Umwelt / Ökologie / Nachhaltiges Bauen

Energieausweise

Was sind Energieausweise?

Energieausweise dienen der Information über die energetischen Eigenschaften eines Gebäudes und sollen überschlägige Vergleiche ermöglichen. Die entsprechenden Regelungen wurden neu im Teil 5 mit den §§ 79 bis 88 im Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 8. August 2020 (in BGBl. I Nr. 37, S. 1728) getroffen. Es trat am 1. November 2020 in Kraft und wurde letztmalig zum 01.01.2023 geändert. Vorher erfolgten Aussagen zum Energieausweis seit 2014 in der Energieeinsparverordnung (EnEV), die in das GEG integriert wurde.
Energieausweise werden beispielsweise für Wohngebäude ausgestellt.
Energieausweise werden beispielsweise für Wohngebäude ausgestellt. Bild: © f:data GmbH
Ein Energieausweis kann ausgestellt werden als:
  • Energiebedarfsausweis bei der Errichtung eines Gebäudes unter Zugrundelegung der energetischen Eigenschaften des fertiggestellten Gebäudes (nach § 80 und 81 im GEG), wobei die Werte angeben, wie hoch der zu erwartende Energieverbrauch aufgrund der energetischen Qualität der Gebäudehülle sowie der Anlagetechnik ist.
  • Energieverbrauchsausweis auf Grundlage des erfassten Endenergieverbrauchs (nach § 82 im GEG), wobei der witterungsbedingte Endenergie- und Primärenergieverbrauch zu berechnen sind. Zugrunde gelegt werden zusammenhängende Energieverbräuche aus einem Zeitraum von 36 Monaten des gesamten Hauses, unter Einschluss der jüngsten vorliegenden Abrechnungsperiode, wobei längere Leerstände rechnerisch angemessen zu berücksichtigen sind. Das bedeutet, dass hier die energetische Qualität des Gebäudes nicht berücksichtigt wird.

Wofür werden Energieausweise ausgestellt?

Ein Energieausweis wird jeweils ausgestellt für:
  • ein Gebäude ggf. für Gebäudeteile, wenn diese getrennt zu behandeln sind, nicht jedoch für ein kleines Gebäude (mit nicht mehr als 50 m² Nutzfläche) und
  • eine Gültigkeitsdauer von 10 Jahren, wobei er unabhängig davon seine Gültigkeit verliert, wenn ein neuer ausgestellt wird.
Sollte ein mit einem Gebäude bebautes Grundstück oder Wohnungs- oder Teileigentum verkauft, ein Erbbaurecht begründet oder übertragen oder ein Gebäude, eine Wohnung oder eine sonstige selbstständige Nutzungseinheit vermietet, verpachtet oder verleast werden, ist ebenfalls ein Energieausweis auszustellen, sofern nicht bereits ein gültiger Energieausweis für das Gebäude vorliegt. Dafür können als Übergang nach § 112 Abs. 2 im GEG noch bis 1. Mai 2021 die Vorschriften der Energieeinsparverordnung (EnEV) angewendet werden.
Bevor ein Energieausweis vom Aussteller erteilt wird, sollte er nach § 84 im GEG:
  • ein bestehendes Gebäude vor Ort begehen oder
  • sich für eine Beurteilung der energetischen Eigenschaften geeignete Unterlagen bzw. Bildaufnahmen des Gebäudes zur Verfügung stellen lassen und
  • im Energieausweis Empfehlungen für Maßnahmen zur kosteneffizienten Verbesserung der energetischen Eigenschaften des Gebäudes zur Energieeffizienz mit Hinweisen zur Modernisierung geben, bezogen auf das Gebäude insgesamt oder einzelne Bauteile sowie Anlagen und Einrichtungen.

Welche Angaben machen Energieausweise?

Im Energieausweis werden Aussagen getroffen über:
  • Kennwerte für die Effizienz des gesamten Gebäudes in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr,
  • Vergleichswerte von Durchschnittswerten anderer Gebäude, um unterschiedliche Immobilien durch Mieter und Käufer besser miteinander vergleichen zu können,
  • Modernisierungsempfehlungen zur Steigerung der Effizienz, beispielsweise Maßnahmen zur kostengünstigen Verbesserung der Energieeffizienz.
Im § 85 des GEG wird detailliert bestimmt, welche Angaben mindestens ein Energieausweis zur Ausweisart (Bedarfs- oder Verbrauchsausweis) und zum Gebäude (Wohn- oder Nichtwohngebäude) enthalten muss. Ableitend aus dem Endenergieverbrauch oder Endenergiebedarf leitet sich die Energieeffizienzklasse von Wohngebäuden nach der Einteilung in Anlage 10 im GEG ab, die ebenfalls im Energieausweis anzugeben ist.

Wer darf Energieausweise ausstellen?

Die Ausstellung des Energieausweises durch eine Person erfordert eine entsprechende Qualifikation nach Aus- und Fortbildung als Nachweisberechtigung. Die Voraussetzungen werden in § 88 im GEG detailliert aufgeführt. Berechtigt zur Ausweisausstellung für bestehende Wohngebäude sind auch Personen, die vor dem 25. April 2007 als Berechtigte beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle registriert worden sind oder über eine erfolgreiche Aus- und Weiterbildung zum Energiefacharbeiter im Baustoff-Fachhandel oder in der Baustoffindustrie verfügt haben.

Energieausweise bei Verkauf, Vermietung und Leasing

Nach § 87 im GEG ist bei Aufgabe einer Immobilienanzeige in kommerziellen Medien vor dem Verkauf, Vermietung und dem Leasing eines Gebäudes, einer Wohnung oder einer sonstigen selbstständigen Nutzungseinheit durch den Verantwortlichen für die Anzeige sicherzustellen, dass die Anzeige folgende Pflichtangaben enthält:
  • die Art des Energieausweises (Energiebedarfs- oder Energieverbrauchsausweis)
  • die im Ausweis genannten energetischen Werte des Endenergiebedarfs oder Endenergieverbrauchs für das Gebäude, bei einem Nichtwohngebäude getrennt sowohl für Wärme als auch für Strom
  • die im Ausweis genannten wesentlichen Energieträger für die Heizung des Gebäudes
  • bei einem Wohngebäude das Baujahr
  • bei einem Wohngebäude die im Ausweis genannte Energieeffizienzklasse
Darüber hinaus müssen Verkäufer und Vermieter den Energieausweis zum Zeitpunkt der Besichtigung vorlegen und nach Abschluss des Vertrages unverzüglich an den Käufer oder Mieter aushändigen.
Herzlichen Dank an Dipl.-Ing. Philipp Danz von b&d Energie- und Umwelttechnik GmbH in Weimar für die fachliche Unterstützung bei diesem Artikel auf bauprofessor.de.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Wärmeschutz nach LBO und GEG im Griff

DIN 4108 Beiblatt 2 bei baunormenlexikon.de
DIN 4108 Beiblatt 2 bei baunormenlexikon.de
Die Wärmeschutz-Anforderungen nach Landesbauordnungen und Gebäudeenergiegesetz GEG werden durch die DIN 4108 – Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden konkretisiert. Die Nachweisführung erfolgt nach DIN V 4108-6, DIN V 4701-10 und DIN V 18599-2.
Mehr Informationen zum baulichen Wärmeschutz »
Mit baunormenlexikon.de sind Sie beim Wärmeschutz und Feuchteschutz zuverlässig auf dem aktuellen Stand von DIN 4108, DIN V 4701, DIN V 18599, LBO und 2.000 weiteren Baunormen. DIN, VOB/C, VDI-Richtlinien…
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Energieausweise"

Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 13790 (2008-09)
Diese Internationale Norm enthält Berechnungsverfahren für die Ermittlung des Jahresenergiebedarfs für die Raumheizung und -kühlung eines Wohngebäudes oder eines Nichtwohngebäudes oder Teile davon, im Folgenden als „das Gebäude“ bezeichnet.Dieses Ver...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN/TS 12831-1 (2020-04)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 13790 (2008-09)
Es gibt zwei Grundverfahrensarten: quasi-stationäre Verfahren, bei denen die Wärmebilanz für eine ausreichend lange Zeit (typischerweise ein Monat oder eine gesamte Heiz-/Kühlperiode) berechnet wird, was die Berücksichtigung von dynamischen Auswirku...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 13790 (2008-09)
Auf nationaler Ebene darf entschieden werden, wie die Ergebnisse je nach Anwendung darzustellen sind.Tabelle 14 enthält ein Beispiel für die Darstellung der Ergebnisse entsprechend den zur Ausstellung von Energieausweisen für Gebäude in EN 15315 gefo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15459-1 (2017-09)
6.4.4.1 DatenerfassungEs werden Daten gesammelt, die Komponenten und Anlagen betreffen; darüber hinaus werden Informationen zu Lebensdauer, Instandhaltung und Betrieb zusammengetragen.Anhang A liefert einige Standardwerte für Hauptkomponenten.6.4.4.2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 13790 (2008-09)
6.3.1 AllgemeinesEs kann erforderlich sein, ein Gebäude in verschiedene Zonen zu unterteilen, wobei die Berechnung des Heizwärme- und des Kühlbedarfs für jede Zone separat erfolgt.In Abhängigkeit von den in 6.3.2 festgelegten Bedingungen darf das ge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere