Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) Die Einnahmenüberschussrechnung - in Kurzform mit "EÜR" bezeichnet - ist eine Gewinnermittlung für die Besteuerung nach § 4 Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EstG), die von Kleingewerbetreibenden, Personenvereinigungen und selbstständig Tätigen (wie auc...
Nutzungsdauer für Computer und Software Die nach AfA-Tabellen bis 2020 ausgewiesene Nutzungsdauer für Computer von 3 Jahren kann nach den Regelungen im BMF-Schreiben vom 22. Februar 2022 zur „Nutzungsdauer von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung (veröffentl...
Elektronische Bilanz (eBilanz) Bilanzierende Unternehmen und Handwerker im Baugewerbe haben seit den Geschäftsjahren, die nach dem 31.12.2011 begannen, nach der Regelung in § 5b im Einkommensteuergesetz (EStG) den Inhalt ihrer Bilanz (nach Handelsrecht) , die Gewinn- und Verlu...
Ingenieurkammer In der Ingenieurkammer sind die beratenden Ingenieure zusammengeschlossen, organisiert in der Regel nach den Bundesländern als Körperschaften des öffentlichen Rechts, und zwar in ähnlicher Form wie die Architektenkammern . Gewahrt und gefördert werde...
Prüfingenieur Die Baugenehmigung erfordert die Einbindung eines Prüfingenieurs. Von ihm werden die Unterlagen geprüft, die nach § 63 der Musterbauordnung mit dem Bauantrag einzureichen sind. Zu prüfen sind besonders die Standsicherheit, Brand-, Wärme- und Schallsc...
Rohgewinn Der Rohgewinn ist vergleichbar mit dem Rohergebnis Neuwert, d. h. ohne Waren- und Materialeinsatz, d. h. speziell im Bauunternehmen ohne Aufwendungen für Baustoffe (Materialien) und Leistungen der Nachunternehmer (NU) . Die weitere Differenzieru...
Ingenieure und Rechtsdienstleistung: Was ist erlaubt? Wer umfassend rechtlich beraten will, muss Jurist sein. Wenn Architekten und Planer Rechnungen prüfen oder Mängel anzeigen, beraten sie ihre Auftraggeber jedoch auch rechtlich. Verstoßen sie damit gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)? ... 11.08.2024