Baubetrieb/Bauunternehmen

Bauhandwerk

Bauhandwerker gelistet in Handwerksrolle

Das Bauhandwerk gehört zur Bauwirtschaft und speziell zum Baugewerbe. Dazu gehören alle jene Bauunternehmen, die in die Handwerksrolle als natürliche oder juristische und Personengesellschaften eingetragen werden. Dabei wird unterschieden nach einem zulassungspflichtigen Handwerk (wie Betonbauer und Dachdecker), zulassungsfreien Handwerk (wie Fliesenleger) oder einem handwerksähnlichen Gewerbe (wie Eisenflechter). Meistens wird das Handwerk von einem Handwerksmeister geführt.
Mustermeisterbrief Maurer-Handwerk
Mustermeisterbrief Maurer-Handwerk
Bild: © f:data GmbH

Handwerkskammer – Handwerksinnung – Arbeitgeberverband des Bauhandwerks

Die Bauhandwerke gehören der Handwerkskammer an. Sie führt zugleich ein Verzeichnis über die Inhaber der einzelnen Handwerksbetriebe im jeweiligen Bezirk. Betriebe eines gleichen Bauhandwerks können sich zu Handwerksinnungen zusammenschließen. Als Arbeitgeberverband fungiert der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V.

Bauhandwerk oder Bauindustrie

Schwierigkeiten bereitet oft die Aussage, ob ein Baubetrieb dem Bauhandwerk oder der Bauindustrie zugehörig ist. Das ist insofern von Bedeutung, weil Bauindustriebetriebe nicht der Eintragung in die Handwerksrolle bedürfen. Für die Zuordnung nach Handwerk oder Industrie sind keine verbindlichen Regelungen vorgeschrieben. Sie bliebe jeweils im einzelnen Fall zu prüfen.

Bestimmende Merkmale eines Bauhandwerksbetriebs

Als lediglich grob für das Bauhandwerk bestimmende Merkmale könnten angesehen werden:
  • erforderliche Eintragung in die Handwerksrolle,
  • kleine und mittelgroße Betriebe, meistens als Einzelunternehmen organisiert,
  • typische Einzelfertigung zur Ausführung der Bauleistungen zu eingegrenzten Leistungsbereichen,
  • Ausführung meistens von individuellen Aufträgen mit eigenen Leistungen und nur geringem Einsatz von Fremdleistungen,
  • handwerkliche Qualifikation des Meisters und seiner Beschäftigten,
  • meistens keine Vorfertigung und kein großer Bestand und Einsatz von Baumaschinen und Geräten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Bauhandwerker-Kooperation
Eine Bauhandwerker-Kooperation wird im Normalfall auf unbestimmte Zeit für einen abgegrenzten Absatzraum als freiwilliger Zusammenschluss von vorwiegend kleinen Bauunternehmen und Bauhandwerkern des Ausbaugewerbes organisiert.Ziele werden besonders d...
Geselle im Bauhandwerk
Als Geselle (weiblich: Gesellin) wird im Bauhandwerk, vorrangig im Ausbaugewerbe, ein gewerblicher Arbeitnehmer bezeichnet, der die Berufsausbildung im jeweiligen Handwerksberuf erhalten sowie die Gesellenprüfung bei der Handwerkskammer erfolgreich b...
Richtsatzsammlung zur Besteuerung im Bauhandwerk
Vom Bundesministerium für Finanzen wird jährlich eine Sammlung von Richtsätzen herausgegeben, zuletzt als "Richtsatzsammlung 2019" für das Kalenderjahr 2019 mit BMF-Schreiben vom 20. Januar 2021. Die Richtsatzsammlung wird zugleich im Bundessteuer...
Handwerksrolle
In der Handwerksordnung (HwO) der Neubekanntmachung vom 24. September 1998 in BGBl. I, S. 3074 und letzte Änderungen vom 12. Dezember 2019 in BGBl-I, S. 2522- Art. 2) wird in den Anlagen A und B nach zulassungspflichtigen Handwerken in Anlage A d...
Bauhandwerkersicherung
Die Bauhandwerkersicherung wurde neu im Werk- und Bauvertragsrecht für ab 1. Januar 2018 abgeschlossene Verträge in § 650f BGB geregelt. Diese Vorschrift entspricht im Grunde der vorherigen Fassung in § 648a BGB, eine Änderung erfolgte lediglich im A...
Bauindustrie
Wer gehört zur Bauindustrie? Die Bauindustrie ist Teil der Bauwirtschaft. Zur Bauindustrie gehören überwiegend die Bauunternehmen des Bauhauptgewerbes, d. h. Unternehmen des Roh-, Tief-, Ingenieur-, Verkehrs- und Spezialbaus einschließlich der Insta...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere