Baubetrieb/Bauunternehmen

Risiko

Risiko wird allgemein definiert als Ausmaß, in dem die Erreichung definierter Ziele und die Umsetzung von Strategien gefährdet und/oder beeinflusst sind. Praktisch ist es die potenzielle negative oder positive Abweichung von einem definierten Ziel. Das Risiko kann sowohl mit körperlichen als auch sachlichen Schäden als Folge verbunden sein.
Im Bauunternehmen können bei der Ausführung von Bauleistungen Risiken in vielfältiger Art und Weise in Erscheinung treten. Zu verweisen ist zunächst auf Kalkulationsrisiken, die sich aus den Besonderheiten der Bauwirtschaft ableiten, beispielsweise einer Einzelfertigung von Bauwerken und baulichen Anlagen als Unikate, von Witterungseinflüssen in der Bauausführung u. a.
Sie können auch extern begründet sein, z. B. aus einer nicht eindeutigen Leistungsbeschreibung der auszuführenden Bauleistung herrühren.
Risiken werden in der Regel mit Aufwendungen verbunden sein, speziell "Risikokosten" verursachen. Sie müssen im betrieblichen Bauprozess zunächst erkannt werden, um sie mindern zu können. Dafür bieten sich aus Erfahrungen aufbereitete betriebs- und ggf. bauprojekt- bzw. bauwerksbezogene Checklisten an. Speziell zu den Risikoarten - Kunden-, Vertrags- und Ausführungsrisiken - sei hierzu verwiesen auf die Aussagen im Abschnitt 2.6.4 in der als überarbeitete 8. Auflage 2016 erschienenen Publikation "KLR-Bau/ Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen", herausgegeben von den Bauverbänden (HDB und ZDB) in der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln.
So wie einerseits Risiken mit Kosten einhergehen können, sind sie zum anderen im gewissen Umfang auch im Baupreis zu berücksichtigen. Sie finden dann ihren Ansatz bei der Angebotskalkulation unter dem Kalkulationselement Wagnis in Verbindung mit einem Ansatz für Gewinn. Zu differenzieren ist dabei in den einheitlichen Formblättern Preise ( EFB-Preis ) 221 und 222 (unter den Tz. 2.3.2 und 2.3.3) nach Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017) nach betriebsbezogenem Wagnis als Ausdruck für das "allgemeine Unternehmensrisiko" und einem leistungsbezogenen Wagnis.
Mit besonderer Aufmerksamkeit sind die Risiken in der Führung und Organisation des Bauunternehmens insgesamt zu betrachten. Zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit für das Unternehmen bedarf es eines Risikomanagements, einerseits als umzusetzendes Controlling einschließlich der operativen internen Revision als Überwachung aller wirtschaftlichen Vorgänge und zum anderen ein Frühwarnsystem. Empfehlungen für die Herangehensweise liefert auch die neue Ausgabe der DIN ISO 31000.
Geht ein Bauunternehmen in die Insolvenz, dann ergab sich als Erkenntnis, dass die Unternehmensleitung sich über die möglichen Risiken ungenügend bewusst war bzw. vorbeugende Risikoansätze nicht in notwendigem Maße erfolgten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Risiko

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
31,57 €/m2
mittel
33,23 €/m2
bis
35,21 €/m2
Zeitansatz: 0,027 h/m2 (2 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Landshut

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Risiko"

Ausgabe 2020-11
Diese Norm gilt für die Nutzungskostenplanung und insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Nutzungskosten im Hochbau.Sie legt Begriffe und Grundsätze der Nutzungskostenplanung im Hochbau sowie Unterscheidungsmerkmale von Nutzungskosten ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-05
Diese Norm legt das Verfahren fest zur Klassifizierung des Brandverhaltens von Bauprodukten einschließlich der Bauprodukte innerhalb von Bauteilen, ausgenommen Starkstromkabel und –leitungen, Steuer- und Kommunikationskabel, die von EN 13501-6 erfass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Diese Norm gilt für die Ermittlung und Gliederung von Kosten im Hochbau. Sie erfasst die Kosten für Maßnahmen zur Herstellung, zum Umbau und zur Modernisierung der Bauwerke sowie die damit zusammenhängenden Aufwendungen. Sie legt Begriffe und Untersc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm beinhaltet die Beurteilung von unfallbedingten Einwirkungen, die aus menschlichen Aktivitäten herrühren, einschließlich Anprall von Fahrzeugen, Schiffen, entgleisten Zügen an Tragwerken und Hubschraubern auf Dächern sowie Gasexplosionen in...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1998-05
Diese Norm legt brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnungen für Baustoffe fest. Sie gilt für die Klassifizierung des Brandverhaltens von Baustoffen zur Beurteilung des Risikos als Einzelbaustoff und im Verbund mit and...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-03
Diese Norm legt die Spezifikationen für geometrische dreidimensionale und zweidimensionale Modelle von Wärmebrücken zur numerischen Berechnung von Wärmeströmen zur Abschätzung der Gesamtwärmeverluste eines Gebäudes oder Gebäudeteils und der niedrigst...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16941-1 (2024-05)
Eine Risikobewertung muss durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Anlage sicher und zweckmäßig ist. Sie sollte während der Planungsphase erfolgen.Die Risikobewertung muss die Auswirkungen der Exposition und des möglichen Einwirkens der Anla...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-1 (2019-05)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18960 (2020-11)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 276-1, DIN 31051 und die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal:...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276-1 (2008-12)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.2.1 Kosten im Bauwesen Aufwendungen für Güter, Leistungen, Steuern und Abgaben, die für die Vorbereitung, Planung und Ausführung von Bauprojekten erforderlich sindANMERKUNG Kosten im Ba...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14487-1 (2023-03)
Beispiele für Überwachungskategorien werden in Tabelle A.1, Tabelle A.2, Tabelle A.3 und Tabelle A.4 gegeben. ... ... ... ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1627 (2021-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
9.3.8 Türbeschläge und Türbedienelemente Für Türgriffe, Türdrücker, Türriegel, Türschlösser und Türbedienelemente gelten die folgenden Anforderungen und Empfehlungen: Türbeschläge müssen in geeigneter Höhe über dem Boden eingebaut sein, sodass sie v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1176-4 (2019-05)
Bei Seilbahnen für sitzende Benutzung dürfen keine starren Abhängungen verwendet werden.Wird eine flexible Abhängung verwendet, so muss diese so konstruiert sein, dass das Risiko einer Strangulierung vermieden wird.Ist eine Vorrichtung zum Ziehen der...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1627 (2021-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1176 Beiblatt 1 (2020-12)
Die in diesem Beiblatt enthaltenen Erläuterungen beziehen sich auf die nationale Übernahme ins Deutsche Normenwerk der Europäischen Normenreihe EN 1176, die im Konsensverfahren mit allen bei der CEN-Normungsarbeit vertretenen europäischen Partnern er...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Risiko"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Feuerwehr-Schlüsseldepot DIN 14675-1, Schließung der zweiten Tür (Innentür) nach den Anschlussbedingungen der zuständigen behördlich benannten hilfeleistenden Stelle, FSD 3 (hohes Risiko), für 2 separat überwachte Objektschlüssel, Schließzylinder/Sch...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere