Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) Die Einnahmenüberschussrechnung - in Kurzform mit "EÜR" bezeichnet - ist eine Gewinnermittlung für die Besteuerung nach § 4 Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EstG), die von Kleingewerbetreibenden, Personenvereinigungen und selbstständig Tätigen (wie auc...
Nutzungsdauer für Computer und Software Die nach AfA-Tabellen bis 2020 ausgewiesene Nutzungsdauer für Computer von 3 Jahren kann nach den Regelungen im BMF-Schreiben vom 22. Februar 2022 zur „Nutzungsdauer von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung (veröffentl...
Elektronische Bilanz (eBilanz) Bilanzierende Unternehmen und Handwerker im Baugewerbe haben seit den Geschäftsjahren, die nach dem 31.12.2011 begannen, nach der Regelung in § 5b im Einkommensteuergesetz (EStG) den Inhalt ihrer Bilanz (nach Handelsrecht) , die Gewinn- und Verlu...
Eurogeldmarktkredite Eurogeldmarktkredite sind kurzfristige Kredite bis meistens maximal 36 Monate Laufzeit, die in der Regel zinsgünstiger (z.T. 2-3 %) als Kontokorrentkredite sind. Sicherheiten werden banküblich gefordert. Es sind Festkredite. Die Rückzahlung erfolgt b...
Ingenieurkammer In der Ingenieurkammer sind die beratenden Ingenieure zusammengeschlossen, organisiert in der Regel nach den Bundesländern als Körperschaften des öffentlichen Rechts, und zwar in ähnlicher Form wie die Architektenkammern . Gewahrt und gefördert werde...
Prüfingenieur Die Baugenehmigung erfordert die Einbindung eines Prüfingenieurs. Von ihm werden die Unterlagen geprüft, die nach § 63 der Musterbauordnung mit dem Bauantrag einzureichen sind. Zu prüfen sind besonders die Standsicherheit, Brand-, Wärme- und Schallsc...
Teures Versäumnis: Verjährung einer Forderung verpasst Wer noch offene Forderungen aus dem Jahr 2019 hat, sollte so schnell wie möglich tätig werden. Die Frist läuft am 31. Dezember ab. Bernd Drumann von der BREMER INKASSO GmbH weiß, was rund um den wichtigen Stichtag zu beachten ist. ... 01.12.2022
Barrierefreies Bauen in Europa – DIN EN 17210 Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt - Funktionale Anforderungen Die DIN EN 17210 Ausgabe 2021-08 regelt für eine Vielzahl von Nutzergruppen die funktionalen Mindestanforderungen zur Planung und Herstellung von Bauwerken wie Wohngebäuden, Bars oder Haftanstalten und Außenanlagen wie Stränden, Parks und Tankstellen... 09.02.2022
Geoportale und ihre Relevanz fürs Baurecht Geoportale liefern Daten, die beim Kauf von Immobilien, aber auch im Falle von Bauprojekten oder Nachbarstreitigkeiten wichtig sind. Das sind u. a. Daten zu Telekommunikationseinrichtungen, Wasser-, Abwasser- und Energieversorgung, Verkehrsinfrastruk... 12.07.2022