Handwerksrolle In der Handwerksordnung (HwO) der Neubekanntmachung vom 24. September 1998 in BGBl. I, S. 3074 und letzte Änderungen vom 12. Dezember 2019 in BGBl-I, S. 2522- Art. 2) wird in den Anlagen A und B nach zulassungspflichtigen Handwerken in Anlage A d...
Gesellenausschuss Die Bezeichnung "Geselle (weiblich: Gesellin)" wird vorrangig im Handwerk, im Baugewerbe speziell in Ausbaugewerben verwendet, demgegenüber wird im Bauhauptgewerbe vergleichbar vom "Facharbeiter " gesprochen. Der Geselle ist ein gewerblicher Arbeitne...
Handwerksähnliche Gewerbe (Bau) Handwerksähnliche Gewerbe werden in der Anlage B Abschnitt 2 zur Handwerksordnung (HwO) (in der Neubekanntmachung vom 24. September 1998 BGBl. I, S. 3074 nachfolgenden Änderungen und zuletzt mit dem Fünften Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung...
Zulassungsfreie Handwerke (Bau) Zulassungsfreie Handwerke werden in der Handwerksordnung (HwO) (Neubekanntmachung vom 24. September 1998 in BGBI. I, S. 3074, nachfolgenden Änderungen und zuletzt mit dem Fünften Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handelsrechtl...
Bauhandwerk Bauhandwerker gelistet in Handwerksrolle Das Bauhandwerk gehört zur Bauwirtschaft und speziell zum Baugewerbe. Dazu gehören alle jene Bauunternehmen, die in die Handwerksrolle als natürliche oder juristische und Personengesellschaften eingetragen w...
Handwerksordnung (HwO) Die Handwerksordnung (HwO) wurde neugefasst durch Bekanntmachung vom 24. September 1998 (in BGBl. I, S. 3074). Zur Aktualisierung trat das "Fünfte Gesetz zur Änderung der HwO und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften" vom 9. Juni 2021 (in B...
Putzarbeiten macht der Stuckateur oder die Handwerksrolle macht den Unterschied 06.03.2020 Das wurde einem Trockenbauer aus dem Landkreis Karlsruhe per Gerichtsurteil vom Amtsgericht Karlsruhe im November 2019 noch einmal mit Nachdruck verdeutlicht. Der Trockenbauer hatte eine Innenwand verputzt, wurde angezeigt und zu einer Geldbuße von 2...
Fahrer müssen sich weiterbilden 02.06.2014 Nach Ablauf der Übergangsfrist am 10. September 2014 sind Auslieferungsfahrer mit überwiegender Fahrtätigkeit und/oder auf Teilzeitbasis laut Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) zur Grund- oder Weiterqualifikation verpflichtet. Das gilt au...