VOB A

Bundesbau

Der Bundesbau umfasst alle Baumaßnahmen des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzbauverwaltungen. Allgemein betrifft es Bauprojekte des
  • Bundeshochbaus,
  • Bundesfernstraßenbaus,
  • Bundeswasserstraßenbaus.
Für die Vergabe von Baumaßnahmen des Bundes und zugleich als Umsetzung EU-rechtlicher Vorschriften sind maßgebend die:
  • Vergabeverordnung (VgV) und Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit (VSVgV),
  • Regelungen in den Abschnitten 1 bis 3 in der VOB Teil A (2019),
  • speziellen Vorschriften mit Richtlinien und Formblättern in den Vergabehandbüchern, so für den
    • Bundeshochbau im Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 217 - Stand 2019),
    • Straßen- und Brückenbau im Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA B-StB),
    • Wasserbau im Vergabehandbuch für Bauleistungen-Wasserbau (VV-WSV).
Die Anwendung der Vergabehandbücher ist weit über die Bundesbaumaßnahmen hinaus gewachsen. Sowohl die Länder, die teilweise ihre landesspezifischen Regelungen hinzufügen, als auch Gemeinden nutzen sowohl die Formblätter als auch die Richtlinien zur Vorbereitung und Durchführung von Baumaßnahmen in ihrem Verantwortungsbereich.
Spezielle Fachinformationen zum Bundesbau sind beispielsweise abrufbar zum Hochbau unter www.fib-bund.de (Fachinformation Bundesbau), zum Straßen- und Brückenbau beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie im IZW-Wasserbau (Informationszentrum Wasserbau).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

RZBau
RZBau ist die Bezeichnung für die "Richtlinien für die Durchführung von Zuwendungsbaumaßnahmen (RZBau)", erstmals erschienen 2007 und vorliegend mit der Ausgabe: August 2015. Vom Grundsatz her sind die Voraussetzungen und Grundsätze für die Bewilligu...
RBBau
RBBau ist die Abkürzung für die Sammlung von "Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes", herausgegeben vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.Onlineausgabe der RBBau Um jeweils aktuelle Aussagen ze...
VHB-Änderungen 2017
Seit der Aktualisierung April 2016 zum Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund) traten neue Vorschriften zum Vergaberecht bei öffentlichen Bauaufträgen im Abschnitt 1 der VOB-2016 Teil A, mit der Einführung der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ab ...
VHB-Änderungen 2019
Seit der Ausgabe 2017 des Vergabe- und Vertragshandbuchs (VHB-Bund) wurden vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) die Abschnitte 1 bis 3 der VOB Teil A überarbeitet und im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2019 als VOB/A-...
RPW - 2013 (Planungswettbewerbe)
RPW - 2013 ist die Kurzbezeichnung für die "Richtlinie für Planungswettbewerbe (Fassung vom 31. Januar 2013)", die seit 1. März 2013 im Bereich des Bundesbaus anzuwenden ist. Anderen, sowohl öffentlichen als auch privaten Auslobern wird die Anwendung...
Standardleistungstexte
Standardleistungstexte stellen Formulierungshilfen für die Be- und Ausschreibung von Bauleistungen des Hoch-, Tief-, Wasser- und Verkehrsbaus bereit. Grundlage bilden die technischen Regelwerke wie DIN- bzw. DIN-EN-Normen, ATV (Allgemeine Vertragsbe...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere