Bauträger in der Bauberichterstattung Grundlage für die Bauberichterstattung bilden die Festlegungen durch das Statistische Bundesamt.In der Klassifikation der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes (Ausgabe 2008- WZ 2008) wird die Tätigkeit der Bauträger aufgeführt in der Unter...
Gesamtumsatz Der Umsatz im Baugewerbe ist nach Inhalt, Umfang und Bezugsfeld differenziert zu betrachten. Speziell der Gesamtumsatz eines Bauunternehmens umfasst nach Anforderungen der Bauberichterstattung jeweils ohne Umsatzsteuer: den Wert der Bauleistungen ...
Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe Durch das Statistische Bundesamt erfolgt jährlich eine Erhebung zu Strukturdaten in verschiedenen Wirtschaftszweigen (WZ) nach ihrer Klassifikation der Ausgabe 2008 (WZ 2008), so auch in Unternehmen des Baugewerbes. Die Kostenstrukturerhebung erfo...
Wohnungsbau Definition des Wohnungsbaus nach DESTATIS Zum Wohnungsbau zählen nach der Definition des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) für die Bauberichterstattung jeweils Gebäude, die mindestens zur Hälfte Wohnzwecken dienen, gemessen an der Nutzungsfläche ...
Auftragseingang Als Auftragseingang gelten die im abgelaufenen Monat eingegangenen und vom Unternehmen fest akzeptierten Bauaufträge als Leistungen im Wertausdruck (ohne Umsatzsteuer). Später zurückgestellte bzw. annullierte Aufträge werden nicht abgezogen.Die Auftr...
Bauindustrie Wer gehört zur Bauindustrie? Die Bauindustrie ist Teil der Bauwirtschaft. Zur Bauindustrie gehören überwiegend die Bauunternehmen des Bauhauptgewerbes, d. h. Unternehmen des Roh-, Tief-, Ingenieur-, Verkehrs- und Spezialbaus einschließlich der Insta...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...