Werbung auf Baustellen Bei einem VOB-Vertrag hat der Auftraggeber gemäß den Vertragsbedingungen zur Baudurchführung nach § 4 Abs. 1 in der VOB/B: für die Aufrechterhaltung der allgemeinen Ordnung auf der Baustelle zu sorgen und , das Zusammenwirken der Baubeteil...
Entsorgungseinrichtungen der Baustelle Bei der Ausführung von Bauleistungen wird die Entsorgung auf den Baustellen erforderlich sein von Baureststoffen als Abfälle nach unterschiedlicher Art und Anfall als Bau- und Abbruchabfälle, sonstige Baustellenabfälle wie Verpackungen u. a. und,...
Baustellenräumung Die Baustellenräumung zählt neben den Aufgaben zur Einrichtung einer Baustelle und dem Vorhalten von Bereitstellungsgeräten während der Bauzeit mit zu den Inhalten der Baustelleneinrichtung (BE) bei einer Baumaßnahme. Zu beachten sind hierzu verschie...
Verpflegungszuschuss im Baugewerbe Regelungen zum Verpflegungszuschuss in Bauunternehmen des Bauhauptgewerbes werden getroffen: für gewerbliche Arbeitnehmer in § 7 Nr. 3.2 im „allgemeinverbindlichen“ Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) und , für An...
Baustellengemeinkosten (BGK) Die Baustellengemeinkosten (BGK) fallen allgemein als jene Kosten auf der Baustelle an, die den einzelnen Einzel- bzw. Teilleistungen als Leistungspositionen (mit einer Ordnungszahl) nicht direkt und folglich den Einheitspreisen (EP) bei der Kalkulat...
Unterkunftskosten im Baugewerbe Hinsichtlich der Stellung einer ordnungsgemäßen Unterkunft durch das Bauunternehmen als Arbeitgeber im Bauhauptgewerbe ist zunächst festzustellen, ob: der Arbeitnehmer für die auswärtige Tätigkeit im Inland auf einer mindestens 50 km entfernten Bau...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...
Sind An- und Abfahrtkosten auch ohne ausdrückliche Vereinbarung zu vergüten? 29.11.2012 Immer wieder kommt es – insbesondere bei kleineren Aufträgen – zu Streitigkeiten zwischen den Parteien, ob der Unternehmer berechtigt ist, An- und Abfahrtkosten in Rechnung zu stellen. Der Unternehmer vertritt regelmäßig die Auffassung, dass gerade k...
Nachtragspreise bei Mindermengen prüfen und nachweisen 04.11.2013 Gemäß § 2 Abs. 2 der VOB /B wird die Vergütung „nach den vertraglichen Einheitspreisen und den tatsächlich ausgeführten Leistungen berechnet“. Der vereinbarte Einheitspreis gilt auch, wenn die ausgeführte Menge der einzelnen Leistung zwar geringer i...