignale für unseriöse Vertragspartner erkennen Im Bauwesen zählt oft der schnelle Projektstart. Doch Vorsicht! Ungeprüfte Verträge und Partner können riskant sein. Zu Warnsignalen, die unseriöse Vertragspartner entlarven können, schreibt der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Henning Reinold. 08.05.2025
Sofortige Kündigung bei ungeeigneter Mangelbeseitigung? Erscheinen die Maßnahmen des Auftragnehmers untauglich, liegt eine sofortige Kündigung nahe. Doch der Nachweis, dass keine andere Lösung möglich war, ist rechtlich riskant. Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Markus Cosler hilft, das Risiko zu minimieren. 10.04.2025
Architektenauftrag mit Gemeinden: Warum die Schriftform so entscheidend ist Architektenaufträge mit Gemeinden müssen schriftlich erteilt werden. Fehlt die Schriftform, ist der Vertrag unwirksam – selbst wenn eine mündliche Absprache getroffen wurde. 08.04.2025
Minderwert trotz Mangelbeseitigung Auch nach einer erfolgreichen Mängelbeseitigung kann ein finanzieller Anspruch bestehen – etwa, wenn der frühere Schaden den Immobilienverkaufswert mindert. Was davon besonders betroffen sein kann, weiß der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Markus Cosler. 24.03.2025