Bauträger in der Bauberichterstattung Grundlage für die Bauberichterstattung bilden die Festlegungen durch das Statistische Bundesamt.In der Klassifikation der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes (Ausgabe 2008- WZ 2008) wird die Tätigkeit der Bauträger aufgeführt in der Unter...
Auftragseingang Als Auftragseingang gelten die im abgelaufenen Monat eingegangenen und vom Unternehmen fest akzeptierten Bauaufträge als Leistungen im Wertausdruck (ohne Umsatzsteuer). Später zurückgestellte bzw. annullierte Aufträge werden nicht abgezogen.Die Auftr...
Baugewerblicher Umsatz Als baugewerblicher Umsatz sind die dem Finanzamt vom Bauunternehmen zu meldenden steuerbaren, d. h. steuerpflichtigen und steuerfreien Beträge für Bauleistungen im Inland auszuweisen, und zwar einschließlich der Umsätze von Teilleistungen aus der ...
Umsatz im Baugewerbe Der Umsatz eines Betriebes umfasst insgesamt den: baugewerblichen Umsatz und sonstigen Umsatz (Umsatz aus sonstigen eigenen Erzeugnissen (z. B. Betonwaren), aus handwerklichen Dienstleistungen, aus Handelsware, aus nichtindustriellen/ nichthandwe...
Architekten- und Ingenieurleistungen Architekten- und Ingenieurleistungen umfassen Leistungen, für die eine berufliche Qualifikation als Architekt oder Ingenieur erforderlich ist und die als solche vom Auftraggeber gewünscht werden. Die Leistungen werden in der Regel auf Grundlage ein...
Baubetrieb In der Bauberichterstattung sind das Betriebe, durch deren Erfassung eine bessere regionale Verteilung der Bautätigkeit ermöglicht wird. Ein Bauunternehmen (als rechtliche und bilanzierende Einheit) kann aus mehreren Betrieben bestehen. Als Baubetrie...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...