Baurecht / BGB

Verbraucher

Mit Bezug auf § 13 BGB ist ein Verbraucher jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Maßgebend ist, dass vom Verbraucher ein Vertrag zu einem privaten Zweck geschlossen wird.
Der Verbraucher kann ein Werk - speziell das Bauwerk oder Teile davon, ein neues Gebäude oder Umbaumaßnahmen - bei einem Bauunternehmen oder Bauhandwerksbetrieb gegen Vergütung bestellen. Im Werk- und Bauvertragsrecht des BGB wird dann von Besteller gesprochen.
Ein Verbraucher kann auch noch anderen Formen gleichgestellt sein, beispielsweise einer: Voraussetzung hierfür ist, dass der Vertrag überwiegend zu privaten Zwecken geschlossen wird.
Bei einer Bauherrengemeinschaft schließen sich Privatpersonen (sämtlich natürliche Personen) zusammen, um gemeinsam ein Bauprojekt zu verwirklichen, beispielsweise ein Mehrfamilienhaus. Demgegenüber können bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft, beispielsweise für Umbaumaßnahmen vorgesehen, durchaus neben natürlichen auch juristische Personen einbezogen sein. Beteiligte juristische Personen schließen die Verbrauchereigenschaft nicht aus.
Ein zwischen Verbrauchern und Unternehmen abgeschlossener Vertrag kann der Form nach sein ein:
  • Verbrauchervertrag mit Bezug auf die Geschäftsbedingungen nach den §§ 305 und 306, jeweils Abs. 2, weiter §§ 310, 312 ff. zu Verbraucherschutzvorschriften u. a. im BGB, meistens als Vertrag vorgesehen bei einfachen Baumaßnahmen und kurzer Bauzeit sowie
  • Verbraucherbauvertrag nach den erstmals neuen Regelungen nach § 650i bis § 650o im BGB, ausgerichtet und anzuwenden beim "Bau eines neuen Gebäudes oder zu erheblichen Umbaumaßnahmen an einem bestehenden Gebäude".
Demgegenüber wird in der VOB weder vom Besteller noch vom Verbraucher, sondern vom Auftraggeber (AG) als Vertragspartner gesprochen. Die VOB - speziell der Teil B - ist für Verträge mit Verbrauchern nicht zu privilegieren.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Verbraucher

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
23,94 €/l
mittel
25,24 €/l
bis
26,80 €/l
Zeitansatz: 0,000 h/l (0 min/l)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bremerhaven

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Verbraucher"

Ausgabe 2010-01
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt eine Methode zur Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zur Verfügung. Die Berechnungen erlauben die Beurteilung aller Energiemengen, die zur bestimmungsgemäßen Beheizung, Warmwasserbereitung, raumluft...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-04
Diese Norm legt die Eigenschaften von halbflexiblen Vinyl-Bodenplatten auf Basis von Polyvinylchlorid als Bindemittel fest, die auch eine transparente, nicht aus PVC bestehende Oberflächenausführung enthalten können. Die Norm wendet sich an Herstelle...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-03
Diese Norm legt die Eigenschaften von Bodenbelägen mit einer kompakten Oberschicht auf der Basis von Polyvinylchlorid und dessen Modifikationen mit einem Rücken aus Mineralfasern fest, die in Form von Rollen geliefert werden. Um den Verbraucher bei s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-12
Diese Norm legt die Eigenschaften von Bodenbelägen auf der Basis von Polyvinylchlorid und dessen Modifikationen, ausgestattet mit einem Rücken aus Jute oder Polyestervlies oder aus Polyestervlies mit einem Rücken aus Polyvinylchlorid, fest, die sowoh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-03
Diese Norm enthält Anforderungen an Rohrleitungsteile für den Einsatz in der Trinkwasserversorgung, Vorgaben für den Planer von Trinkwassernetzen, Anleitungen für die Verlegung in offener Bauweise, allgemeine Vorgaben für die Druckprüfung von Trinkwa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-04
Diese Norm legt die Eigenschaften von Linoleum mit und ohne Muster fest, das entweder in Form von Platten oder Rollen geliefert wird. Um den Verbraucher bei seiner Auswahl zu unterstützen, enthält dieses Dokument ein Klassifizierungssystem auf Basis ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-05
Diese Norm legt die Eigenschaften von ungemustertem und gemustertem Linoleum fest, das entweder in Form von Platten oder auch als Rollen geliefert wird. Um den Verbraucher bei seiner Auswahl zu unterstützen, enthält diese Norm ein Klassifizierungssys...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-05
Diese Norm legt die Eigenschaften von homogenen und heterogenen Bodenbelägen auf der Basis von Polyvinylchlorid und dessen Modifikationen fest, die sowohl in Form von Platten als auch als Rollen geliefert werden. Um den Verbraucher bei seiner Auswahl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-05
Diese Norm legt die Eigenschaften von Bodenbelägen aus Polyvinylchlorid mit einer Schaumstoffschicht aus Polyvinylchlorid fest, die sowohl in Form von Platten als auch als Rollen geliefert werden. Um den Verbraucher bei seiner Auswahl zu unterstützen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-06
Diese Norm legt die allgemeinen Eigenschaften von Bodenbelägen auf der Basis von Polyvinylchlorid und dessen Modifikationen mit einem Rücken auf Korkbasis fest, die sowohl in Form von Platten als auch als Rollen geliefert werden. Um den Verbraucher b...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
5.3 Energiesignatur für Wärmeverbraucher Die Bestimmung einer Energiesignatur für Wärmeverbraucher erfolgt durch Auswertung des Verbrauchs über der Außentemperatur. Anhand dieses Verfahrens können die Heizgrenze sowie lastabhängige und lastunabhängig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
3.4 Einflüsse auf die Ermittlung von Verbrauchsdaten Die Witterungs-, Standort- und Zeitkorrektur der Verbrauchsdaten ist notwendig, um die Messwerte mit den Rechenwerten vergleichbar zu machen. Dennoch soll hier zusammenfassend auf die Verfahrensgre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12566-3 (2016-12)
Der Energieverbrauch der Anlage ist durch den Hersteller anzugeben.Er ist während der Prüfung nach Anhang B zu messen und ist als Verbrauch unter normalen Betriebsbedingungen (NOMINELL-Prüfabschnitt) in kWh/d anzugeben.Der angegebene Wert des Energie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
Jahresverbrauchswerte sind für den Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich geeignet, wobei die Schwierigkeit besteht sehr viele Eingabegrößen einer Bedarfsbilanz mit Werten zu belegen, um einen Kennwert nachzubilden. Die Fehleinschätzungen bei der Eing...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
3.3 Standort-, Zeit- und Witterungskorrektur Der gemessene Verbrauch ist einer Korrektur zu unterziehen. Dabei werden die witterungsabhängigen Anteile einer Witterungskorrektur und die nicht witterungsabhängigen Anteile des Verbrauchs einer Zeitkorre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
3.1 Erfassung der Mengen Als Datenbasis für den Bedarfs-Verbrauchsabgleich wird die Erhebung der Verbrauchsdaten mehrerer Jahre unbedingt empfohlen. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt, sofern die in der Vergangenheit liegenden Messperioden den zu b...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
5.2 Lastgangmessungen Die Lastganganalyse ist ein Verfahren zur Erfassung des Energieverbrauchs (Wärme-, Kälte- und Strom) in Abhängigkeit der Zeit (Zeitperiode — Tag, Woche, Monat oder Typtage). Die Lastganganalyse mit Auswertung des Verbrauchs über...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)
3.2 Umrechnung der Energieträger Der Abgleich zwischen Verbrauchs- und Bedarfswerten erfolgt auf Ebene der Endenergie in Kilowattstunden. Daher müssten die Verbrauchsdaten unabhängig von ihrer Abrechnungseinheit zunächst in Energiemengen umgerechnet ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831 Beiblatt 2 (2012-05)
Vereinfachte Verfahren zur Heizlastberechnung, die auf einer Messung des Energieverbrauchs basieren, erfassen die dem Wärmeerzeuger zugeführte Endenergie (Feuerungsenergie) Eh,g,in über eine bestimmte Zeitspanne und rechnen diese als eine mittlere ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12831 Beiblatt 2 (2012-05)
Bei diesem Verfahren werden die monatlichen Energieverbrauchsdaten zusammen mit den Monatsmittelwerten der Außentemperatur erfasst und wie in Bild 2 graphisch dargestellt. Als Außentemperaturwerte können entweder eigene Messungen oder öffentlich zugä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Verbraucher"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Mehrverbrauch von Injektionsstoff zur Betonerhaltung, Epoxidharz....
Abrechnungseinheit: l

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere