Verzug Als Verzug gilt ein eintretender, eine bestimmte Rechtsfolge auslösender Rechtszustand. Zu unterscheiden ist nach: Annahmeverzug bei Nichtannahme einer Leistung durch den Gläubiger, z.B. bei Versagung der Abnahme der Bauleistung oder Unterlassung vo...
Verzugszinsen Als Verzugszinsen gelten die von einem in Verzug befindlichen Schuldner für eine Geldschuld zu entrichtenden Zinsen.Höhe der Verzugszinsen Die Höhe möglicher Verzugszinsen richtet sich nach § 288 und § 247 BGB. Sie betragen: bei Rechtsgeschäften z...
Steuernachzahlungszinsen Nach § 233a Abgabenordnung (AO) werden Zinsen fällig, wenn die Festsetzung zur Einkommens-, Körperschafts-, Umsatz- und Gewerbesteuer zu einer Steuerforderung als Nachzahlung an das Finanzamt oder auch andererseits zu einer Steuererstattung führt. ...
Eurogeldmarktkredite Eurogeldmarktkredite sind kurzfristige Kredite bis meistens maximal 36 Monate Laufzeit, die in der Regel zinsgünstiger (z.T. 2-3 %) als Kontokorrentkredite sind. Sicherheiten werden banküblich gefordert. Es sind Festkredite. Die Rückzahlung erfolgt b...
Verzinsung zur Vergütung Wird für die auszuführende Bauleistung eine Vergütung bestimmt, ist diese vom Auftraggeber (öffentlicher Auftraggeber, Besteller oder Verbraucher) dem Bauunternehmer zu leisten. Die Verzinsung leitet sich jeweils aus den speziellen Rechtsgeschäften u...
Kundenkredit Beim Kundenkredit ist der Kunde der Kreditgeber. Das kann der Fall sein, wenn beispielsweise Stoffe bestellt werden und durch den Besteller eine Anzahlung erfolgt, das Bauunternehmen noch keine Bauleistung für den Auftrag ausgeführt hat, aber der Auf...
Verzugszinsen richtig berechnen und einfordern 02.09.2017 Kommt man auf das Thema Zinsen zu sprechen, gibt es nicht selten zwei Lager. Die einen beklagen sich, dass sie für ihr angelegtes Geld, ihre Vermögenswerte gefühlt viel zu wenig Zinsen bekommen, und die anderen beklagen, dass sie ihrer Meinung nach n...
Zahlungsverzug: Neues Gesetz und wirksame Handhabe 31.05.2014 Das Bundeskabinett hat vor kurzem einen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Zahlungsmoral im Geschäftsverkehr beschlossen. Mit höheren Verzugszinsen, einer 40 Euro-Verzugspauschale und eingeschränkten Zahlungsfristen soll säumigen Zahlern mehr Druck g...
Verzugszinsen stehen Gläubigern gesetzlich zu 04.10.2015 Unternehmer können ihr Metier noch so gut beherrschen, Probleme mit Kunden, die ihre Rechnungen zu spät zahlen, kennen sie dennoch wohl alle. Dabei ist es egal, ob es sich um Klein- oder Großunternehmen handelt. Oft leidet die eigene Liquidität unter...