VOB A

VHB-Änderungen 2019

Seit der Ausgabe 2017 des Vergabe- und Vertragshandbuchs (VHB-Bund) wurden vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) die Abschnitte 1 bis 3 der VOB Teil A überarbeitet und im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2019 als VOB/A-2019 bekanntgemacht. Die Änderungen erforderten entsprechende Berücksichtigung und Anpassungen an den Formblättern und Richtlinien im VHB für Hochbaumaßnahmen des Bundes. Es erfolgte keine Neuausgabe, sondern nur eine Aktualisierung der Ausgabe 2017 auf den Stand 2019.
Zum Stand 2019 des VHB liegt eine Dokumentation der Änderungen mit Erläuterungen zu den Anpassungen vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) vom 23. Juli 2019 vor, weiterhin eine Lesefassung des VHB zum Stand 2019. Die aktualisierte Ausgabe 2019 des VHB-Bund steht auch zum Download im Onlineportal Fachinformation Bundesbau (www.fib-bund.de) bereit.
Anzuwenden ist der aktualisierte Stand seit 1. August 2019. Formblätter, die zunächst in elektronische Systeme integriert werden müssen, sind dann spätestens ab 1. Februar 2020 sicherzustellen. Soweit Richtlinien und Formblätter zum Stand 2019 keine Änderung erforderten, gelten die bisherigen Regelungen fortführend.
Welche hervorzuhebenden Änderungen, Ergänzungen und Anpassungen zu den Richtlinien im VHB-Bund zum Stand 2019 vorgenommen wurden, sei nachfolgend angeführt:
  • Richtlinie 111 (Wahl der Vergabeart):
    Anpassung der Gleichstellung von öffentlicher Ausschreibung und beschränkter Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb, an die neue Nachforderungsregelung, zum Direktauftrag zu Bauleistungen und der Zulassung von mehr als einem Hauptangebot nach VOB/A-2019 .
  • Auf die Vorlage des Formblatts EFB-Preis 223 kann verzichtet werden, wenn stattdessen die Vorlage der Urkalkulation gefordert wird.
  • Richtlinie 321 (Vergabevermerk- Wertungsübersicht):
    Anpassung an die Regelungen zur Abgabe von mehr als einem Angebot, zum Umgang bei fehlenden Preisangaben, zum Angebotsausschluss, zum Umgang mit auffälligen Preisen und mit nachgeforderten Preisen, zu bereits vorliegenden Eignungsnachweisen, zur neuen Nachforderungsregelung und mit diversen Gliederungsanpassungen.
  • Richtlinie 340 (Bestellschein):
    Ergänzung eines Direktauftrags zu Bauleistungen nach § 3a Abs. 4 VOB/A mit Wertgrenze.
  • Richtlinie 400 (Allgemeine Richtlinien zur Baudurchführung)
  • Richtlinie 452 (Mitteilung Schlusszahlung):
    Ergänzung einer Regelung für Nachzahlungen.
  • Richtlinie 460 (Rechtsfolgen der Schlechtleistung):
    Neufassung der vorherigen Aussagen und Richtlinien 461-463 zu Mahnung, Verzug und Kündigung.
  • Richtlinie 510 (Leitfaden zur Vergütung bei Nachträgen):
    Verzicht auf eine Nachtragsvereinbarung bei Abruf von zusätzlichen, zu den bereits im Auftrag enthaltenen Stundenlohnarbeiten.
  • Richtlinie 611 (Rahmenvereinbarung, mit Wegfall der Bezeichnung "für Zeitvertragsarbeiten "):
    Neufassung der Regelungen unter Anpassung an die geänderte Struktur im Bereich Rahmenvereinbarungen.
  • Anhang 13 (Übersicht über Vergabeverfahren):
    Anpassung an die Gleichstellung von öffentlicher und beschränkter Ausschreibung, von Verfahrensbezeichnungen und Paragrafenhinweisen.
  • Anhang 14 (neu als Formblattübersicht):
    Übersicht zu Formblättern, welche in Abhängigkeit von Vergabeverfahren für Vertragsanbahnung und - durchführung zum Einsatz kommen können.
Die geänderten Regelungen in der VOB/A-2019 wirkten sich auch auf viele Formblätter im VHB-Bund aus und fanden ihre Änderung zum Stand 2019. Hervorzuheben sind Anpassungen im:
  • Teil 1: Vorbereitung der Vergabe in den Formblättern
    • 110, 111 (Wahl der Vergabe) analog zu den Aussagen in der betreffenden Richtlinie 111,
    • 121/122 (Bekanntmachungen) mit Verzicht beim Teilnahmeantrag auf Angaben zum Personal und die Vorlage von Referenzbescheinigungen,
    • 124 LD mit Verzicht auf den Nachweis bei der Berufsgenossenschaft bei Lieferaufträgen,
  • Teil 2: Vergabeunterlagen in den Formblättern
    • 211, 212 mit Anpassung an Vergabearten,
    • 214 mit Ergänzung einer Auswahlmöglichkeit für eine Vertragserfüllungssicherheit,
    • Wegfall des Formblatts 215 (bisher Zusätzliche Vertragsbedingungen) im Sinne der Vereinfachung von Vergaberegeln, zum Vergabeverfahren und zum Vertrag,
    • 216 als neues Formblatt als Zusammenfassung aller im Vergabeverfahren geforderten Unterlagen, nutzbar praktisch als Chekliste zur Prüfung vor Abgabe eines Angebots,
    • 234 (Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft), das bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb in der ersten Verfahrensstufe zur Anwendung kommen kann, aber nicht als Bestandteil der Vergabeunterlagen,
    • 247 MIL als neues Formblatt zu Aufträgen in militärisch genutzten Liegenschaften,
  • Teil 3: Durchführen der Vergabe in den Formblättern
    • 313 zur Niederschrift über die Angebotseröffnung als Anpassung an VOB/A-2019,
    • 331 zur Angabe in zusätzlichen Feldern für Nummernangabe zu Angeboten,
  • Teil 4: Baudurchführung in den Formblättern
    • 442/443 mit Klarstellung in einer Fußnote, dass nur bei gemeinsamer Abnahme eine Unterschrift des Auftragnehmers erforderlich ist,
    • 444 zu weniger Angaben zum Referenzgeber und Klarstellung, dass die Angabe einer juristischen Person (Verzicht auf Angabe einer natürlichen Person) ausreichend ist,
    • 461 bis 466 als Neugestaltung der Formblätter zu Rechtsfolgen bei Schlechtleistungen mit:
      • 461 (Abhilfeaufforderung bei Leistungsverzug),
      • 462 (Mahnung),
      • 463 (Androhung der Vertragskündigung wegen Leistungsverzug),
      • 464 (Aufforderung zur vertragsgemäßen Leistungserbringung),
      • 465 (Androhung der Vertragskündigung wegen mangelhafter/vertragswidriger Leistung) und
      • 466 (Kündigung),
  • Teil 5: Nachtragsmanagement in den Formblättern
    • 522 zum Prüfungsvermerk als vollständige Überarbeitung zur besseren Klarstellung,
  • Teil 6: Sonstiges in den Formblättern
    • der Abschnitte 610 bis 650 mit Neustrukturierung im gesamten Teil für die Rahmenvereinbarungen mit Ersatz des bisherigen Zusatzes "Zeitvertragsarbeiten" durch "Bauleistungen" und detaillierten Anpassungen ableitend aus den Regelungen nach § 4a, § 4a EU und neuer Aufnahme von Rahmenvereinbarungen in § 4a VS in den Abschnitten 1 bis 3 der VOB/A-2019, wobei das "Auf- und Abgebotsverfahren" künftig unter der Bezeichnung "Rahmenvereinbarung für Bauunterhalt " geführt wird.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

VHB-Bund
Das Vergabe- und Vertragshandbuch für Baumaßnahmen des Bundes - abgekürzt allgemein als VHB-Bund - hat eine lange Tradition. Das erste Vergabehandbuch entstand 1974. Der ehemalige Titel "Vergabehandbuch" wurde 2008 in " Vergabe- und Vertragshandbuch ...
VHB-Bayern
Vergabe- und Vertragshandbücher - kurz mit VHB bezeichnet - sind umfassende Arbeitsmittel für die Vergabe und die vertragliche Abwicklung von Bauleistungen. Der Anwendungskreis geht weit über die Baumaßnahmen des Bundes hinaus, denen als anzuwendende...
Preisanpassung bei Mehrmengen nach VOB/VHB
Bei einem VOB-Vertrag kann ein Vertragspartner nach § 2 Abs. 3 Nr. 2 in der VOB Teil B verlangen, einen Einheitspreis (EP) anzupassen und neu zu vereinbaren, wenn die tatsächlich ausgeführte Leistungsmenge mehr als 10 % von der Soll-Leistungsmen...
Stoffpreisgleitklausel – Hochbau (VHB)
Regelungen zu öffentlichen Bauaufträgen nach VHB Eine Stoffpreisgleitklausel kann herangezogen und vereinbart werden, wenn ein bauausführendes Unternehmen auf die Entwicklung der Preise für wichtige Baustoffe (in Ausnahmefällen auch für Betriebsstof...
VOB 2019
Die VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) wird als geänderte und aktualisierte Fassung mit der Gesamtausgabe "VOB 2019" herausgegeben. Vorher war mit Bezug auf neue Regelungen der EU zum europäischen Vergaberecht die Ausgabe 2016 ma...
Vergütung bei Änderungen des Leistungsinhalts
Selten wird so gebaut, wie vorher geplant worden ist. Während der Bauausführung treten oft Leistungsänderungen bzw. Abweichungen ein. So werden sie vergütet. Was ist Vergütung? Vergütung ist das Synonym für ein Entgelt für Leistungen auf Grundlage de...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere