Handwerksrolle In der Handwerksordnung (HwO) der Neubekanntmachung vom 24. September 1998 in BGBl. I, S. 3074 und letzte Änderungen vom 12. Dezember 2019 in BGBl-I, S. 2522- Art. 2) wird in den Anlagen A und B nach zulassungspflichtigen Handwerken in Anlage A d...
Gesellenausschuss Die Bezeichnung "Geselle (weiblich: Gesellin)" wird vorrangig im Handwerk, im Baugewerbe speziell in Ausbaugewerben verwendet, demgegenüber wird im Bauhauptgewerbe vergleichbar vom " Facharbeiter " gesprochen. Der Geselle ist ein gewerblicher Arbeitn...
Zulassungsfreie Handwerke (Bau) Zulassungsfreie Handwerke werden in der Handwerksordnung (HwO)- Neubekanntmachung vom 24.09.1998 und letzte Änderungen vom 12.12.2019 in BGBl. I, S. 2522, Art. 2) ausgewiesen. Nach § 18 Abs. 1 HwO ist ein zulassungsfreies Handwerk ein Gewerbe...
Handwerksmeister (Bau) Die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks (beispielsweise Maurer- und Betonbauer, Dachdecker, Zimmerer u. a.) durch einen Inhaber des Handwerksbetriebs und zur damit erforderlichen Eintragung in die Handwerksrolle erfordert eine erfolgre...
Bauhandwerk Das Bauhandwerk gehört zur Bauwirtschaft und dem Baugewerbe. Dazu gehören alle jene Bauunternehmen, die in die Handwerksrolle eingetragen werden und einer Handwerkskammer angehören bzw. im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. organisiert sin...
Handwerkskarte Ist ein Gewerbe in die Handwerksrolle einzutragen, gelten dafür die Regelungen in den §§ 6 bis 17 in der Handwerksordnung (HwO) als Neubekanntmachung vom 24.9.1998 (letzte Änderungen vom 30.6.2017). Die Eintragung erfolgt auf Antrag oder von Amts weg...
Putzarbeiten macht der Stuckateur oder die Handwerksrolle macht den Unterschied 06.03.2020 Das wurde einem Trockenbauer aus dem Landkreis Karlsruhe per Gerichtsurteil vom Amtsgericht Karlsruhe im November 2019 noch einmal mit Nachdruck verdeutlicht. Der Trockenbauer hatte eine Innenwand verputzt, wurde angezeigt und zu einer Geldbuße von 2...
Fahrer müssen sich weiterbilden 02.06.2014 Nach Ablauf der Übergangsfrist am 10. September 2014 sind Auslieferungsfahrer mit überwiegender Fahrtätigkeit und/oder auf Teilzeitbasis laut Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) zur Grund- oder Weiterqualifikation verpflichtet. Das gilt au...