Buchhaltung / Rechnungswesen

Kostenstellen

Wird im Bauunternehmen nach dem "Ort der Kostenentstehung" gefragt, ist allgemein die Kostenstelle als ein eindeutig abgrenzbarer Teil des Unternehmens gemeint. Sie ist folglich eine Stelle, in der Kosten verursacht und gesammelt werden.
Die Kostenstellen können nach verschiedenen Aspekten differenziert werden, so nach:
  • dem Ort wie z. B. die Baustellen als Hauptkostenstellen,
  • Verantwortungsbereichen gemäß funktionaler Abgrenzungen, z. B. die Geschäftsleitung,
  • technologischen Gründen wie für Spezialabteilungen, z. B. Montagebau, Spannbetonbau u. a.,
  • organisatorischen Anforderungen wie einer betriebsbezogenen Gliederung nach Gewerkeabteilungen beispielsweise vorrangig in Ausbaubetrieben wie Abteilungen für Maler, Elektro, Fliesenleger u. a.,
  • verrechnungstechnischen Gründen, z. B. zur innerbetrieblichen Verrechnung von Leistungen der Hilfs- und Nebenkostenstellen gegenüber den die Leistung empfangenen Stellen sowie zur innerbetrieblichen Verrechnung von Teilen der Gemeinkosten,
  • produzierenden (wie Baustellen) und nicht produzierenden Kostenstellen (z. B. Verwaltung).
Im Bauunternehmen werden in der Regel in den Kostenstellen Leistungen unter Leitung eines Verantwortlichen erbracht, so dass sie gleichzeitig auch als Leistungsstellen und Verantwortungsbereiche gelten, wie die Baustellen als Ort der Bauausführung unter Leitung eines Bauleiters als Verantwortlichen.
Die Gliederung und numerische Kennzeichnung der Kostenstellen werden in der Regel in einem Kostenstellenplan im Bauunternehmen betriebsindividuell jeweils zu Beginn eines neuen Geschäftsjahres festgelegt. Anpassungen an die bestehende Aufbauorganisation und an die Gliederung des Unternehmens sollten beachtet und erreicht werden. Je tiefer die Gliederung nach Kostenstellen erfolgt, umso konkreter kann auf die Kosten und Leistungen Einfluss genommen werden. Dabei sind die Wirtschaftlichkeit und Kurzfristigkeit der Abrechnung zu beachten.
Im Gegensatz zu Unternehmen in der stationären Industrie wie den Baustoffherstellern fehlen in einem Bauunternehmen die üblichen Bereiche und Kostenstellen für "Beschaffung" und "Absatz". Sie werden in der Regel nicht gesondert geführt, da die:
  • Beschaffungsaufgaben mit im Leitungsbereich (Einkauf) erfolgen und mit Bezug auf den Materialeinkauf mit der Wertstellung "frei Baustelle" den Antransport einschließen und
  • Ortsgebundenheit der Bauwerke weder Aufgaben wie Verpackung oder Versand erfordern.
Sofern in einem Bauunternehmen noch weitere Kostenstellen anfallen und als Abrechnungsstellen zu bilden wären (beispielsweise als Betreuungskostenstellen wie Kantinen u. a.), so erfolgt ihre Einordnung mit innerhalb der Geschäftsleitung bzw. Leitung und Verwaltung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kostenstellen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Software für Administration von einer Einzelanlage als Einzelplatzlösung unter Linux, Funktionsgrafik mit Menü- bzw. Bedienerführung, Datenbankfunktion (technisches Adressbuch) zur Verwaltung der Betreiberdaten, Einrichtung und Abwicklung von Servic...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Betriebsabrechnung nach Kostenstellen
Die Betriebsabrechnung nach Kostenstellen erfolgt in der Regel im Bauunternehmen in zwei Stufen: 1. Stufe: Abrechnung jeder einzelnen Kostenstelle auf einem Abrechnungsboden als Druckliste, 2. Stufe: zusammengefasste Abrechnung aller Kostenstellen au...
Baustelle
Die Baustelle ist jener Ort, an dem das Bauwerk bzw. die bauliche Anlage errichtet wird.Die Grenzen der Baustelle müssen dabei aber nicht immer mit den Grenzen des Grundstücks identisch sein. Sie sind meistens größer, wenn die Bauausführung am Ort – ...
Kostenstellenrechnung
Die Kostenstellenrechnung ist der wichtigste Bestandteil und Schwerpunkt der Baubetriebsrechnung. Sie gibt im Bauunternehmen darüber Aufschluss, "wo" - vorrangig an welchem Ort (z. B. Baustelle) und/oder Verantwortungsbereich (z. B. Geschäftsleitung)...
Hauptkostenstellen
Hauptkostenstellen sind Träger der Bauleistung als Hauptleistung, die an Auftraggeber (AG) verkauft wird. Folglich werden die Baustellen meistens auch als Hauptkostenstellen bezeichnet. Zu unterscheiden ist nach eigenen Baustellen und, Gemeins...
Hilfskostenstellen
Hilfskostenstellen sind Träger einer innerbetrieblichen Leistung im Bauunternehmen. Sie unterstützen die Hauptleistung auf den Baustellen, ggf. sind sie auch für andere Hilfskostenstellen tätig. Beispiele sind: Bauhof (Zentralmagazin), Werkstätten (f...
Wertschöpfungsquoten im Baugewerbe
Wertschöpfungsquoten sind Beziehungszahlen. Sie leiten sich aus dem Verhältnis: von Kostenanteilen des geschaffenen Neuwerts als Bruttowertschöpfung oder Nettowertschöpfung und Leistungskennzahlen mit Ausdruck in % sowie, von Brutto- oder Ne...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere