Zinsen

Basiszinssatz

Was ist ein Basiszins?

Der Basiszinssatz ist ein Referenzzinssatz, der von der Deutschen Bundesbank festgelegt wird und als Grundlage für die Berechnung von Zinsen bei Darlehen, Krediten und anderen Finanzierungen dient. Im Bauwesen wird der Basiszinssatz häufig als Referenzzinssatz für die Berechnung von Zinsen auf Baukredite oder andere Finanzierungen im Zusammenhang mit Bauprojekten verwendet

Wie hoch ist der Basiszinssatz aktuell?

Grundlage für den Basiszinssatz ist § 247 BGB. Er wird jeweils zum 01.01. und 01.07. eines Jahres durch die Deutsche Bundesbank festgelegt und im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Der Basiszinssatz beträgt seit 1. Januar 2023 = 1,62 %. Vorher lag er seit 1. Juli 2016 bis 31. Dezember 2022 bei ./. = 0,88 % und damit auf dem niedrigsten Stand seit Bestehen der Euro-Währungsunion.
Basiszinssatz
Basiszinssatz
Bild: © f:data GmbH

Was ist die Bezugsgröße für den Basiszinssatz?

Bezugsgröße für den Basiszinssatz ist die Veränderung des Hauptrefinanzierungssatzes der Europäischen Zentralbank vor dem ersten Kalendertag eines neu beginnenden Halbjahres. Da der Hauptrefinanzierungssatz im 2. Halbjahr 2022 insgesamt um 2,5 % erhöht wurde, liegt nunmehr auch der Basiszinssatz ab 1. Januar 2023 nicht mehr im negativen Bereich.

Wofür wird der Basiszinssatz herangezogen?

Der Basiszinssatz dient im Bauunternehmen als Empfehlungsgrundlage für:
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Verzug
Als Verzug gilt ein eintretender, eine bestimmte Rechtsfolge auslösender Rechtszustand. Zu unterscheiden ist nach: Annahmeverzug bei Nichtannahme einer Leistung durch den Gläubiger, z.B. bei Versagung der Abnahme der Bauleistung oder Unterlassung vo...
Verzugszinsen
Als Verzugszinsen gelten die von einem in Verzug befindlichen Schuldner für eine Geldschuld zu entrichtenden Zinsen.Höhe der Verzugszinsen Die Höhe möglicher Verzugszinsen richtet sich nach § 288 und § 247 BGB. Sie betragen: bei Rechtsgeschäften z...
Steuernachzahlungszinsen
Nach § 233a Abgabenordnung (AO) werden Zinsen fällig, wenn die Festsetzung zur Einkommens-, Körperschafts-, Umsatz- und Gewerbesteuer zu einer Steuerforderung als Nachzahlung an das Finanzamt oder auch andererseits zu einer Steuererstattung führt. ...
Eurogeldmarktkredite
Eurogeldmarktkredite sind kurzfristige Kredite bis meistens maximal 36 Monate Laufzeit, die in der Regel zinsgünstiger (z.T. 2-3 %) als Kontokorrentkredite sind. Sicherheiten werden banküblich gefordert. Es sind Festkredite. Die Rückzahlung erfolgt b...
Verzinsung zur Vergütung
Wird für die auszuführende Bauleistung eine Vergütung bestimmt, ist diese vom Auftraggeber (öffentlicher Auftraggeber, Besteller oder Verbraucher) dem Bauunternehmer zu leisten. Die Verzinsung leitet sich jeweils aus den speziellen Rechtsgeschäften u...
Kundenkredit
Beim Kundenkredit ist der Kunde der Kreditgeber. Das kann der Fall sein, wenn beispielsweise Stoffe bestellt werden und durch den Besteller eine Anzahlung erfolgt, das Bauunternehmen noch keine Bauleistung für den Auftrag ausgeführt hat, aber der Auf...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere