Zulassungspflichtige Handwerke (Bau) Zulassungspflichtige Handwerke leiten sich aus der Anlage A zur Handwerksordnung (HwO- in der Neubekanntmachung vom 24. September 1998 in BGBI. I, S.3074 und letzte Änderungen vom 12. Dezember 2019 in BGBI. I, S. 2522, Art 2) ab. Nach § 1 Abs....
Zulassungsfreie Handwerke (Bau) Zulassungsfreie Handwerke werden in der Handwerksordnung (HwO)- Neubekanntmachung vom 24.09.1998 und letzte Änderungen vom 12.12.2019 in BGBl. I, S. 2522, Art. 2) ausgewiesen. Nach § 18 Abs. 1 HwO ist ein zulassungsfreies Handwerk ein Gewerbe...
Vertretung der Bau-Vertragspartner Vertragspartner für eine Baumaßnahme können natürliche Personen z. B. der Bau-Handwerksmeister oder Kapitalgesellschaften als juristische Personen sein, letztere vertreten durch die Geschäftsführer oder Mitglieder des Vorstands. Handelt sich um einen...
Handwerksrolle In der Handwerksordnung (HwO) der Neubekanntmachung vom 24. September 1998 in BGBl. I, S. 3074 und letzte Änderungen vom 12. Dezember 2019 in BGBl-I, S. 2522- Art. 2) wird in den Anlagen A und B nach zulassungspflichtigen Handwerken in Anlage A d...
Berufsausbildung in der Bauwirtschaft Grundlage für die Berufsausbildung im Baugewerbe sind die Bestimmungen: im Berufsbildungsgesetz (BBiG) - Neufassung vom 23. März 2005 in BGBl. I. S. 931 und zuletzt geändert vom 12. Dezember 2019 in BGBl. I, S. 2522, betreffend die Einführung t...
Unbedenklichkeitsbescheinigungen Bauaufträge sind an zuverlässige Unternehmen zu vergeben. Dem Auftraggeber (AG) obliegt es, die Eignung zur Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eines Bieters zu prüfen. Dafür können vom Bieter Erklärungen zum Angebot sowie weitere, vers...
Putzarbeiten macht der Stuckateur oder die Handwerksrolle macht den Unterschied 06.03.2020 Das wurde einem Trockenbauer aus dem Landkreis Karlsruhe per Gerichtsurteil vom Amtsgericht Karlsruhe im November 2019 noch einmal mit Nachdruck verdeutlicht. Der Trockenbauer hatte eine Innenwand verputzt, wurde angezeigt und zu einer Geldbuße von 2...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...