Wohnungseigentümergemeinschaft Als Wohnungseigentümergemeinschaft wird in Deutschland allgemein „die Gesamtheit der Teil- und Wohnungseigentümer einer Wohnungseigentumsanlage“ angesehen.Rechtliche Grundlage Regelungen zu Wohnungseigentümergemeinschaften trifft das "Wohnungseigentu...
Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen Leistungsempfänger als Steuerschuldner Die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers als Umkehr der Umsatzsteuerschuld regelt sich nach § 13b im Umsatzsteuergesetz (UStG) und ergänzenden Aussagen unter Tz. 13b im Umsatzsteuer-Anwendererlass (UStA...
Baugemeinschaft Bei einer Baugemeinschaft schließen sich in der Regel private Bauinteressenten zusammen. Ihr Interesse ist die Errichtung eines Neubaus oder die Sanierung/Rekonstruktion eines Altbaus, um darin später zu wohnen. Dafür wird zunächst eine lose Interess...
Verbraucher Mit Bezug auf § 13 BGB ist ein Verbraucher jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Maßgebend ist, dass vom Verbr...
Abnahme nach Bauträgervertrag Der Erwerber eines Hauses bzw. Bauwerks ist nach § 640 Abs. 1 BGB verpflichtet, dass vom Bauträger vereinbarungsgemäß "hergestellte Werk abzunehmen, sofern nicht nach der Beschaffenheit des Werkes die Abnahme ausgeschlossen ist". Neu sind für abgesch...
Bauhandwerkersicherung zum Verbraucherbauvertrag Die Bauhandwerkersicherung wurde für abgeschlossene Bauverträge im Werk- und Bauvertragsrecht für ab 1. Januar 2018 neu in § 650f BGB geregelt. Änderungen gegenüber der vorherigen Fassung im § 648a BGB erfolgte im Abs. 6 zum Anwendungsbereich. Danach...
Neue Regelungen zur Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen 28.07.2014 Das Hin und Her bei der Steuerschuldnerschaft zur Umsatzsteuer für Bauleistungen in diesem Jahr fand mit dem Beschluss von Bundestag und Bundesrat am 11. Juli 2014 eine erfreuliche Lösung für die Bauwirtschaft. Danach wird die bis 14. Februar 2014 gü...
Unwirksame Abnahmeklausel im Bauträgervertrag 05.04.2019 Bereits mehrfach haben verschiedene Oberlandesgerichte und auch der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine Abnahmeklausel im Bauträgervertrag, der zu Folge die Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch einen vom Bauträger und/oder vom Erstverwalter ...
Zum Widerrufsrecht des Verbrauchers im Baurecht 02.03.2018 Für ab dem 01.01.2018 geschlossene Verbraucherbauverträge gilt zwingend das neue Widerrufsrecht des Verbrauchers, außer im Falle der notariellen Beurkundung. Beim Notarvertrag sind private Bauherren bereits durch die Notarin oder den Notar und die Vo...