Vorschriften / Gesetze

Zulassungsfreie Handwerke (Bau)

Zulassungsfreie Handwerke werden in der Handwerksordnung (HwO) (Neubekanntmachung vom 24. September 1998 in BGBI. I, S. 3074, nachfolgenden Änderungen und zuletzt mit dem Fünften Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handelsrechtlicher Vorschriften vom 9. Juni 2021 in BGBI. I, S. 1654) ausgewiesen.
Nach § 18 Abs. 1 HwO ist ein zulassungsfreies Handwerk ein Gewerbe, das:
Nach Anlage B, Abschnitt 1 in der HwO wurde zum Baugewerbe folgende Bau- und Ausbaugewerbe bis 31. Dezember 2019 als zulassungsfreie Handwerke aufgeführt:
  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
  • Betonstein- und Terrazzohersteller
  • Estrichleger
  • Parkettleger
  • Rollladen- und Sonnenschutztechniker
  • Schilder- und Lichtreklamehersteller
  • Raumausstatter
Diese aufgeführten Handwerke sind seit 1. Januar 2020 wieder zulassungspflichtig und als solche in der Anlage A der HwO zu führen. Zugleich ist bei einer neuen Betriebsgründung der Nachweis eines Handwerksmeisters oder einer gleichwertigen Befähigung erforderlich. Für bereits am 31.12.2019 bestandene Handwerksbetriebe gilt ein Bestandsschutz, sodass ein Handwerker auch ohne Meisterprüfung aus dem entsprechenden Gewerk den Betrieb weiterführen kann.
Typische Handwerke des Baugewerbes sind ab 2020 unter den zulassungsfreien Handwerken in der Anlage B, Abschnitt 1 nicht mehr anzutreffen, demgegenüber noch in den handwerksähnlichen Gewerben in Anlage B, Abschnitt 2 wie beispielsweise Eisenflechter, Fuger (im Hochbau), Bautentrocknungsgewerbe u. a.
Von der Handwerkskammer ist ein Verzeichnis zu führen, in welches die Inhaber eines Betriebes eines zulassungsfreien Handwerks einzutragen sind. Eine Eintragung in die Handwerksrolle ist nicht maßgebend.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Zulassungspflichtige Handwerke (Bau)
Zulassungspflichtige Handwerke leiten sich aus der Anlage A zur Handwerksordnung (HwO) (in der Neubekanntmachung vom 24. September 1998 in BGBI. I, S.3074, nachfolgenden Änderungen und zuletzt mit dem Fünften Gesetz zur Änderung der Handwerksordn...
Handwerk
Handwerk ist ein Gewerbe, das handwerksmäßig betrieben wird. Grundlage bildet die Handwerksordnung (HwO)- Neubekanntmachung vom 24.9.1998 und letzte Änderungen vom 30. Juni 2017 - als Spezialvorschrift. Zu differenzieren ist dabei zunächst mit Bezug ...
Handwerksähnliche Gewerbe (Bau)
Handwerksähnliche Gewerbe werden in der Anlage B Abschnitt 2 zur Handwerksordnung (HwO) (in der Neubekanntmachung vom 24. September 1998 BGBl. I, S. 3074 nachfolgenden Änderungen und zuletzt mit dem Fünften Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung...
Handwerksmeister (Bau)
Die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks (beispielsweise Maurer- und Betonbauer, Gerüstbauer, Dachdecker und Zimmerer) als selbstständigen Betrieb erfordert neben der Eintragung in die Handwerksrolle für den Inhaber des Handwerksbetriebs ...
Handwerksordnung (HwO)
Die Handwerksordnung (HwO) wurde neugefasst durch Bekanntmachung vom 24. September 1998 (in BGBl. I, S. 3074). Zur Aktualisierung trat das "Fünfte Gesetz zur Änderung der HwO und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften" vom 9. Juni 2021 (in B...
Handwerksrolle
In der Handwerksordnung (HwO) der Neubekanntmachung vom 24. September 1998 in BGBl. I, S. 3074 und letzte Änderungen vom 12. Dezember 2019 in BGBl-I, S. 2522- Art. 2) wird in den Anlagen A und B nach zulassungspflichtigen Handwerken in Anlage A d...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere