HOAI

Bauüberwachung

Die Bauüberwachung ist Aufgabe von zwei unterschiedlichen Verantwortlichen. Einerseits obliegt die Bauüberwachung den jeweiligen Bauaufsichtsbehörden, wie sie in den Bauordnungen der Länder verantwortlich bestimmt sind. Was die Überwachung selbst und die dazu vom Auftraggeber (AG)- öffentlicher Auftraggeber, Besteller oder Verbraucher - bestimmten Personen betrifft, sind in den jeweiligen Landesbauordnungen Regelungen festgelegt. Dort sind die spezifischen Aufgaben der öffentlich-rechtlichen Bauleiter der Behörde bestimmt.
Andererseits werden Aufgaben in der HOAI für die planenden und überwachenden Architekten und Ingenieure in der Leistungsphase 8 (Objektüberwachung) als Kontrolle und Überwachung der Bauausführung im Auftrag des Auftraggebers festgelegt. Für die verschiedenen Leistungsbilder sind die Aufgaben in der HOAI beschrieben.
Dem Auftraggeber eines Bauvorhabens steht das Recht der Überwachung der Bauausführung zu. Das gilt bei Bauverträgen sowohl nach BGB als auch nach VOB. Bei einem VOB-Vertrag sind die Regelungen gemäß § 4 Abs. 2 VOB Teil B maßgebend. Mit der Bauüberwachung kann vom Bauherrn auch eine Fachperson bevollmächtigt werden, vorrangig bei BGB-Bauverträgen und speziell Verbraucherbauverträgen anzutreffen. Die Bauüberwachung schließt grundsätzlich das Recht des Auftraggebers ein, Zugang und Eintritt zu den einzelnen Einrichtungen und Lagerplätzen des Bauunternehmens als Auftragnehmer zu erhalten. Das betrifft weiterhin auch ein Verlangen nach Einsicht in Werkzeichnungen und Ermittlungen zum Aufmaß, in Ergebnisse zu Güteprüfungen u. a. Die Grenze wird lediglich durch Geschäftsgeheimnisse bestimmt. Zur Preisgabe von Geschäftsgeheimnissen ist der Auftragnehmer nicht verpflichtet. Erfolgen sie dennoch, dann sind diese vom Auftraggeber vertraulich zu behandeln.
Im Rahmen der Bauüberwachung sollte auch die Einhaltung der Vereinbarungen zum Einsatz von Nachunternehmern durch den Auftragnehmer – auch mit Bezug auf § 4 Abs. 8 VOB/B - kontrolliert werden. Bei öffentlichen Bauaufträgen ist mit Bezug auf Tz. 3.4 in der Richtlinie 400 zur Baudurchführung im Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017) besonders auf die Eigenleistungsverpflichtung des Auftragnehmers zu achten. Auf der Baustelle sind für die Bauausführung nur die aufgrund des Vertrages zugelassenen Nachunternehmer einzusetzen. Hat ein Auftragnehmer im Angebotsschreiben erklärt, die Leistungen im eigenen Betrieb auszuführen, darf ihm eine Zustimmung zum Nachunternehmereinsatz nicht erteilt werden bzw. ausnahmsweise nur dann, wenn nach dem Vertragsabschluss eingetretene unabwendbare Umstände vom Auftragnehmer nachgewiesen werden.
Bezüglich der Bauüberwachung von Ingenieurbauten sei noch auf das spezielle Merkblatt (M-BÜ-ING) verwiesen, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) herausgegeben wurde. Zuletzt erfolgte die Fortschreibung mit Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 11/2018 vom 17. Mai 2018. Das "Merkblatt für die Bauüberwachung von Ingenieurbauten (M-BÜ-ING) - Ausgabe: März 2018" ist kostenlos beziehbar auf der Homepage der Bundesanstalt für Straßenwesen (www.bast.de). Grundlegend überarbeitet wurden die Abschnitte zum Tunnelbau. Neu erstellt wurde im Merkblatt die Fassung im Abschnitt 9-1 zu Verkehrszeichenbrücken. Im Anhang werden Vordrucke für Protokolle angeführt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bauüberwachung"

Ausgabe 2023-03
Diese Norm gilt für Spritzbeton, der zur Instandsetzung und für die Verstärkung von Tragwerken, für neue Tragwerke und für die Verfestigung des Bodens zu verwenden ist. Sie ist auf das Nassspritzverfahren sowie auf das Trockenspritzverfahren anwendba...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-12
Diese Norm legt die Merkmale der bei Systemen der Gebäudeautomation eingesetzten Software und Funktionen sowie ein Verfahren für die Dokumentation der Planung fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 247 "Gebäudeautomation und Gebäudemana...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-01
Diese Europäische Norm gilt für Spritzbeton, der zur Bodensicherung, zur Instandsetzung und Verbesserung von bestehenden Tragwerken sowie für neue Tragwerke verwendet wird. Die Norm enthält Anforderungen an die Ausführung von Spritzbeton sowohl im Na...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1999-11
Der Inhalt des Dokuments wurde sachlich und redaktionell überarbeitet, der Abschnitt mit den Begriffsbestimmungen erweitert und das Inhaltsverzeichnis der Bauwerksakte neu gegliedert....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Schlitzwandarbeiten mit stützenden Flüssigkeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-08
Diese Norm gilt für Spritzbeton, der zur Instandsetzung und für die Verstärkung von bestehenden Tragwerken, für neue Tragwerke und für die Sicherung von Baugruben, Hohlräumen und Hängen zu verwenden ist. Sie gilt auch für Spritzbeton für die Auskleid...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-03
Diese Norm legt allgemeine Grundsätze für die Ausführung von Düsenstrahlarbeiten fest. Das Düsenstrahlverfahren unterscheidet sich von den in EN 12715 erfassten Injektionsverfahren.Diese Norm (EN 12716:2018) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 288 „...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-04
In dieser Norm wird die Ausführung und Überwachung der Beschichtungsarbeiten an Stahlbauten im Werk oder auf der Baustelle behandelt.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 35 „Paints and varnishes“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-04
Diese Norm hat den gleichen Anwendungsbereich wie in DIN EN 1997-1 angegeben. Diese Norm gilt nur in Verbindung mit DIN EN 1997-1 und DIN EN 1997-1/NA. Die Einhaltung der Gebrauchstauglichkeit durch Qualitätssicherung, z. B. der Nachweis der Einhal...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-01
Diese Norm ist anzuwenden für die Ausführung, Prüfung und Überwachung von geotechnischen Injektionsarbeiten.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 288 „Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich)...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1054 (2021-04)
A ANMERKUNG zu (4) Siehe auch 2.7.A ANMERKUNG zu (5)P Siehe auch 2.7....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1997-1 (2014-03)
4.2.1 Überwachungsprogramm (1)P Das im Geotechnischen Entwurfsbericht enthaltene Programm muss die für die Ergebnisse der Bauüberwachung zulässigen Grenzen angeben.(2) Das Programm sollte Art, Qualität und Häufigkeit der Kontrollen vorgeben, wobei al...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1054 (2021-04)
Zu „4.2.2 Beaufsichtigung und Kontrolle“A ANMERKUNG zu (8) Bestandsunterlagen sollten immer für die Nutzungsdauer des Bauwerks aufbewahrt werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1997-1 (2014-03)
(1)P Um Sicherheit und Qualität eines Bauwerks zu erreichen, muss in geeigneter Weise Folgendes unternommen werden: der Bauablauf und die Qualität der Arbeit müssen überwacht werden; das Verhalten des Bauwerks muss während und nach der Herstellung k...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12716 (2019-03)
9.1 Allgemeines 9.1.1 Die Eigenschaften von Düsenstrahlelementen müssen zum Zweck der Kontrolle nach Anhang C geprüft werden.9.1.2 Die Prüfhäufigkeit der Abmessungen und Eigenschaften des Düsenstrahlelements muss festgelegt werden. Typische Prüfhäufi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-2 (2010-12)
(1)P Die relevanten Regeln der EN 1995-1-1, Abschnitt 10 gelten auch für Tragwerksteile von Brücken, mit Ausnahme von 10.8 und 10.9.(2) Vor dem Aufbringen einer Dichtungsschicht auf die Deckplatte sollte die Deckplatte trocken sein und die Oberfläche...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-1 (2010-12)
(1) Es wird vorausgesetzt, dass ein Überwachungsplan folgende Punkte enthält: Herstellungs- und Ausführungsüberwachung im Werk und auf der Baustelle; Überwachung nach Fertigstellung der Tragkonstruktion. ANMERKUNG 1 Es wird vorausgesetzt, dass die K...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14041 (2018-05)
Die Überwachung der WPK ist einmal pro Jahr durchzuführen. Sie muss für jedes Produkt eine Überprüfung des Prüfplans bzw. der Prüfpläne für die WPK und des Herstellungsverfahrens bzw. der Herstellungsverfahren mit einschließen, um festzustellen, ob s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12715 (2021-01)
9.1 Allgemeines 9.1.1 Das Maß an Aufsicht über den Injektionsprozess muss sich nach den Angaben im Leistungsverzeichnis und/oder der Verfahrensanweisung richten.9.1.2 Die Überwachungs- und Kontrollverfahren müssen eine Dokumentation vorsehen, die auf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 12944-7 (2018-04)
8.1 Allgemeines Kontrollflächen sind geeignete Flächen am Bauwerk, wohingegen Kontrollproben repräsentative Proben sind, die zur Bestimmung eines abnehmbaren Mindeststandards für die Arbeiten, zur Überprüfung der Richtigkeit der...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bauüberwachung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Information zur Gebäudeautomation an die Objekt-/Bauüberwachung übergeben und fortschreiben, die Informationen werden mit den AN der beteiligten Leistungsbereiche abgestimmt und bearbeitet nach Bauzeitenplan, die Informationsunterlagen bestehen aus G...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere