Brandschutz

Brandschutzkonzepte

Allgemeines

Das Brandschutzkonzept dient sowohl bei Neubauten, aber auch bei Umbaumaßnahmen/ Umnutzungen von Bestandsbauten dazu, die bauordnungsrechtlichen Mindestanforderungen für ein Bauvorhaben festzulegen, die erforderlich sind, um die Schutzziele des Brandschutzes zu erfüllen.
Für Sonderbauten werden Brandschutzkonzepte von der Bauaufsicht gefordert und sind Teil der Baugenehmigung. Das bedeutet, dass die Vorgaben aus dem Brandschutzkonzept zwingend umgesetzt werden müssen. Bei Nutzungsänderungen und/ oder baulichen Veränderungen, die einer Baugenehmigung bedürfen, verliert das Brandschutzkonzept seine Gültigkeit und muss fortgeschrieben werden.
Im klassischen Wohnungsbau ist die Forderung nach einem Brandschutzkonzept durch die Bauaufsichtsbehörde eher ungewöhnlich. Sie beruht dann auf der Tatsache, dass die Planung des Architekten Sonderlösungen erforderlich macht, um das Schutzziel der Nicht-Gefährdung von öffentlicher Sicherheit, Leben und Gesundheit, das ganz klar in den Landesbauordnungen definiert ist, zu erreichen.
Brandschutzkonzepte werden grundsätzlich von Sachverständigen für den vorbeugenden Brandschutz erstellt.

Inhalt eines Brandschutzkonzeptes

Neben den allgemeinen Angaben zum Bauvorhaben enthält ein Konzept Informationen zum vorbeugenden Brandschutz, unterteilt in
  1. die baulichen,
  2. die anlagentechnischen und
  3. die organisatorischen
Brandschutzmaßnahmen und auch zum abwehrenden Brandschutz. Alle im Konzept benannten Forderungen dienen dazu, „der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorzubeugen und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten zu ermöglichen“ (Quelle: MBO §14).
Forderungen von Sachversicherern, die teilweise erheblich von den baurechtlichen Forderungen abweichen, können auf Wunsch des Bauherrn ebenfalls eingebunden werden.
Ein Brandschutzkonzept besteht immer aus einem Textteil und einer Visualisierung, auch Brandschutzpläne genannt. Diese sind nicht zu verwechseln mit Feuerwehrplänen oder Flucht- und Rettungswegplänen.
Brandschutzplan einer zu sanierenden Tiefgarage als visualisiertes Brandschutzkonzept
Brandschutzplan einer zu sanierenden Tiefgarage als visualisiertes Brandschutzkonzept
Bild: © Astrid Kensbock
Es stellt keine Ausführungsplanung für den baulichen Teil und auch keine Fachplanung für den anlagentechnischen Bereich (z. B. die Brandmeldeanlage, Löschanlagen, Sicherheitsbeleuchtung, etc.) dar. Es dient aber den entsprechenden Planungsbüros und den ausführenden Firmen als Grundlage für die Planung und Ausführung.

Aufbau / Struktur eines Brandschutzkonzeptes

Für die inhaltliche Gliederung eines Brandschutzkonzeptes gibt es keine einheitlichen Vorgaben, jeder Sachverständige hat seine eigene Vorlage. Es müssen aber immer zu allen o. g. Punkten (einschließlich diverser Unterpunkte) Angaben gemacht werden. Als Leitfaden kann die Richtlinie der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes: vfdb 01/01 herangezogen werden.
Autor
Dipl.-Ing. Astrid Kensbock
  • Dipl.-Ing. Astrid Kensbock
  • EU-zertifizierte Sachverständige für Brandschutz
  • Dipl.-Ing. für Innenarchitektur (FH)
  • Ingenieurbüro für Brandschutz Astrid Kensbock
  • Von-Bodelschwingh-Str. 17, 48734 Reken
  • Tel: 02864 - 323700
  • Fax: 02864 - 323 699
  • Web: www.brandschutz-kensbock.de
  • E-Mail: ak@brandschutz-kensbock.de
Mehr zum Autor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Brandschutzkonzepte"

DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Feuerlöscher
Feuerlöscher gehören zum Bereich des vorbeugenden Brandschutzes. Es sind tragbare Feuerlöschgeräte, in deren Inneren ein nicht gesundheitsschädliches Löschmittel (z. B. Wasser, Schaum, Pulver) gespeichert ist. Bei Betätigung des Feuerlöschers wird ei...
Fluchttür
Fluchttüren sind Türen, die innerhalb eines Flucht- und Rettungsweges eingebaut sind. Bei der Konstruktion der Fluchttüren, besonders bezüglich der Verschlüsse derselben, spielen örtliche Gegebenheiten, Gefahrenszenarien und die Personengruppe eine R...
Lüftungsanlagen und Brandschutz
Allgemeines Der Begriff „Lüftungsanlagen“ umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die solch eine Anlage erfüllen kann. Lüftungsanlagen können allein für die Zuluftführung in einen Raum / ein Gebäude eingesetzt werden, aber auch allein für die Abluft. ...
Brandschutzklappe
Brandschutzklappen sind sicherheitstechnische Bauteile, die in Leitungen von Lüftungsanlagen (raumlufttechnische Anlagen) eingebaut werden, um diese im Brandfall abdichten zu können und damit ein Übertreten des Feuers in einen weiteren Brandabschnitt...
Feuerschutzklappe
Feuerschutzklappen, oft auch als Brandschutzklappe bezeichnet, werden in die Leitungen von Lüftungsanlagen eingebaut, um diese im Brandfall abdichten zu können. Die Klappen schließen über automatische Absperrvorrichtungen, die z. B. über Schmelzlot, ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere