Personalwirtschaft / Arbeitsrecht

Freistellung zu Arbeitsgemeinschaften

Freistellung ist eine Form der Beistellung von Personal von den beteiligten Bauunternehmen bzw. Gesellschaftern an die Normal-ARGE, bei der die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) das Personal einschließlich Lohnzahlung übernimmt und das Arbeitsverhältnis der freigestellten Arbeitnehmer so lange in der Stammfirma ruht. Die Freistellung wird jedoch in der Baupraxis nur selten gewählt, demgegenüber meistens die Abordnung zu Normal-ARGEn vorgezogen.
Der Arbeitnehmer hat dann die Arbeitsleistung in der ARGE, an der der Arbeitgeber beteiligt ist, zu erbringen. Das kann sowohl gewerbliche Arbeitnehmer als auch Angestellte und Poliere betreffen. Spezielle Regelungen hierzu werden in den Rahmentarifverträgen bestimmt, so im § 9 des BRTV-Baugewerbe bezüglich der Arbeiter sowie im § 8 des Rahmentarifvertrags für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes.
Eine Freistellung kann nur mit Zustimmung des Arbeitnehmers erfolgen. Nimmt der Arbeitnehmer die Tätigkeit in der ARGE auf, ist ihm eine Bescheinigung auszustellen. Daraus muss ersichtlich sein, wie lange die Freistellung dauert, die Art und der Umfang der Tätigkeit sowie die voraussichtliche Höhe des Lohns bzw. Gehalts. Die Entlohnung hat dabei den gleichen Bedingungen wie im Stammbetrieb zu entsprechen.
In der Zeit der Freistellung ruht das Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers zu seinem Stammbetrieb. Der Arbeitnehmer tritt in ein Arbeitsverhältnis mit der ARGE ein. Mit dem Ende der Tätigkeit in der ARGE lebt das Arbeitsverhältnis mit dem Stammbetrieb wieder automatisch auf, jedoch nicht im Falle einer fristlosen Entlassung. Die Zeit der Freistellung ist dem Arbeitnehmer auf die Betriebszugehörigkeit im Stammbetrieb anzurechnen.
Hat der gewerbliche Arbeitnehmer bereits vor der Freistellung geleistete Stunden im Rahmen der Arbeitszeitflexibilisierung angespart, so werden diese von der ARGE weitergeführt. Nach Beendigung der Tätigkeit in der ARGE wird ein vorhandenes Arbeitszeitguthaben wieder vom Stammbetrieb übernommen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Freistellung zu Arbeitsgemeinschaften"

Gesetze
Ausgabe 2002-11
Die Musterbauordnung (MBO) ist eine Standard- und Mindestbauordnung, die von den Sachverständigen der Arbeitsgemeinschaft für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der 16 Bundesländer (ARGEBAU) ausgearbeitet worden ist....
- Gesetze im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Bezahlte Freistellung des Arbeitnehmers
Ein Anspruch auf eine bezahlte Freistellung leitet sich aus den Tarifverträgen für das Baugewerbe für die Arbeitnehmer ab. Gründe auf bezahlte Freistellung für die gewerblichen Arbeitnehmer sind im § 4 Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRT...
Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE)
Was ist eine Bau-ARGE? Die Bau-Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) ist eine spezifische Kooperationsform in der Bauwirtschaft, vor allem bei Baumaßnahmen im Bauhauptgewerbe. Um ein bestimmtes Bauvorhaben gemeinsam ausführen zu können, schließen sich zwei ...
Freistellungsbescheinigung
Eine Freistellungsbescheinigung ist in Verbindung mit der Bauabzugsteuer nach den Regelungen der §§ 48 bis 48d im Einkommensteuergesetz (EStG) zu betrachten. Bei Rechnungen über Bauleistungen ist die Bauabzugsteuer in Höhe von 15 % der mit Rechnung b...
Verhandlungsprotokoll zum Nachunternehmervertrag
Einbeziehung von Nachunternehmern Übernimmt ein Bauunternehmen als Auftragnehmer die vertragliche Ausführung eines Bauvorhabens beispielsweise als Generalunternehmer (GU) oder als Schlüsselfertigbau (SF-Bau), so wird es in der Regel nicht alle Baulei...
Unterbrochene Betriebszugehörigkeit
Die Betriebszugehörigkeit beeinflusst verschiedene tarifvertragliche und einzelvertragliche Regelungen, beispielsweise Regelungen zur Kündigungsfrist, Betriebsvereinbarungen zu Gratifikationen bzw. Zugehörigkeitsprämien u. a. Für die gewerblichen Arb...
Betriebszugehörigkeit
Die Betriebszugehörigkeit steht in Verbindung mit der Rechtsstellung eines Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis mit dem Arbeitgeber. Als Maßstab gilt grob die Zeitdauer des Bestehens eines Arbeitsverhältnisses, jedoch unter Beachtung verschiedener Einz...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere