Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), wirksam seit 01.05.1998, soll Insolvenzen und spektakulären Unternehmensrisiken durch folgende, betrieblich zu organisierenden Maßnahmen entgegen gewirkt werden: ... ...
Controlling Controlling bedeutet soviel wie Steuerung und wirtschaftliche Beherrschung der Vorgänge im Unternehmen. Die Hauptaufgabe besteht in erster Linie in der Gewinnsteuerung. Controlling geht über den traditionellen Kontrollbegriff hinaus. Auf das Bauunter...
Lagebericht Der Lagebericht ergänzt den Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft um zusätzliche Informationen, und zwar vordergründig für die Gesellschafter. Er ist zusammenfassender Überblick als Selbstdarstellung, wobei besonders auch auf die Risiken der künfti...
Risiko Risiko wird allgemein definiert als Ausmaß, in dem die Erreichung definierter Ziele und die Umsetzung von Strategien gefährdet und/oder beeinflusst sind. Praktisch ist es die potenzielle negative oder positive Abweichung von einem definierten Ziel. D...
Bau- und Baustellen-Controlling Hauptaufgabe des Controlling besteht in erster Linie in der Gewinnsteuerung. Es wird immer schwieriger, die Auftragslage eines Bauunternehmens so abzusichern, dass langfristig stabil Gewinn erwirtschaftet wird. Das erfordert Vorschläge, die Ertragskr...
Lieferkettengesetz Unternehmen werden dazu verpflichtet, in ihren Lieferketten gesetzlich festgelegte, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten, die sich vor allem nach Art und Umfang der Geschäftstätigkeit des Unterneh...
Neues Lieferkettengesetz: So wirkt es sich auf kleinere Unternehmen aus Ab sofort gilt das Lieferkettengesetz in Deutschland. Große Unternehmen müssen künftig Menschenrechte und Umweltschutzvorgaben entlang globaler Lieferketten einhalten. Doch auch kleine und mittlere Bau-Firmen sind von den neuen Regelungen betroffen. ... 13.01.2023