Gehaltskosten im Baugewerbe Die Gehaltskosten umfassen jene Kosten, die im Bauunternehmen insgesamt für die Angestellten anfallen und zwar sowohl für die technischen und kaufmännischen Angestellten als auch für die Poliere und Auszubildenden, die in der Geschäftsleitung, auf de...
Erschwerniszuschläge im Baugewerbe Liegen bei der Bauausführung Arbeitserschwernisse vor, dann kommen Erschwerniszuschläge infrage, so für Bauhauptgewerbe für gewerbliche Arbeitnehmer im betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) ...
Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe Durch das Statistische Bundesamt erfolgt jährlich eine Erhebung zu Strukturdaten in verschiedenen Wirtschaftszweigen (WZ) nach ihrer Klassifikation der Ausgabe 2008 (WZ 2008), so auch in Unternehmen des Baugewerbes. Die Kostenstrukturerhebung ist ein...
Kostenstruktur im Baugewerbe Das Statistische Bundesamt trifft jährlich Aussagen zur Kostenstruktur der Unternehmen des Baugewerbes, und zwar auf Grundlage der jährlichen Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe. Sie erfolgt als Ergänzungserhebung einmal jährlich für Betriebe des Ba...
Zulagen im Baugewerbe Zulagen bedeuten Zahlungen, die vom Arbeitgeber zusätzlich zum vereinbarten Lohn der gewerblichen Arbeitnehmer und dem Gehalt der Angestellten und Poliere gewährt werden. Grundlage sind entweder einzelvertragliche Regelungen im Arbeitsvertrag, Regelu...
BRTV-Baugewerbe Der Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV) regelt allgemeine Arbeitsbedingungen im persönlichen Geltungsbereich für die gewerblichen Arbeitnehmer im Baugewerbe, die eine nach den Vorschriften des Sozialgesetzbuches (SGB) VI versicherungsp...
Ab 1. Januar 2015 höhere Mindestlöhne im Baugewerbe und Anforderungen vom gesetzlichen Mindestlohn 13.12.2014 Ab 1. Januar 2015 gelten im Baugewerbe höhere Branchenmindestlöhne, weiterhin tritt der gesetzliche Mindestlohn in Kraft sowie sich daraus ableitende Anforderungen und Aufzeichnungspflichten. Als Branchenmindestlöhne sind ab 1. Januar 2015 je Stunde ...
Höhere Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe ab April 2020 07.02.2020 Zum 1. April 2020 steigt der Mindestlohn 1 im Bauhauptgewerbe bundeseinheitlich um 2,9 %. Das bedeutet, dass 35 Cent mehr pro Arbeitsstunde in die Lohntüte wandern. Der Mindestlohn 2 in den Tarifgebieten Deutschland-West und Berlin steigt ...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...