Brandschutz

Brandschutzkonzepte

Allgemeines

Das Brandschutzkonzept dient sowohl bei Neubauten, aber auch bei Umbaumaßnahmen/ Umnutzungen von Bestandsbauten dazu, die bauordnungsrechtlichen Mindestanforderungen für ein Bauvorhaben festzulegen, die erforderlich sind, um die Schutzziele des Brandschutzes zu erfüllen.
Für Sonderbauten werden Brandschutzkonzepte von der Bauaufsicht gefordert und sind Teil der Baugenehmigung. Das bedeutet, dass die Vorgaben aus dem Brandschutzkonzept zwingend umgesetzt werden müssen. Bei Nutzungsänderungen und/ oder baulichen Veränderungen, die einer Baugenehmigung bedürfen, verliert das Brandschutzkonzept seine Gültigkeit und muss fortgeschrieben werden.
Im klassischen Wohnungsbau ist die Forderung nach einem Brandschutzkonzept durch die Bauaufsichtsbehörde eher ungewöhnlich. Sie beruht dann auf der Tatsache, dass die Planung des Architekten Sonderlösungen erforderlich macht, um das Schutzziel der Nicht-Gefährdung von öffentlicher Sicherheit, Leben und Gesundheit, das ganz klar in den Landesbauordnungen definiert ist, zu erreichen.
Brandschutzkonzepte werden grundsätzlich von Sachverständigen für den vorbeugenden Brandschutz erstellt.

Inhalt eines Brandschutzkonzeptes

Neben den allgemeinen Angaben zum Bauvorhaben enthält ein Konzept Informationen zum vorbeugenden Brandschutz, unterteilt in
  1. die baulichen,
  2. die anlagentechnischen und
  3. die organisatorischen
Brandschutzmaßnahmen und auch zum abwehrenden Brandschutz. Alle im Konzept benannten Forderungen dienen dazu, „der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorzubeugen und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten zu ermöglichen“ (Quelle: MBO §14).
Forderungen von Sachversicherern, die teilweise erheblich von den baurechtlichen Forderungen abweichen, können auf Wunsch des Bauherrn ebenfalls eingebunden werden.
Ein Brandschutzkonzept besteht immer aus einem Textteil und einer Visualisierung, auch Brandschutzpläne genannt. Diese sind nicht zu verwechseln mit Feuerwehrplänen oder Flucht- und Rettungswegplänen.
Brandschutzplan einer zu sanierenden Tiefgarage als visualisiertes Brandschutzkonzept
Brandschutzplan einer zu sanierenden Tiefgarage als visualisiertes Brandschutzkonzept Bild: © Astrid Kensbock
Es stellt keine Ausführungsplanung für den baulichen Teil und auch keine Fachplanung für den anlagentechnischen Bereich (z. B. die Brandmeldeanlage, Löschanlagen, Sicherheitsbeleuchtung, etc.) dar. Es dient aber den entsprechenden Planungsbüros und den ausführenden Firmen als Grundlage für die Planung und Ausführung.

Aufbau / Struktur eines Brandschutzkonzeptes

Für die inhaltliche Gliederung eines Brandschutzkonzeptes gibt es keine einheitlichen Vorgaben, jeder Sachverständige hat seine eigene Vorlage. Es müssen aber immer zu allen o. g. Punkten (einschließlich diverser Unterpunkte) Angaben gemacht werden. Als Leitfaden kann die Richtlinie der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes: vfdb 01/01 herangezogen werden.
Dipl.-Ing. Astrid Kensbock
Ein Artikel von
  • EU-zertifizierte Sachverständige für Brandschutz
  • Dipl.-Ing. für Innenarchitektur (FH)
  • Ingenieurbüro für Brandschutz Astrid Kensbock
  • Von-Bodelschwingh-Str. 17, 48734 Reken
  • Tel: 02864 323700
  • Fax: 02864 323699
  • Web: www.brandschutz-kensbock.de
  • E-Mail: ak@brandschutz-kensbock.de
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Brandschutz im Griff: DIN 4102, VDI 3819…

DIN 4102-4: Brandverhalten bei baunormenlexikon.de
DIN 4102-4: Brandverhalten bei baunormenlexikon.de
Die Brandschutz-Anforderungen der Landesbauordnungen werden durch die DIN 4102 – Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen konkretisiert. Weitere technische Baubestimmungen zu Bauprodukten, Bauarten und zum anlagentechnischen Brandschutz sind zu beachten.
Mehr Informationen zum baulichen Brandschutz »
Mit baunormenlexikon.de sind Sie beim Brandschutz zuverlässig auf dem aktuellen Stand von DIN 4102, DIN EN 13501, VDI 3819, LBO und 2.000 weiteren Baunormen. DIN, VOB/C, VDI-Richtlinien…
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Brandschutzkonzepte"

Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt Gestaltungsgrundlagen für Flucht- und Rettungspläne fest. Diese Pläne informieren die Nutzer einer baulichen Anlage über die relevanten Fluchtwege, über die Evakuierung und über Brandbekämpfungseinrichtungen. Diese Pläne dürfen im Not...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-1 (2010-10)
In Brandschutzkonzepten sind die Belange von Menschen mit motorischen und sensorischen Einschränkungen zu berücksichtigen, beispielsweise durch die Bereitstellung sicherer Bereiche für den Zwischenaufenthalt nicht zur Eigenrettung fähiger Personen; ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN ISO 23601 (2021-11)
Vor der Erstellung eines Planes sind im Rahmen der Brandschutzmaßnahmen die wesentlichen Punkte festzulegen, die in den Flucht- und Rettungsplänen dargestellt werden sollen. In die Flucht- und Rettungspläne müssen die Informationen einfließen, die si...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14676-1 (2023-09)
Dieses Dokument legt Anforderungen für die Planung, den Einbau, den Betrieb und die Instandhaltung von Rauchwarnmeldern nach DIN EN 14604 in Wohnhäusern, Wohnungen und Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung fest.Rauchwarnmelder im Sinne dieser Norm kön...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14675-1 (2020-01)
D.1 Allgemeines Den zuständigen Fachplanern von Gebäuden stellt sich die Aufgabe des Brandschutzes (siehe Bild D.1) heute nicht mehr als eigenständige Lösung ihres Gewerkes, sondern als integraler Bestandteil eines individuellen Brandschutzkonzeptes ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-2/NA (2015-09)
NDP zu „3.1 (10) Thermische Einwirkungen für die Temperaturberechnung“ Zur „ANMERKUNG: Die Verwendung nomineller Temperaturzeitkurven nach 3.2 oder die alternative Verwendung von Naturbrandmodellen nach 3.3 wird im Nationalen Anhang geregelt.“Für die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 81-73 (2020-11)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 12100:2010, EN 81-20:2020 und die folgenden Begriffe.ISO und IEC pflegen terminologische Datenbanken für den Einsatz in der Normung, die unter den folgenden Adressen zu finden sind: ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14675-1 (2020-01)
Wesentliche Änderungen an bzw. Erweiterungen einer BMA/SAA sind solche Änderungen/Erweiterungen, mit denen die Leistungsmerkmale oder Funktion der BMA/SAA bzw. des überwachten bzw. beschallten Bereiches geändert werden.Wesentliche Änderungen sind z. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN ISO 23601 (2021-11)
Flucht- und Rettungspläne sind so anzubringen, dass sie sich von der Umgebung deutlich abheben und sichergestellt ist, dass sie für den vorgesehenen Nutzer zugänglich und gut lesbar sind.Die Flucht- und Rettungspläne müssen dauerhaft befestigt werden...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN ISO 23601 (2021-11)
Dieses Dokument legt Gestaltungsgrundlagen für Flucht- und Rettungspläne fest. Diese Pläne informieren die Nutzer einer baulichen Anlage über die relevanten Fluchtwege, über die Evakuierung und über Brandbekämpfungseinrichtungen. Diese Pläne dürfen i...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN ISO 23601 (2021-11)
...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere