Bezahlte Freistellung des Arbeitnehmers Ein Anspruch auf eine bezahlte Freistellung leitet sich aus den Tarifverträgen für das Baugewerbe für die Arbeitnehmer ab. Gründe auf bezahlte Freistellung für die gewerblichen Arbeitnehmer sind im § 4 Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRT...
Unterbrochene Betriebszugehörigkeit Die Betriebszugehörigkeit beeinflusst verschiedene tarifvertragliche und einzelvertragliche Regelungen, beispielsweise Regelungen zur Kündigungsfrist, Betriebsvereinbarungen zu Gratifikationen bzw. Zugehörigkeitsprämien u. a. Für die gewerblichen Arb...
Betriebszugehörigkeit Die Betriebszugehörigkeit steht in Verbindung mit der Rechtsstellung eines Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis mit dem Arbeitgeber. Als Maßstab gilt grob die Zeitdauer des Bestehens eines Arbeitsverhältnisses, jedoch unter Beachtung verschiedener Einz...
Bundesrahmentarifvertrag - Baugewerbe Der Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) gilt räumlich für Deutschland und betrieblich für die Unternehmen des Baugewerbes. Das sind Einrichtungen, die gewerblich Bauten aller Art errichten, gewerblich Bauleistungen oder sons...
RTV-Angestellte im Baugewerbe Der Rahmentarifvertrag für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes (RTV-Angestellte) regelt die allgemeinen Arbeitsbedingungen für die Angestellten und Poliere im vorbestimmten Geltungsbereich. Er liegt vor vom 4. Juli 2002 in der Fassung vom 10...
Bauabzugsteuer Der Steuerabzug für Bauleistungen (Bauabzugsteuer) ist nach den Regelungen des § 48 bis § 48 d im Einkommensteuergesetz (EstG) vorzunehmen. Ausgangspunkt dafür war das Ziel, illegale Betätigung im Baugewerbe einzudämmen.Durch den Auftraggeber prüfen ...
Neue Regelungen zur Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen 28.07.2014 Das Hin und Her bei der Steuerschuldnerschaft zur Umsatzsteuer für Bauleistungen in diesem Jahr fand mit dem Beschluss von Bundestag und Bundesrat am 11. Juli 2014 eine erfreuliche Lösung für die Bauwirtschaft. Danach wird die bis 14. Februar 2014 gü...