Buchhaltung / Rechnungswesen

Grundbegriffe des Rechnungswesens

Die Baubetriebswirtschaft verwendet zur Darstellung von Zahlungs- und Leistungsvorgängen verschiedene Begriffspaare:
in der Liquiditätsrechnung=Einzahlungen-Auszahlungen
in der Finanzierungsrechnung=Einnahmen-Ausgaben
in der Erfolgsrechnung=Ertrag-Aufwand
in der Kosten- und Leistungsrechnung=Leistung-Kosten
Die Begriffspaare demonstrieren jeweils für sich einzelne Teilgebiete des Rechnungswesens- wie z. B. die Erfolgsrechnung. Die Differenz zwischen ihnen drückt die Veränderung des Bestandes der betreffenden Periode (z. B. Geschäftsjahr) aus, so z. B. den Gewinn als Differenz zwischen Ertrag und Aufwand.
Wird der Kassen- und Bankbestand erhöht oder verringert, so wird von Einzahlungen oder Auszahlungen gesprochen. Der Bestand an "flüssigen", d. h. liquiden Mitteln, verändert sich. Beispiele für Einzahlungen sind Bareinlagen, Aufnahme von Krediten, Barverkäufe z. B. von Baumaterial an Betriebsangehörige u .a. Als Auszahlungen gelten beispielsweise Barentnahmen aus der Kasse, Bartilgungen eines früher empfangenen Kredits oder Darlehens, Barkauf von Büromaterial, Barvorauszahlungen und -anzahlungen für spätere Käufe u. a.
Werden zu den liquiden Mitteln (Zahlungsmittelbestand) noch die Forderungen hinzugerechnet und die Verbindlichkeiten abgezogen, so ergibt sich das Geldvermögen. Erhöht oder vermindert es sich, dann wird von Einnahmen oder Ausgaben als Begriffe der Finanzierungsrechnung gesprochen.
Wird dem Geldvermögen nun noch das Sachvermögen (wie in der Bilanz angesetzt) hinzugefügt, so stellt die Summe das Netto- oder Reinvermögen dar. Eine Erhöhung des Nettovermögens bedeutet einen Ertrag, eine Verminderung ruft Aufwand hervor.
Aufwand und Ertrag sind Begriffe zur Darstellung des Erfolgs in der Unternehmensrechnung, speziell in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).
Beim Aufwand liegt Werteverzehr vor, der genau einer Periode zugerechnet werden kann, aber unabhängig davon, ob er zur betrieblichen Leistungserstellung dient oder nicht. Demgegenüber drücken Erträge einen Wertzuwachs in der Periode aus.
Kosten kennzeichnen dagegen den Werteverzehr nur für die betriebliche Leistungserstellung, die Leistungen spiegeln das in Geld ausgedrückte (bewertete) Resultat der Bauausführung wider. Kosten und Leistungen sind Begriffe in der Kosten- und Leistungsrechnung, speziell in der Baubetriebsabrechnung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere