Bauberichterstattung / Statistik

Tätige Personen im Baugewerbe

In der Bauberichterstattung werden die „Tätigen Personen“ erfasst und ausgewiesen, beispielsweise in den Formblättern MBB - Monatsbericht Bauhauptgewerbe und in der Jahreserhegung sowie auch für das Ausbaugewerbe (vierteljährlich im Formblatt Aus).
Als tätige Personen bzw. Beschäftigte gelten nach den Definitionen der Statistik in der Bauberichterstattung alle Personen, die
  • in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis zum Unternehmen bzw. Betrieb stehen wie Arbeiter, Angestellte, Auszubildende, auch Vorstandmitglieder, Direktoren, Volontäre und Praktikanten,
  • im Unternehmen tätigen Inhaber und Mitarbeiter,
  • unbezahlt mithelfenden Familienangehörigen, soweit sie mindestens 55 Stunden im Monat im Unternehmen tätig sind,
  • Personen mit Altersteilzeitregelungen,
  • Arbeitskräfte, die von anderen Unternehmen gegen Entgelt zur Arbeitsleistung gemäß dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz überlassen wurden.
Als voll tätige Personen zählen
  • Erkrankte, Urlauber,
  • vorübergehend abwesende Personen im Reservistendienst bei der Bundeswehr, im Mutterschutz, Erziehungsurlaub,
  • streikende und von der Aussperrung betroffene Personen, solange das Arbeitsverhältnis nicht gelöst ist,
  • Saison- und Aushilfsarbeiter, Teilzeitbeschäftigte, Kurzarbeiter und Schlechtwettergeldempfänger.
Nicht als tätige Personen sind anzusehen und nicht in der Berichterstattung zu melden:
  • Empfänger von Vorruhestandsgeld,
  • ständig im Ausland tätige Personen (mindestens 1 Jahr),
  • zum Grundwehrdienst bzw. Zivildienst Einberufene,
  • Arbeitskräfte, die als Beauftragte anderer Unternehmen im meldenden Unternehmen Montage- oder Reparaturarbeiten ausführen,
  • Unbezahlt mithelfende Familienangehörige mit weniger als 55 Stunden Arbeitszeit im Monat,
  • Strafgefangen
Sind Personen gleichzeitig in mehreren Unternehmen beschäftigt, dann können sie auch in mehreren Meldungen enthalten sein. In der Bauberichterstattung werden nur die Beschäftigungsfälle aus der Sicht des jeweils meldenden Unternehmens ausgewiesen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

BRTV-Baugewerbe
Was regelt der Bundesrahmentarifvertrag (BRTV)? Der Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV) regelt allgemeine Arbeitsbedingungen im persönlichen Geltungsbereich für die gewerblichen Arbeitnehmer vornehmlich im Bauhauptgewerbe, die eine nac...
Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe
Durch das Statistische Bundesamt erfolgt jährlich eine Erhebung zu Strukturdaten in verschiedenen Wirtschaftszweigen (WZ) nach ihrer Klassifikation der Ausgabe 2008 (WZ 2008), so auch in Unternehmen des Baugewerbes. Die Kostenstrukturerhebung erfo...
Kostenstruktur im Baugewerbe
Das Statistische Bundesamt trifft jährlich Aussagen auf Grundlage der Bauberichterstattung der Baubetriebe zur Kostenstruktur der Unternehmen des Baugewerbes, und zwar auf Grundlage der jährlichen Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe. Sie erfolgt al...
Sozialkassenverfahren im Baugewerbe
Welche Grundlagen gelten? Grundlagen und Vorschriften für das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe liefert der "Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV vom 28. September 2018 und letzter Fassung vom 10. November 2022)“. Er wurde...
Gehaltskosten im Baugewerbe
Die Gehaltskosten umfassen jene Kosten, die im Bauunternehmen insgesamt für die Angestellten anfallen, sowohl für die technischen und kaufmännischen Angestellten als auch für die Poliere und für die Auszubildenden, die in der Geschäftsleitung, auf ...
Unterkunftskosten im Baugewerbe
Hinsichtlich der Stellung einer ordnungsgemäßen Unterkunft durch das Bauunternehmen als Arbeitgeber im Bauhauptgewerbe ist zunächst festzustellen, ob: der Arbeitnehmer für die auswärtige Tätigkeit im Inland auf einer mindestens 50 km entfernten Bau...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere