Pausenräume auf Baustellen Die Anforderungen an Pausenräume werden in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV vom 24.8.2004 mit Aktualisierung auf Grundlage des Artikel 1 in der Verordnung zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen vom 30.11.2016 im BGBl. I Nr. 56, S. 268...
Baustellenausstattung Baustellenausstattungen sind als Bestandteil der Baustelleneinrichtung (BE) vorzunehmen. Sie umfassen auf der Baustelle: Hinweisschilder, Verkehrsschilder in Verbindung mit der Verkehrssicherung, Herstellung und den Rückbau von Baustraßen und Bauwege...
Baustelleneinrichtungsplanung Die Baustelleneinrichtungsplanung ist eine Aufgabe im Rahmen der Arbeitsvorbereitung. Im Baustelleneinrichtungsplan sind in einem vorhandenen Lageplan der Baustelle durch Kenntlichmachen die einzelnen Flächen darzustellen.Bei der Baustelleneinrichtun...
Kalkulation der Baustelleneinrichtung Für die Kalkulation der Baustelleneinrichtung (BE) ist zunächst wichtig zu wissen, ob und in welchem Umfang die Baustelleneinrichtung im Leistungsverzeichnis (LV) ausgeschrieben ist. Möglich ist die Beschreibung von Leistungspositionen für die BE ode...
Raumtemperatur in Pausenräumen Die Anforderungen an Tageunterkünfte hinsichtlich von Bereitschafts- und Pausenräumen werden in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV vom 24.8.2004 in BGBl. I 2004, Nr. 44, S. 2179) formuliert. Speziell untersetzt werden dann die Schutzziele in den...
Arbeitsstätten-Richtlinien (ASR) Ausgehend von der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) werden spezielle Anforderungen für Arbeitsplätze und -räume auf Baustellen in "Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)" geregelt. Bis 2012 galt für Tagesunterkünfte auf Baustellen noch die Ar...