Finanzplan Ein Finanzplan ist das vorausschauende Spiegelbild der betrieblichen Kosten und des Betriebsgewinns in Einheit mit dem wahrscheinlichen Auftragsvolumen. Er gilt als inhaltliche Schnittstelle zwischen der betrieblichen und auftragsbezogenen Kosten- un...
Erfolgsrechnungen Erfolgsrechnungen geben Auskünfte über angefallene Aufwendungen und Erträge in einer Periode und somit über den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Sie können sowohl zum Jahresende mit Aussagen zum Geschäftsjahr als auch unterjährig zu den einz...
Sonstige Kosten Der Begriff "Sonstige Kosten" wird in der Baubetriebswirtschaft mit Bezug auf verschiedene Inhalte herangezogen, so beispielsweise: in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) des Unternehmens nach dem Gesamtkostenverfahren in der Position "9. sonstige ...
Gemeinkostenzuschläge Als Gemeinkosten gelten alle den Teil- bzw. Einzelleistungen nicht direkt zurechenbaren Kosten. Sie werden auch als indirekte Kosten bezeichnet. Rechnerisch umfassen sie die Kostenkomplexe Baustellengemeinkosten (BGK) und , Allgemeine Geschäf...
Ratingfaktoren Für das Rating werden sowohl qualitative als auch quantitative Faktoren in die Betrachtung einbezogen, entsprechend gewichtet und schließlich zu einer Kennzahl bzw. Rating-Klasse oder Ratingstufe verdichtet.Zu den "weichen" qualitativen Faktoren, sog...
Rohergebnis Das Rohergebnis drückt den geschaffenen Neuwert, d. h. ohne Einflüsse aus Materialaufwand und fremden Leistungen (vor allem Nachunternehmerleistungen), aus.Es gilt die Berechnung: ... Das Rohergebnis wird oft auch als Rohertrag bezeichnet, beispiels...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...