Buchhaltung / Rechnungswesen

Finanzierung

Finanzierung im Unternehmen umfasst die Gestaltung betrieblicher Zahlungsströme. Die Aufgaben der Finanzierung werden vorrangig in der
  • Kapitalbeschaffung und
  • Liquiditätssicherung
und damit der Finanzierungsbegriff vor allem monetär gesehen.
Bei der Finanzierung sind folgende Formen zu unterscheiden, so z. B. nach
  • der rechtlichen Stellung der Kapitalgeber in Eigen- und Fremdfinanzierung,
  • der Herkunft des Kapitals in Innen- und Außenfinanzierung,
  • der Dauer der Kapitalüberlassung in kurz-, mittel- und langfristige Finanzierung.
Die Innenfinanzierung stellt eine Finanzierung des Bauunternehmens aus eigener Kraft, praktisch eine Selbstfinanzierung bzw. Eigenfinanzierung, dar. Demgegenüber wird bei einer Außenfinanzierung das Kapital dem Unternehmen von außen zugeführt und zwar durch Beteiligungs- und/oder Fremdfinanzierung (als externer Zufluss von Fremdkapital).
Dazu ist noch Folgendes zu vermerken:
  • Das Kapital wird zu ganz unterschiedlichen Zwecken im Unternehmen eingesetzt, weil der Gesamtprozess in einem Bauunternehmen dazu viele Gelegenheiten bietet. Je länger die Kapitalbindung, um so langfristiger müssen auch die zur Finanzierung eingesetzten Mittel sein.
  • Im Grunde genommen müssen stets zwei verschiedene Arten von Kapital – Fremd- und Eigenkapital – eingesetzt werden, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Es soll möglichst viel Eigenkapital zur Verfügung stehen.
  • Das Kapital strömt von außen in das Unternehmen hinein und entsprechend der Bewegung muss auch von innen heraus eine Unternehmensfinanzierung erfolgen. Es soll ein Austausch verschiedener Finanzierungsmittel und Kreditgeber möglich sein.
  • Das Kapital steht dem Unternehmen unbefristet oder befristet zur Verfügung; für die befristete Kapitalbereitstellung kommen z. B. Kredite, Darlehen, Anleihen usw. in Frage. Die Fristigkeit bestimmt den "Preis" für das Kapital des Kapitalgebers, z. B. die Zinsen für den Kredit. Die zur Verfügung stehenden Mittel sollen möglichst preis- bzw. kostengünstig sein.
  • Das Kapital wird natürlich zu unterschiedlichen Anlässen benötigt (oder nicht mehr benötigt), woraus sich auch wiederum unternehmerische, finanzwirtschaftliche Strategien ergeben.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Finanzierung"

Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18960 (2020-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Die Kostengliederung ist in Tabelle 1 dargestellt. Sie sieht drei Ebenen vor, die durch dreistellige Ordnungszahlen gekennzeichnet sind.In der ersten Ebene der Kostengliederung werden die Gesamtkosten in folgende acht Kostengruppen gegliedert: 100 G...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Die Kostengliederung ist in Tabelle 1 dargestellt. Die in der Spalte „Anmerkungen“ dieser Tabelle aufgeführten Güter, Leistungen, Steuern und Abgaben sind Beispiele für die jeweilige Kostengruppe. Die Aufzählung ist nicht abschließend.Tabelle 1 — Kos...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Diese Norm gilt für die Kostenplanung im Bauwesen, insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Kosten. Sie erstreckt sich auf die Kosten von Hochbauten, Ingenieurbauten, Infrastrukturanlagen und Freiflächen sowie die damit zusammenhängende...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18960 (2020-11)
Dieses Dokument gilt für die Nutzungskostenplanung und insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Nutzungskosten im Hochbau.Dieses Dokument legt Begriffe und Grundsätze der Nutzungskostenplanung im Hochbau sowie Unterscheidungsmerkmale vo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Für Kostenkennwerte der Kostengruppen der ersten Ebene der Kostengliederung nach Tabelle 1 wird empfohlen, die Mengen und Bezugseinheiten nach Tabelle 2 anzuwenden. Soweit nicht unter Abschnitt 6.3 und Tabelle 3 sowie unter Abschnitt 6.4 und Tabe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 277-3 (2005-04)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276-1 (2008-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18960 (2020-11)
4.1 AllgemeinesNutzungskosten beginnen nach der Inbetriebnahme und schließen die Betriebsphase, die Modernisierungsphase und die Rückgabephase bis zum Beginn der Beseitigungsphase ein. Die betriebsspezifischen und produktionsbedingten Personal- und S...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere