CM-Messung Mit der CM-Messung (Calciumcarbid-Methode) wird laut Normung der Feuchtegehalt bei dampfdichten Belägen, wie Estrich oder Putz bestimmt, um danach zu entscheiden, ob z.B. der Estrich trocken genug ist, um mit weiteren Belägen versehen zu werden. Dabe...
Abbruch Allgemein Der Abbruch, oft auch als Rückbau bezeichnet, umfasst die letzte Phase im Lebenszyklus eines Gebäudes bzw. einer baulichen Anlage nach der Stilllegung. Beim Abbruch werden nicht mehr benötigte oder funktionsuntüchtige Bauwerke, Bauwerksteil...
Baugrube Zweck einer Baugrube Eine Baubgrube wird ausgehoben, um den unterhalb der Geländeoberfläche zu errichtenden Gründungskörper und z. T. auch schon Geschosse eines Bauwerks aufzunehmen. Dabei bildet die Grubensohle den unteren Abschluss der Baugrube und...
Pflasterstein Pflastersteine sind das Material, aus dem Pflasterbeläge hergestellt werden. Es werden Pflastersteine aus verschiedenen Materialien, Formaten sowie mit speziellen Funktionen unterschieden.Pflastersteine können aus Naturstein bestehen, wobei viele Ste...
Ziegelwand Allgemein Ziegelwände werden aus U-Ziegeln (Vormauerziegel und Klinker) oder P-Ziegeln (z. B. Porenziegel) errichtet, indem diese im Verband vermauert werden. Es werden verschiedene Verbände unterschieden, wie z. B. der Läuferverband, der holländisc...
Leistungsverzeichnis (LV) Das Leistungsverzeichnis (LV) bildet zusammen mit der Baubeschreibung die Grundlage für die Angebotskalkulation. Das LV ist häufig nach Leistungsbereichen gegliedert und stellt dabei den Kontext für die Sprache aller am Bau Beteiligten her. Das LV be...
Angebote automatisch kalkulieren – geht das? 06.07.2019 Wer trotz der momentanen Nachfrage-Flut seine Angebote gewissenhaft kalkulieren will, kennt das: Ganze Abende gehen dafür drauf. Besonders, wenn man sich an Vergabeverfahren beteiligt, EFB-Formblätter abgeben soll oder eine belastbare Kalkulation für...