Jahresabschluss / HGB

Pension

Unter Pension wird allgemein eine Altersversorgungsverpflichtung als betriebliche Altersversorgung bzw. nach steuerlichen Aspekten eine Versorgungszusage verstanden. Für Beamten im Öffentlichen Dienst entspricht sie dem Ruhegehalt. Mit einer Pension ist nicht unbedingt eine lebenslange Zahlung (z. B. als Rente) verbunden, sie kann auch als einmalige Zahlung und/oder in Mischformen vorgesehen werden. Für eine Pensionszusage ist die Schriftform erforderlich. Darin sind eindeutige Aussagen zu treffen, beispielsweise zur Form, zur Art, zur Höhe der Zahlungen bzw. Leistungen u. a.
Da die später zu zahlenden Pensionen an die Berechtigten nach Umfang und zeitlichen Anfall in den Jahren in der Zukunft nicht gewiss sind, handelt es sich dabei nicht schlechthin um Verbindlichkeiten, sondern um Rückstellungen. Die Verpflichtung resultiert aus der Vergangenheit, die Inanspruchnahme ist in der Zukunft höchstwahrscheinlich.
Für die Pensionszusagen sind in einem Bauunternehmen Pensionsrückstellungen als Passivposten in der Bilanz (nach Handelsrecht) auszuweisen sowie zulasten der Aufwendungen zu bilden. Grundlage der Bewertung ist die vernünftige kaufmännische Beurteilung des späteren Erfüllungsbetrages. Zu berücksichtigen ist dabei der Trend künftiger Entwicklungen zum Gehalt bei gehaltsabhängigen Versorgungszusagen.
Nach der neuen Regelung in § 253 Abs. 6 Handelsgesetzbuch (HGB) ist künftig eine Ausschüttungssperre eines aus unterschiedlichen Zeiträumen ermittelten Betrags maßgebend. Zu den Rückstellungen aus Altersversorgungsverpflichtungen ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Ansatz der Rückstellungen nach Maßgabe des entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatzes aus den vergangenen 10 Geschäftsjahren und dem Ansatz aus den vergangenen 7 Geschäftsjahren in jedem Jahr zu ermitteln. Gewinne dürfen nur dann ausgeschüttet werden, wenn die nach der Ausschüttung frei verfügbaren Rücklagen zuzüglich eines Gewinnvortrags bzw. Abzug eines Verlustvortrags mindestens dem ermittelten Unterschiedsbetrag entsprechen. Der Unterschiedsbetrag ist in jedem Geschäftsjahr im Anhang zur Bilanz oder unter der Bilanz darzustellen.
Steuerrechtlich sind für die Rückstellungen zu Altersversorgungsverpflichtungen die Regelungen in § 6 a Einkommensteuergesetz (EStG) hinsichtlich ihrer Bildung der Sache und Höhe nach und der Berechnung des Teilwerts maßgebend.
Da Pensionen langfristige Verpflichtungen darstellen bzw. die Laufzeit länger als 1 Jahr beträgt, sind die Pensionsrückstellungen abzuzinsen, und zwar sowohl handelsrechtlich nach § 253 Abs. 2 HGB sowie steuerrechtlich mit Bezug auf § 6 Abs. 3a (e) im EStG. Nähere Erläuterungen hierzu siehe unter Abzinsung von Rückstellungen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Pension

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
245,33 €/m
mittel
256,95 €/m
bis
271,22 €/m
Zeitansatz: 1,575 h/m (95 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Uckermark
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Pension"

DIN-Norm
Ausgabe 2015-10
Diese Norm regelt die Ausführung von Schlitzwänden mit stützender Funktion und als Dichtungsschlitzwände sowie die Gesichtspunkte, die bei der Herstellung der Ausführungszeichnungen zu berücksichtigen sind. Schlitzwände können bleibende oder vorüberg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-10
Diese Norm enthält allgemeine Grundlagen für die Herstellung von Bohrpfählen, die durch Bodenaushub hergestellt werden und die ein tragendes Bauglied darstellen, um Einwirkungen zu übertragen und/oder Verformungen zu begrenzen. Sie gilt für Bohrpfähl...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Pension"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Hohlräume im Mauerwerksquerschnitt als Vorbereitung zur Mauerwerksinjektion gegen kapillare aufsteigende Feuchtigkeit verfüllen mit Zementleim/-suspension, Verfüllmenge über 25 bis 50 l/m, einschl. Herstellen der Bohrlöcher....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Kapitaldienst
Als Kapitaldienst gelten sämtliche Dienste bzw. Zahlungen aus der Inanspruchnahme eines Kredits wie Verzinsung, Tilgung bzw. Rückzahlung, wiederkehrende Leistungen wie Renten, Pensionen u. a. ...
Fremdkapital
Das Fremdkapital wird zusammen mit dem Eigenkapital in der Bilanz eines Unternehmens auf der Passivseite ausgewiesen. Das Fremdkapital umfasst inhaltlich die Schulden des Unternehmens. Dazu zählen die Verbindlichkeiten, z. B. aus Lieferungen und Le...
Händetrockner
Händetrockner sind elektrische Heißluftgebläse, die besonders in öffentlichen Toiletten und Waschräumen in Büros, Restaurants, Cafés, Hotels, Pensionen, Theatern und Kinos, auf Campingplätzen usw. zum Einsatz kommen. Über eine Öffnung nach unten oder...
Passivposten (Passiva)
Passivposten werden in der Bilanz auf der rechten Seite (Passivseite) ausgewiesen. Nach der Bilanzgliederung in § 266 Handelsgesetzbuch (HGB) sind zugehörig Eigenkapital mit Posten wie Gezeichnetes Kapital, Kapital- und Gewinnrücklagen, Gewinnvorträ...
Fremdfinanzierung
Ein Bauunternehmen ist ohne Fremdkapital kaum lebensfähig. Bei der Fremdfinanzierung wird das Kapital dem Unternehmen durch fremde Geldgeber überlassen. Zur Fremdfinanzierung zählen vorrangig die Finanzierung über Kredite bzw. Darlehen sowie aus Rück...
Einkünfte
Einkünfte sind jener Teil des Einkommens, der der Einkommensteuer unterliegt. Das Einkommensteuergesetz (EStG) kennt 7 Einkunftsarten: Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 13 und 14a EStG), Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15 bis 17 EStG), Einkü...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere