Baurecht / BGB

Verbraucher

Mit Bezug auf § 13 BGB ist ein Verbraucher jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Maßgebend ist, dass vom Verbraucher ein Vertrag zu einem privaten Zweck geschlossen wird.
Der Verbraucher kann ein Werk - speziell das Bauwerk oder Teile davon, ein neues Gebäude oder Umbaumaßnahmen - bei einem Bauunternehmen oder Bauhandwerksbetrieb gegen Vergütung bestellen. Im Werk- und Bauvertragsrecht des BGB wird dann von Besteller gesprochen.
Ein Verbraucher kann auch noch anderen Formen gleichgestellt sein, beispielsweise einer: Voraussetzung hierfür ist, dass der Vertrag überwiegend zu privaten Zwecken geschlossen wird.
Bei einer Bauherrengemeinschaft schließen sich Privatpersonen (sämtlich natürliche Personen) zusammen, um gemeinsam ein Bauprojekt zu verwirklichen, beispielsweise ein Mehrfamilienhaus. Demgegenüber können bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft, beispielsweise für Umbaumaßnahmen vorgesehen, durchaus neben natürlichen auch juristische Personen einbezogen sein. Beteiligte juristische Personen schließen die Verbrauchereigenschaft nicht aus.
Ein zwischen Verbrauchern und Unternehmen abgeschlossener Vertrag kann der Form nach sein ein:
  • Verbrauchervertrag mit Bezug auf die Geschäftsbedingungen nach den §§ 305 und 306, jeweils Abs. 2, weiter §§ 310, 312 ff. zu Verbraucherschutzvorschriften u. a. im BGB, meistens als Vertrag vorgesehen bei einfachen Baumaßnahmen und kurzer Bauzeit sowie
  • Verbraucherbauvertrag nach den erstmals neuen Regelungen nach § 650i bis § 650o im BGB, ausgerichtet und anzuwenden beim "Bau eines neuen Gebäudes oder zu erheblichen Umbaumaßnahmen an einem bestehenden Gebäude".
Demgegenüber wird in der VOB weder vom Besteller noch vom Verbraucher, sondern vom Auftraggeber (AG) als Vertragspartner gesprochen. Die VOB - speziell der Teil B - ist für Verträge mit Verbrauchern nicht zu privilegieren.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Verbraucher

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
23,71 €/l
mittel
25,00 €/l
bis
26,54 €/l
Zeitansatz: 0,000 h/l (0 min/l)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bernkastel-Wittlich

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Verbraucher"

Ausgabe 2010-01
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt eine Methode zur Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zur Verfügung. Die Berechnungen erlauben die Beurteilung aller Energiemengen, die zur bestimmungsgemäßen Beheizung, Warmwasserbereitung, raumluft...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-04
Diese Norm legt die Eigenschaften von halbflexiblen Vinyl-Bodenplatten auf Basis von Polyvinylchlorid als Bindemittel fest, die auch eine transparente, nicht aus PVC bestehende Oberflächenausführung enthalten können. Die Norm wendet sich an Herstelle...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-03
Diese Norm legt die Eigenschaften von Bodenbelägen mit einer kompakten Oberschicht auf der Basis von Polyvinylchlorid und dessen Modifikationen mit einem Rücken aus Mineralfasern fest, die in Form von Rollen geliefert werden. Um den Verbraucher bei s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-12
Diese Norm legt die Eigenschaften von Bodenbelägen auf der Basis von Polyvinylchlorid und dessen Modifikationen, ausgestattet mit einem Rücken aus Jute oder Polyestervlies oder aus Polyestervlies mit einem Rücken aus Polyvinylchlorid, fest, die sowoh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-03
Diese Norm enthält Anforderungen an Rohrleitungsteile für den Einsatz in der Trinkwasserversorgung, Vorgaben für den Planer von Trinkwassernetzen, Anleitungen für die Verlegung in offener Bauweise, allgemeine Vorgaben für die Druckprüfung von Trinkwa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-04
Diese Norm legt die Eigenschaften von Linoleum mit und ohne Muster fest, das entweder in Form von Platten oder Rollen geliefert wird. Um den Verbraucher bei seiner Auswahl zu unterstützen, enthält dieses Dokument ein Klassifizierungssystem auf Basis ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-05
Diese Norm legt die Eigenschaften von ungemustertem und gemustertem Linoleum fest, das entweder in Form von Platten oder auch als Rollen geliefert wird. Um den Verbraucher bei seiner Auswahl zu unterstützen, enthält diese Norm ein Klassifizierungssys...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-05
Diese Norm legt die Eigenschaften von homogenen und heterogenen Bodenbelägen auf der Basis von Polyvinylchlorid und dessen Modifikationen fest, die sowohl in Form von Platten als auch als Rollen geliefert werden. Um den Verbraucher bei seiner Auswahl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-05
Diese Norm legt die Eigenschaften von Bodenbelägen aus Polyvinylchlorid mit einer Schaumstoffschicht aus Polyvinylchlorid fest, die sowohl in Form von Platten als auch als Rollen geliefert werden. Um den Verbraucher bei seiner Auswahl zu unterstützen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-06
Diese Norm legt die allgemeinen Eigenschaften von Bodenbelägen auf der Basis von Polyvinylchlorid und dessen Modifikationen mit einem Rücken auf Korkbasis fest, die sowohl in Form von Platten als auch als Rollen geliefert werden. Um den Verbraucher b...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12566-3 (2016-12)
Der Energieverbrauch der Anlage ist durch den Hersteller anzugeben.Er ist während der Prüfung nach Anhang B zu messen und ist als Verbrauch unter normalen Betriebsbedingungen (NOMINELL-Prüfabschnitt) in kWh/d anzugeben.Der angegebene Wert des Energie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
3.2 Umrechnung der Energieträger Der Abgleich zwischen Verbrauchs- und Bedarfswerten erfolgt auf Ebene der Endenergie in Kilowattstunden. Daher müssten die Verbrauchsdaten unabhängig von ihrer Abrechnungseinheit zunächst in Energiemengen umgerechnet ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
5.2 Lastgangmessungen Die Lastganganalyse ist ein Verfahren zur Erfassung des Energieverbrauchs (Wärme-, Kälte- und Strom) in Abhängigkeit der Zeit (Zeitperiode — Tag, Woche, Monat oder Typtage). Die Lastganganalyse mit Auswertung des Verbrauchs über...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
5.1 Hinweise zu Messgrößen Anhand von detaillierten Verbrauchsmessungen mit Auftragung des Verbrauchsverlaufes über der Zeit (Jahr, Monat, Woche, Tag, Stunde), der Außentemperatur oder einer anderen repräsentativen Größe (Maß für die Belastung) lasse...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
Anhang A Ausgabebogen Das folgende Protokoll der Änderungen an den Originaldaten, um die Differenz zwischen Bedarf und Verbrauch erklären zu können, ist gegebenenfalls als Anlage zur Originalberechnung denkbar....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
2.3 Weiterverwendung der Ergebnisse Das Ergebnis der Energiebilanz nach DIN V 18599 nach einem erfolgten Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich oder zumindest nach dem Erstellen einer realistischen Bilanz bei fehlenden Verbrauchsdaten kann zur Abschätzung reale...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
2.1 Beschreibung der Vorgehensweise Um einen Abgleich der Verbrauchswerte mit den Bedarfswerten zu erreichen, wird folgende Bearbeitungsreihenfolge empfohlen (die referenzierten Kapitel erläutern den betreffenden Punkt näher):Beschreibung der Vorgehe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
4.2 Feststellung der Bearbeitungsreihenfolge Die Bedarfsbilanz ist mit angepassten Nutzungs-, Geometrie- und Zonenranddaten ( 4.3 bis 4.5) zu erstellen. Das Bilanzergebnis wird in Einzelkennwerten dargestellt: getrennt nach Endenergien und Hilfsener...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
4.7 Bilanz der Nutzenergie für Heizung und Kühlung nach DIN V 18599-2 Eine Erfassung des Verbrauchs an Nutzwärme oder -kälte wird in Nichtwohngebäuden bisher nur sehr selten vorgenommen. Nur im Bereich der vermieteten Wohn- und Gewerbeimmobilien sind...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
Die folgenden Abschnitte geben detaillierte Hinweise zur Änderung von Randdaten in der Energiebilanz. Neben der Festlegung der Bearbeitungsreihenfolge geben Tabellen Auskunft, welche Eingabegrößen für die einzelnen Normteile der DI...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Verbraucher"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Mehrverbrauch von Injektionsstoff zur Betonerhaltung, Epoxidharz....
Abrechnungseinheit: l

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere