Zinsen

Verzugszinsen

Als Verzugszinsen gelten die von einem in Verzug befindlichen Schuldner für eine Geldschuld zu entrichtenden Zinsen.

Höhe der Verzugszinsen

Die Höhe möglicher Verzugszinsen richtet sich nach § 288 und § 247 BGB. Sie betragen:
  • bei Rechtsgeschäften zwischen Unternehmen, an denen kein Verbraucher beteiligt ist, seit 29. Juli 2014 = 9 % (vorher bis 28. Juli 2014 = 8 %) über dem Basiszinssatz,
  • bei Verträgen mit Verbrauchern 5 % über dem Basiszinssatz.
Die Erhöhung des Satzes zwischen Unternehmen in § 288, Abs. 2 BGB leitete sich aus dem "Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr vom 22. Juli 2014" ab. Eine im Voraus getroffene Vereinbarung, die einen Anspruch des Gläubigers einer Entgeltforderung auf Verzugszinsen ausschließt oder diesen Anspruch beschränkt, ist künftig nach § 288 Abs. 6 BGB unwirksam.

Beachtung des Basiszinssatzes

Der Basiszinssatz, der von der Deutschen Bundesbank 2 x im Jahr (zum 1. Januar und 1. Juli) bekanntgegeben wird, beträgt seit 1. Juli 2016 = ./. 0,88 %. Bezugsgröße ist der Zinssatz des Hauptrefinanzierungssatzes im Euro-Währungsraum bzw. die Veränderung jeweils im letzten Halbjahr. Da im 1. Halbjahr 2022 der Hauptrefinanzierungssatz nicht geändert wurde, bleibt der Basiszinssatz auch ab 1. Juli 2022 auf bisheriger Höhe, weiterhin im negativen Bereich sowie auf dem niedrigsten Stand seit Bestehen der Euro-Währungsunion. Daraus leitet sich gegenwärtig ein Verzugszinsensatz ab
  • zwischen Unternehmen von 8,12 % (9 % ./. 0,88 %) und
  • zu Verbrauchern von 4,12 % (5 % ./. 0,88 %).

Weitere Verzugskosten

Zusätzlich zu den Verzugszinsen kann ein Gläubiger nach § 288 Abs. 3 und 4 BGB:
Seit 29. Juli 2014 hat der Gläubiger einer Entgeltforderung, wenn dieser kein Verbraucher ist, bei Verzug des Schuldners mit Bezug auf § 288 Abs. 5 BGB Anspruch auf Zahlung einer Verzugspauschale als Mindestverzugsschaden in Höhe von 40 €. Das kann sowohl für Schlusszahlungen als auch bei Abschlagszahlungen berücksichtigt werden. Die Pauschale ist jedoch auf einen geschuldeten Schadenersatz anzurechnen, soweit der Schaden in Kosten der Rechtsverfolgung begründet ist. Eine solche Verzugspauschale kann durch eine im Voraus getroffene Vereinbarung zwischen Unternehmen (nicht maßgebend jedoch gegenüber einem Verbraucher) weder ausgeschlossen noch beschränkt werden. Ein Ausschluss ist im Hinblick auf die Belange des Gläubigers im Zweifel als grob unbillig anzusehen.
In einer Rechnungslegung über Verzugszinsen und weiterführenden Schadenersatz ist keine Umsatzsteuer zu berechnen und zu entrichten.
Verzugszinsen sind auch nicht auf Zinsen zu entrichten (Zinseszinsverbot nach § 289 BGB). Davon bleibt aber das Recht des Gläubigers auf Ersatz des durch den Vertrag entstandenen Schadens unberührt.

Rechnung zu Verzugszinsen

Eine Verzugszinsenrechnung wird am Ende als Beispiel angeführt.
Es wird empfohlen, die Verzugszinsenrechnung mit einem Anschreiben an den Auftraggeber – einschließlich kurzer Aussage zum Umstand – zuzustellen.
Bei einem Verbraucher gelten die Regelungen in § 286 BGB für die Fälligkeit der Vergütung. Folglich gerät eine Rechnung bei einem Werkvertrag nach BGB mit einem Verbraucher nicht nach gleicher Weise und Zeitraum in Verzug wie bei einem Zahlungsverzug beim VOB-Vertrag bei Abschlagszahlungen und Schlusszahlungen. Die Verzugszinsenrechnung an den Verbraucher sollte ebenfalls mit einem Anschreiben zugestellt werden.

Tagesgenaue Zinsberechnung

Für die Berechnung der Verzugszinsen im nachfolgend angeführten Beispiel wurde die kalender- bzw. tagesgenaue Effektivzinsberechnung – allgemein bezeichnet als ACT/365 oder ISMA-Rule – zugrunde gelegt. Danach umfasst das Zinsjahr 365 Tage (bzw. im Schaltjahr 366 Tage) sowie im Monat nur die Anzahl der Tage des Monats (unterschiedlich von 28 bis 31 Tagen). Im Gegensatz dazu setzt die deutsche (kaufmännische) Zinsberechnung nur 360 Tage im Jahr und monatlich stets 30 Tage an.
Die Anwendung der tagesgenauen Zinsberechnung für die Verzugszinsen folgt der Diktion, dass der Schuldner nur für jenen Zeitraum Zinsen zahlt, in dem er einen Vorteil hatte. Auch lässt sich aus § 187 (Fristbeginn) und § 188 (Fristende) BGB dem Grunde nach ableiten, bei der Berechnung von Verzugszinsen einen tagesgenauen Ansatz vorzusehen. Weiterhin folgt daraus, dass die Berechnung für die Verzugszinsen ein Tag nach dem Fälligkeits- bzw. Verzugsdatum der Rechnung beginnt.
Danach kann die Berechnung als Tageszinsformel folgendermaßen vorgenommen werden:
Rechnungsbetrag (€) x Tage im Verzug x Verzugszinsensatz (%)=........ €
365 (bzw. 366) Tage x 100
Ein Zinseszins wird bei Verzugszinsen nicht berechnet.

Berechnungsbeispiel zu Verzugszinsen

Rechnung über Verzugszinsen und weiterführenden Schadensersatz
Verzugszinsen nach § 288 BGB oder § 16 Abs. 5 VOB/B:
(seit 01.07.2016 = 8,12 % zwischen Unternehmen)
zu der Rechnung Nr.: SR 12345
Rechnungsbetrag100.000,00 €
Rechnungsdatum und Zustellung31.08.2021
Fälligkeit bei unbestrittenem Guthaben30.09.2021
Zahlungseingang29.12.2021
Zahlungsverzug90 Tage
  1. Verzugszinsen:
    Verzugszinsen= Rechnungsbetrag x Verzugszinsensatz x Zahlungsverzug (in Tagen)
    Verzugszinsen= 100.000,00 € x (8,12 % : 100 %) x (90 Tage : 365 Tage) = 2.002,19 €
  2. Weiterführender Schadensersatz:
    Als Differenz von 0,18 % zwischen Verzugszinsen (9 % ./. 0,88 % = 8,12 %) und Kreditzinsen von 8,3 % (z. B. für einen Kontokorrentkredit) gemäß beiliegender Bankbescheinigung:
    • 2.1. Schadensersatz:
      Im betreffenden Jahr überstiegen mögliche Kreditzinsen (z. B. für Kontokorrentkredit) nicht den Verzugszinsensatz, folglich kein Ansatz
      Schadenersatz = Rechnungsbetrag x Zinsdifferenz x Zahlungsverzug (in Tagen)
      Schadenersatz = 100.000,00 € x (0,18 % : 100 %) x (90 Tage : 365 Tage) = 44,38 €
    • 2.2. Gebühren für z. B.:
      • Mahnungen und Inkasso
      • Gerichtlichen Mahnbescheid
      • Rechtsanwalts- und ggf. Gerichtskosten
      gemäß beiliegenden Nachweisen=410,00 €
Insgesamt kann der Gläubiger aus dieser Beispielberechnung die folgende Summe aus Verzugszinsen und weiterführendem Schadensersatz in Rechnung stellen:
2.002,19 €Verzugszinsen
+44,38 €Schadenersatz
+410,00 €Gebühren
=2.456,57 €Rechnungsbetrag gesamt
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Verzug
Als Verzug gilt ein eintretender, eine bestimmte Rechtsfolge auslösender Rechtszustand. Zu unterscheiden ist nach: Annahmeverzug bei Nichtannahme einer Leistung durch den Gläubiger, z.B. bei Versagung der Abnahme der Bauleistung oder Unterlassung vo...
Verzinsung zur Vergütung
Wird für die auszuführende Bauleistung eine Vergütung bestimmt, ist diese vom Auftraggeber (öffentlicher Auftraggeber, Besteller oder Verbraucher) dem Bauunternehmer zu leisten. Die Verzinsung leitet sich jeweils aus den speziellen Rechtsgeschäften u...
Effektivzinsberechnung
Die Berechnung der Zinsen für geliehenes oder ausgeliehenes Geld für eine Periode als Laufzeit kann nach verschiedenen finanzmathematischen Methoden erfolgen. Die Unterscheidung richtet sich danach, wie viel Tage eines Monats oder eines Jahres der Be...
Zinsberechnungen
Die Zinsberechnung sowohl von Sollzinsen als auch Habenzinsen wie ebenfalls von Verzugszinsen kann auf Grundlage von Zinsformeln nach verschiedenen finanzmathematischen Methoden erfolgen. Je nachdem, wie viele Tage der Berechnung zugrunde gelegt werd...
Weiterführender Schadenersatz bei Verzug
Bei einem Zahlungsverzug kann in Verbindung mit der Berechnung von Verzugszinsen ggf. auch noch ein weiterführender Schadenersatz geltend gemacht werden. Dieser kann pauschal oder mit Einzelpositionen nachgewiesen bzw. geltend gemacht werden. Schaden...
Rückgewähr überhöhter Abschlagszahlungen
Bei einem ab 1. Januar 2018 abgeschlossenen Bauvertrag nach BGB können vom Besteller sowie auch vom Verbraucher bei einem Verbraucherbauvertrag Leistungsänderungen begehrt und auch angeordnet werden, die dann ggf. mit einer Mehrvergütung nach § 650c ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere