02.11.2022 | BIM

Gerald Faschingbauer erhält Konrad-Zuse-Medaille

Dr.-Ing. Gerald Faschingbauer erhält die Konrad-Zuse-Medaille 2022. Das hat das Konrad-Zuse-Kuratorium des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) einstimmig beschlossen. Die Auszeichnung wird dem Experten für Building Information Modeling am Deutschen Obermeistertag in Berlin überreicht.
„Mit der DIN BIM Cloud hat Dr. Faschingbauer federführend eine Wissensplattform für die Recherche und Abstimmung standardisierter Bauteileigenschaften sowie deren Vernetzung mit nationalen und internationale Baunormen, Richtlinien und Fachregeln geschaffen“, begründet das Konrad-Zuse-Kuratorium seine Entscheidung. Mit der Auszeichnung würdigt es den Ansatz von Dr. Faschingbauer, Building Information Modeling (BIM) in Deutschland voranzutreiben.
Die Cloud stellt standardisierte Beschreibungen aus der BIM-Klassifikation (DIN SPEC 91400) und dem Ordnungssystem von STLB-Bau für Bauteile, Merkmale und deren Ausprägungen für die Baupraxis zur Verfügung. BIM steht für Building Information Modeling, eine Methode zur Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden, die auf digitalen Modellen basiert.
Mit den BIM-Anwendungen haben der 45-jährige Geschäftsführer der „Dr. Schiller & Partner GmbH – Dynamische Baudaten“ Gerald Faschingbauer und sein Team einen pragmatischen Zugang zu Building Information Modeling entwickelt. Schon heute ist die DIN BIM Cloud in vielen Softwarelösungen nutzbar.
Dr.-Ing. Gerald Faschingbauer
Gerald Faschingbauer erhält Konrad-Zuse-Medaille
Bild: © f:data GmbH
  • Als gelernter Bauzeichner erwarb der gebürtige Passauer 1997 an der Fachoberschule Passau die Fachhochschulreife. Von 1998 bis 2002 studierte er Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Regensburg.
  • Von 2002 bis 2013 war er wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter am Institut für Bauinformatik der TU Dresden. Hier promovierte er 2010 zum Thema: „Simulationsbasierte Systemidentifikation im Rahmen der baubegleitenden geotechnischen Überwachung“.
  • Als BIM-Produktmanager arbeitete er von 2013 bis 2017 bei f:data, der Firma für Software- und Clouddienste für Architekten, Bauunternehmen und Handwerker in Weimar.
  • Seit 2017 ist Gerald Faschingbauer Geschäftsführer der „Dr. Schiller & Partner GmbH – Dynamische BauDaten“ in Dresden.
  • Er steht für die nachhaltige Kooperation im Bauwesen zwischen Behörden, Ingenieurbüros und Bauunternehmen. Ebenso steht er für den Technologietransfer von der Bausoftwarebranche zu wissenschaftlichen Institutionen wie zur Baupraxis.
  • Gerald Faschingbauer engagiert sich in zahlreichen nationalen und internationalen Normungsgremien zu BIM.
Die Konrad-Zuse-Medaille des ZDB wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich auf dem Gebiet der Informatik im Bauwesen in hervorragender Weise ausgewiesen haben. Ziel der Auszeichnung ist einerseits, die Verdienste des Unternehmers Konrad Zuse zu bewahren. Der Unternehmer erfand u. a. 1941 den weltweit ersten funktionsfähigen Computer. Andererseits fördert der Preis die Nutzung modernster Informations- und Kommunikationstechnologien im Bauwesen.

Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren:
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 18533, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Behrens im zweiten Teil der Serie „Wasser – die unterschätzte Gefahr am Bau“.
12.03.2025
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
Nach der neuen Rechtsprechung des BGH ist die Mitteilung eines geänderten Bauzeitenterminplans keine Anordnung im Sinne des § 2 Abs. 5 VOB/B. Zudem sagt der BGH, dass allein die Änderung des Bauablaufs grundsätzlich keine Verletzung einer Vertragspflicht des Auftraggebers sei. Daher stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten ein Auftragnehmer hat, nicht einkalkulierte Mehrkosten wegen der Bauzeitverschiebung durchzusetzen.
06.02.2025
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere