Baubetrieb/Bauunternehmen

Risikomanagement

Das Risikomanagement umfasst im Allgemeinen alle Maßnahmen und organisatorischen Regelungen für die Erfassung, Dokumentation, Analyse und Auswertung von Risiken im Unternehmen, speziell auch im Bauunternehmen. Als Elemente gehören dazu:
  • das Controlling,
  • ein betriebliches Frühwarnsystem,
  • die interne betriebliche Überwachung bzw. interne Revision.
Das Risikomanagement kann aktiv und/oder passiv erfolgen:
  • aktiv mit dem Ziel, Risiken zu vermeiden oder zu reduzieren,
  • passiv mit dem Ziel, Risiken zu versichern oder ggf. zu akzeptieren.
Zum Risikomanagement liegt die im Februar 2018 erschienene und im Oktober 2018 in Deutsch verfasste "DIN ISO 31000 - Risikomanagement - Leitlinien" vor. Sie beschreibt die Vorgehensweise, definiert dafür standardisierte Schritte und liefert einen allgemeinen Rahmen. Die neue Norm lässt sich auf jede Art von Risiken anwenden. Sie bietet keine Entscheidungen, wird aber die Entscheidungsfindung unterstützen und Empfehlungen ableiten lassen. Nicht anzuwenden ist sie jedoch für Zertifizierungszwecke.
Da das Risikomanagement als eine dem Controlling übergeordnete Führungsfunktion angesehen werden kann, lassen sich analog die Phasen des Risikomanagementprozesses beispielsweise im Bauunternehmen folgendermaßen darstellen:
1. PhaseZiele, Organisation, Dokumentation der Informationen, Risikoinventur
Beispiel: Vermeidung von Verlustaufträgen, Erfassung von Vertragsrisiken
2. PhaseAnalyse der Risiken, Einordnung nach ihrer Wichtigkeit
Beispiel: Analyse des Qualitätsmanagementsystems, Bewertung formaler Abläufe wie Rechnungsdurchlauf, Inventurdurchführung
3. PhaseFormulierung der Risikomanagementstrategien (vermeiden, versichern)
Beispiel: Angebots- und Nachtragsstrategien, Definition Sollwerte
4. PhaseFestlegung der Verfahren, Instrumente und Maßnahmen
Beispiel: Arbeitsanweisungen, Bauwesenversicherung, Factoring
5. PhaseReporting über die Effektivität eingeleiteter Maßnahmen
Beispiel: Management-Info-System, spezifisches Berichtswesen
6. PhaseÜberwachung und Fortentwicklung des Risikomanagement, Einflussnahme auf Verbesserung, Einordnung in bestehende Systeme, Schaffung eines Risikobewusstseins auf allen Ebenen, permanente Risikokommunikation
Beispiel: Festlegen von Toleranzgrenzen, Baustellenrevision, Zuständigkeiten und Kompetenzen sowie materielle Steuerung von Risiken, Projekt-Controlling.
Im Rahmen des Frühwarnsystems sollen die Risiken frühzeitig erkannt werden, z. B. durch:
  • Festlegung von Beobachtungsbereichen,
  • Einrichtung eines Risikoinformationssystems,
  • Festlegung von Intervallen und Toleranzen für Vorgaben, Werte und Ziele.
Ein enger Zusammenhang besteht auch zur internen Revision als Kontrolle der wirtschaftlichen Tätigkeit im Unternehmen. Die Sicherung hoher Wirtschaftlichkeit macht eine rechtzeitige, gut organisierte und aktive Kontrolle, verbunden mit der Anfertigung von Nachweisen über Widersprüche, Hemmnisse und Reserven erforderlich. Das gilt gleichermaßen auch für die Baustellenrevision als interne Überwachung der Wirtschaftlichkeit der Bauausführung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), wirksam seit 01.05.1998, soll Insolvenzen und spektakulären Unternehmensrisiken durch folgende, betrieblich zu organisierenden Maßnahmen entgegen gewirkt werden: Risikoman...
Controlling
Controlling bedeutet soviel wie Steuerung und wirtschaftliche Beherrschung der Vorgänge im Unternehmen. Die Hauptaufgabe besteht in erster Linie in der Gewinnsteuerung.Controlling geht über den traditionellen Kontrollbegriff hinaus. Auf das Bauuntern...
Lagebericht
Der Lagebericht ergänzt den Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft um zusätzliche Informationen, und zwar vordergründig für die Gesellschafter. Er ist zusammenfassender Überblick als Selbstdarstellung, wobei besonders auch auf die Risiken der künfti...
Risiko
Risiko wird allgemein definiert als Ausmaß, in dem die Erreichung definierter Ziele und die Umsetzung von Strategien gefährdet und/oder beeinflusst sind. Praktisch ist es die potenzielle negative oder positive Abweichung von einem definierten Ziel. D...
Bau- und Baustellen-Controlling
Hauptaufgabe des Controlling besteht in erster Linie in der Gewinnsteuerung. Es wird immer schwieriger, die Auftragslage eines Bauunternehmens so abzusichern, dass langfristig stabil Gewinn erwirtschaftet wird. Das erfordert Vorschläge, die Ertragskr...
Lieferkettengesetz
Was regelt das Lieferkettengesetz? Unternehmen werden dazu verpflichtet, in ihren Lieferketten gesetzlich festgelegte, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten, die sich vor allem nach Art und Umfang ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere