Grundstücke Als Grundstücke gelten nach bürgerlichem Recht begrenzte, durch Vermessung gebildete Teile der Erdoberfläche. Grundstücke werden in das Grundbuch eingetragen.Grundstücke können im Rahmen einer Immobilarvollstreckung zur Befriedigung eines Gläubigers...
Bebaute Grundstücke Nach § 146 Abs. 1 im Bewertungsgesetz (BewG vom 1. Februar 1991, zuletzt geändert vom 16. Juli 2021) zur Bewertung von Grundvermögen gelten als bebaute Grundstücke jene Grundstücke, für die Merkmale eines unbebauten Grundstücks nach § 145 Abs. 1 Bew...
Unbebaute Fläche (UF) Die unbebaute Fläche (UF) umfasst nach Tz. 3.13 in der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) jenen „Anteil der Grundstücksfläche (GF), der nicht durch ein Bauwerk oberhalb der Geländeoberfläche über...
Grundflächen des Grundstücks Zu den Grundflächen des Grundstücks zählen mit Bezug auf Tz. 8 in der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) die: Grundstücksfläche (GF), die durch die Grundstücksgrenzen gebildet wird und die im Liegen...
Baureife Grundstücke Baureife Grundstücke zählen zu den unbebauten Grundstücken und gelten innerhalb dieser als eine besondere Grundstücksart. Nach § 73 Abs. 2 im Bewertungsgesetz (BewG vom 01.02.1991, zuletzt geändert vom 04.11.2016) gelten sie als unbebaute Grundstücke...
Neuordnung von Grundstücken Eine Neuordnung von Grundstücken ist die Folge einer Umlegung von Grundstücken auf Grundlage des § 45 im Baugesetzbuch (BauGB). So können bebaute und unbebaute Grundstücke im Geltungsbereich eines Bebauungsplans und im Zusammenhang bebauter Ortsteile...
Legalisierung baurechtswidriger Vorhaben – Teil 1: Vorbeugende Maßnahmen 10.11.2021 Vor dem Kauf eines für ein konkretes Bauvorhaben und dessen spätere Nutzung – vermeintlich – geeigneten Grundstücks sollte tunlichst geprüft werden, ob sich die Immobilie nicht nur in bautechnischer, sondern auch in baurechtlicher Hinsicht tatsächlic...