Zulassungsfreie Handwerke (Bau) Zulassungsfreie Handwerke werden in der Handwerksordnung (HwO) (Neubekanntmachung vom 24. September 1998 in BGBI. I, S. 3074, nachfolgenden Änderungen und zuletzt mit dem Fünften Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handelsrechtl...
Zulassungspflichtige Handwerke (Bau) Zulassungspflichtige Handwerke leiten sich aus der Anlage A zur Handwerksordnung (HwO) (in der Neubekanntmachung vom 24. September 1998 in BGBI. I, S.3074, nachfolgenden Änderungen und zuletzt mit dem Fünften Gesetz zur Änderung der Handwerksordn...
Vertretung der Bau-Vertragspartner Vertragspartner für eine Baumaßnahme können natürliche Personen z. B. der Bau-Handwerksmeister oder Kapitalgesellschaften als juristische Personen sein, letztere vertreten durch die Geschäftsführer oder Mitglieder des Vorstands. Handelt sich um einen...
Bauhandwerk Bauhandwerker gelistet in Handwerksrolle Das Bauhandwerk gehört zur Bauwirtschaft und speziell zum Baugewerbe. Dazu gehören alle jene Bauunternehmen, die in die Handwerksrolle als natürliche oder juristische und Personengesellschaften eingetragen w...
Handwerksrolle In der Handwerksordnung (HwO) der Neubekanntmachung vom 24. September 1998 in BGBl. I, S. 3074 und letzte Änderungen vom 12. Dezember 2019 in BGBl-I, S. 2522- Art. 2) wird in den Anlagen A und B nach zulassungspflichtigen Handwerken in Anlage A d...
Berufsausbildung in der Bauwirtschaft Die Berufsausbildung ist Grundlage und Voraussetzung zur Ausübung eines Berufes, so auch in der Bauwirtschaft und speziell in den Gewerken des Baugewerbes und Bauhandwerks.Rechtliche Grundlagen der Bau-Berufsausbildung Maßgebende Grundlagen für die ...
Putzarbeiten macht der Stuckateur oder die Handwerksrolle macht den Unterschied 06.03.2020 Das wurde einem Trockenbauer aus dem Landkreis Karlsruhe per Gerichtsurteil vom Amtsgericht Karlsruhe im November 2019 noch einmal mit Nachdruck verdeutlicht. Der Trockenbauer hatte eine Innenwand verputzt, wurde angezeigt und zu einer Geldbuße von 2...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...