Buchhaltung / Rechnungswesen

Erfolgsrechnungen

Erfolgsrechnungen geben Auskünfte über angefallene Aufwendungen und Erträge in einer Periode und somit über den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Sie können sowohl zum Jahresende mit Aussagen zum Geschäftsjahr als auch unterjährig zu den einzelnen Monaten und ggf. Quartalen vorgenommen werden. Als Erfolgsrechnungen sind in Bauunternehmen anzusehen:
  • die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zum Jahresende als Bestandteil des Jahresabschlusses nach den Anforderungen gemäß § 275 Handelsgesetzbuch (HGB), wonach Erträge und Aufwendungen gegenübergestellt werden und im Ergebnis der Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag steht,
  • die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) als Gegenüberstellung von Betriebsausgaben und -einnahmen z. B. bei sehr kleinen Bauhandwerksbetrieben sowie bei selbstständig Tätigen (ohne Buchführungspflicht) für die Steuergewinnermittlung,
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) als kurzfristige Ergebnisaussagen und mögliche kurzfristige Erfolgsauswertungen in der Regel während des Geschäftsjahres (z. B. monatlich), besonders für kleine bis mittelgroße Handwerksbetriebe bzw. Bauunternehmen mit Aufbereitung durch die steuerberatenden Berufe mit DATEV-Drucklisten,
  • Vorschauermittlungen bei Unternehmensgründungen für die ersten 3 Geschäftsjahre zu Aufwendungen, Erträgen und Ergebnissen, meistens in Anlehnung an Gliederungen der BWA, da ja noch Bilanzen bzw. Jahresabschlüsse vorliegen,
  • innerhalb der Baubetriebsrechnung monatlich als Abrechnung der einzelnen Kostenstellen, insbesondere der Baustellen als Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen und Ausweis des Ergebnisses, um schnell bei negativen Abweichungen korrigierenden Einfluss nehmen zu können.
Grundlagen für die Erfolgsrechnungen liefern im Bauunternehmen einerseits die Finanzbuchhaltung und weiterhin die innerhalb der Baubetriebsrechnung aufbereiteten Daten, beispielsweise aus der Leistungsrechnung zu den Beständen an unfertigen Bauleistungen und deren Änderungen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Jahresabschluss
Zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres hat jeder Kaufmann - folglich auch jedes Bauunternehmen - einen Jahresabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB § 242) aufzustellen. Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften besteht er lediglich aus der Bil...
Grundbegriffe des Rechnungswesens
Die Baubetriebswirtschaft verwendet zur Darstellung von Zahlungs- und Leistungsvorgängen verschiedene Begriffspaare: ... Die Begriffspaare demonstrieren jeweils für sich einzelne Teilgebiete des Rechnungswesens- wie z. B. die Erfolgsrechnung. Die Dif...
Konto
Das Konto ist ein Instrument der Buchführung, im Besonderen der Doppelten Buchführung (Doppik). Jeder wirtschaftliche Vorgang in einem Unternehmen wird doppelt, d. h. auf jeweils mindestens 2 Konten gleichzeitig festgehalten, weil in jedem Vorfall au...
Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
Eine spezielle Form von Erfolgsrechnungen stellt die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) dar. Der bereits vor 50 Jahren vorgelegte Standard - BWA von DATEV erfuhr inzwischen verschiedene Anpassungen zur Gliederung, Erweiterungen mit darauf aufba...
Bilanzanalyse
Als Grundlage für die Bilanzanalyse im Bauunternehmen dient die nach § 266 Abs. 2 Handelsgesetzbuch (HGB) aufgestellte Bilanz im Jahresabschluss. Sie trifft Aussagen über das Vermögen sowie das eigene und fremde Kapital zum Stichtag am Ende eines Ges...
Baubetriebsrechnung
In der Baubetriebsrechnung werden die Kosten, Leistungen sowie Ergebnisse nach Kostenstellen und Kostenträgern erfasst, verrechnet und aufbereitet. Sie ist das Kernstück der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Dabei steht die stellenbezogene Nachwei...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere