Buchhaltung / Rechnungswesen

EÜR

EÜR ist die Abkürzung für die Einnahmenüberschussrechnung als eine Gewinnermittlung für die Besteuerung von Kleingewerbetreibenden, Personenvereinigungen und selbstständig Tätigen (wie auch Architekten, Fachingenieuren, Bausachverständigen) nach § 4 Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EStG), wenn sie nicht buchführungspflichtig sind. Der Gewinn wird dann als Differenz zwischen Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben ermittelt. Eine Bilanz ist nicht vorzulegen.
Ab dem Veranlagungszeitraum 2017 kann die EÜR nicht mehr formlos erfolgen, sondern ist grundsätzlich nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung an das Finanzamt vorzunehmen. Detailliertere Erläuterungen zur EÜR, zu Anforderungen und erfolgten Anpassungen sowie zur Form erfolgen unter Einnahmenüberschussrechnung (EÜR).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu EÜR

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.304,66 €/St
mittel
1.374,50 €/St
bis
1.458,48 €/St
Zeitansatz: 0,844 h/St (51 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bad Kreuznach

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "EÜR"

Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt Anforderungen an die Ingenieurmethoden des Brandschutzes und deren Anwendung für bauliche Anlagen, z. B. Gebäude und unterirdische Verkehrsanlagen fest.Diese Norm wurde vom NA 005-52-21 AA „Brandschutzingenieurverfahren (SpA zu ISO/TC...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-08
Diese Norm gilt für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Kosten. Sie erstreckt sich auf die Kosten für den Neubau, den Umbau und die Modernisierung von Ingenieurbauwerken sowie die damit zusamm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1999-11
Der Inhalt des Dokuments wurde sachlich und redaktionell überarbeitet, der Abschnitt mit den Begriffsbestimmungen erweitert und das Inhaltsverzeichnis der Bauwerksakte neu gegliedert....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm gilt für ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen mit Saatgut, Pflanzen, lebenden Pflanzenteilen und nicht lebenden Stoffen.Sie gilt insbesondere für ingenieurbiologische Sicherungen gegen Erosion, Steinschlag und oberflächennahe Rutschung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-07
Dieses Beiblatt gibt Orientierungswerte für die angemessene Berücksichtigung des Schallschutzes in der städtebaulichen Planung an.Es wurde vom Arbeitsausschuss NA005-55-70AA „Schallschutz im Städtebau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) unter Mi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-08
Diese DIN SPEC legt für die in DIN EN 13707, DIN EN 13956 und DIN EN 13969 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung in der Abdichtung nicht genutzter und genutzter Dächer sowie von Balkonen, Loggien und Laubengäng...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-07
Das Dokument gibt Hinweise zur Berücksichtigung des Schallschutzes bei der städtebaulichen Planung. Es richtet sich an Gemeinden, Städteplaner, Architekten und Bauaufsichtsbehörden. Es gilt nicht für die Anwendung in Genehmigungs- und Planfeststellun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm gilt für die Berechnung und Ausführung von Mauerwerk aus künstlichen und natürlichen Steinen. Sie wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 "Mauerwerksbau", Arbeitsausschuss 06.30.00 "Rezept- und Ingenieurmauerwerk" erarbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-03
Diese Norm wurde unter Verantwortung des Arbeitsausschusses NABau 00.02.00 erarbeitet.Sie gibt allgemeine Vorgehensweisen und Einwirkungen zur Ermittlung von Windlasten für die Bemessung von Hoch- und lngenieurbauwerken einschließlich einiger geotech...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18005 (2023-07)
... Dem Diagramm in Bild B.5 kann der ungefähr zu erwartende Wert des Beurteilungspegels der Geräusche vom Schiffsverkehr auf einer Wasserstraße als Funktion der Zahl der stündlichen Vorbeifahrten und des Abstands entnommen werden. Zur Anwendung kom...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18005 (2023-07)
... Straßendeckschichtkorrektur: Splittmastixasphalte: −2 dB; Asphaltbetone ≤ AC 11: −2 dB; offenporiger Asphalt mit zulässigen Höchstgeschwindigkeiten von mehr als 60 km/h: −5 dB; unebenes Pflaster auf Straßen mit zulässigen Höchstgeschwindigkeiten...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18005 (2023-07)
... ANMERKUNG Schienenverkehr gemäß 16. BImSchV mit vollständiger Umrüstung der Graugussklotzbremsen, auf Strecken mit durchschnittlichem Fahrflächenzustand und Schwellengleis. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12464-1 (2021-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16580 (2015-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1076 (1999-11)
Alle Ingenieurbauwerke sind regelmäßig einmal jährlich ohne größere Hilfsmittel wie Besichtigungsfahrzeuge, Rüstung usw., aber unter Benutzung von am Bauwerk vorhandenen Besichtigungseinrichtungen, von begehbaren Hohlräumen des Bauwerks, von der Ver...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1076 (1999-11)
Die erste Hauptprüfung ist vor der Abnahme der Bauleistung, die zweite Hauptprüfung vor Ablauf der Verjährungsfrist für die Gewährleistung durchzuführen. Danach sind die Ingenieurbauwerke jedes sechste Jahr einer Hauptprüfung zu unterziehen. Bei de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 12631 (2018-01)
7.1 Ausgabedaten Das Ergebnis des vereinfachten Beurteilungsverfahrens nach diesem Dokument ist der in Tabelle 3 angegebene spezifische Transmissionswärmedurchgangskoeffizient einer Vorhangfassade. ... 7.2 Zeitintervalle für die Berechnung Die Eingab...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276-4 (2009-08)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1076 (1999-11)
Alle Ingenieurbauwerke sind im Rahmen der allgemeinen Überwachung des Verkehrsweges in bezug auf deren Verkehrssicherheit laufend im Rahmen der Streckenkontrolle zu beobachten.Darüber hinaus sind in der Regel zweimal jährlich alle Bauteile ohne be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "EÜR"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Friseurwaschbecken, aus Sanitärporzellan, mit Loch für Einlocharmatur, mit beidseitig angeformten Ablageflächen, Breite bis 600 mm, Ausladung über 450 bis 500 mm, einschl. Unterbauschrank, Befestigung mit Schrauben....
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere