Unbedenklichkeitsbescheinigungen Bauaufträge sind an zuverlässige Unternehmen zu vergeben. Dem Auftraggeber (AG) obliegt es, die Eignung zur Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eines Bieters zu prüfen. Dafür können vom Bieter Erklärungen zum Angebot sowie weitere, vers...
Bauabzugsteuer bei ARGEn Wird ein Bauvorhaben durch eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) durchgeführt, dann ist auch die ARGE für die Kontrolle der Abzugspflicht über die 15 % ige Bauabzugsteuer nach § 48 ff. des Einkommensteuergesetzes (EStG) für ihre Nachunternehmer verantwortl...
Bauabzugsteuer Der Steuerabzug für Bauleistungen (Bauabzugsteuer) ist nach den Regelungen des § 48 bis § 48 d im Einkommensteuergesetz (EstG) vorzunehmen. Ausgangspunkt dafür war das Ziel, illegale Betätigung im Baugewerbe einzudämmen.Durch den Auftraggeber prüfen ...
Steuern der ARGE Eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) unterliegt als gewerblich tätige BGB-Gesellschaft den steuerlichen Vorschriften für Personengesellschaften und Mitunternehmerschaften. Sie wird im Außenverhältnis in der Regel als selbständiges Steuersubjekt behandelt....
Werkvertragskontingente Aus mittel- und osteuropäischen Staaten können Werkvertragsarbeitnehmer eingesetzt werden, wenn dazu Regierungsvereinbarungen erfolgten. Die Bewilligung erfolgt durch die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAF) bei der Bundesagentur für Arbeit, ...
Nichtbeanstandungsregelung zur Steuerschuldnerschaft Bei Steuerschuldnerschaft kehrt sich die Verpflichtung zur Abführung der Umsatzsteuer um. Der Leistungsempfänger ist dann Steuerschuldner. Grundlagen hierzu liefert § 13b im Umsatzsteuergesetz (UStG), jedoch mit unterschiedlichen Durchführungsbestimm...
Neue Regelungen zur Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen 28.07.2014 Das Hin und Her bei der Steuerschuldnerschaft zur Umsatzsteuer für Bauleistungen in diesem Jahr fand mit dem Beschluss von Bundestag und Bundesrat am 11. Juli 2014 eine erfreuliche Lösung für die Bauwirtschaft. Danach wird die bis 14. Februar 2014 gü...
Neue Ausgabe Vergabehandbuch – was sich 2018 ändert 01.02.2018 Seit der Aktualisierung April 2016 zum Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund) traten neue Vorschriften zum Vergaberecht bei Öffentlichen Bauaufträgen im Abschnitt 1 der VOB-2016 Teil A mit der Einführung der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ab 2...