Baugeräte / Vorhaltung / BGL

Gewichte von Baumaschinen

Für die einzelnen Gerätearten der Baumaschinen und Geräte werden in der aktualisierten Neuauflage der Baugeräteliste (BGL) 2020 (vorher BGL 2015) Gewichte aufgeführt, beispielsweise für Turmdrehkrane (obendrehend) in der Gerätegruppe "C.0.1". Diese Gewichte stellen Mittelwerte dar. Sie sind wichtig beispielsweise für die Ermittlung von Kosten für die Auf- und Abladung sowie von Transportkosten und können dafür herangezogen werden. Zu berücksichtigen bleibt jedoch, dass sich die ausgewiesenen Gewichte nur auf die Konstruktionsgewichte beziehen, d. h. ohne Gegengewichte, Ballast, Betriebsmittel u. a.
Die Gerätegewichte sind u. a. von Bedeutung für die Ermittlung der Lade- und Transportkosten im Rahmen der Baukalkulation für die:
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gewichte von Baumaschinen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Rammschutz als Sicherheitseinrichtung, temporäre Konstruktion, aus Stahl, vor Wandflächen, befestigen im Boden, Befestigungsuntergrund Schotter, gegen Beschädigung durch PKW, aufstellen und räumen....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Gewichtung von Zuschlagskriterien
Zur Beurteilung von Angeboten mit dem Ziel, den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot zu erteilen, bedarf es zunächst der eingehenden Angebotswertung. Zu bewerten ist bei öffentlichen Bauaufträgen durch den Auftraggeber, ob und inwieweit das Ang...
Baumaschinen und Geräte
Was zählt zu Baumaschinen und Geräten? Die Baumaschinen und Geräte umfassen die Gesamtheit der materiellen Gegenstände, die technische Arbeit im Bauprozess verrichten. Wertmäßig zählen sie zu den Sachanlagen als eine Unterposition des Anlagevermögens...
Zusatzausrüstungen von Baumaschinen
Zusatzausrüstungen zur Standardausrüstung von Baumaschinen und Geräten sind mit Bezug auf die Baugeräteliste (BGL) 2020 (vorher BGL 2015) unter Tz. 2.2 (Bauverlag Gütersloh S. 14) „fest in ein Gerät eingebaute und in der Regel nicht auswechselb...
Kenngrößen von Baumaschinen
Als Kenngröße gilt eine technische Angabe, die für die Kennzeichnung von Baumaschinen und Geräten nach der Größe und dem Wert bestimmend ist. In der überarbeiteten und neugefassten Baugeräteliste (BGL) 2020 (vorherige Fassung BGL 2015) werden tec...
BGL-Aufbau
Die Baugeräteliste (BGL) 2020 liegt überarbeitet und neu gefasst erstmals als gemeinsame Ausgabe für Deutschland und Österreich vor. Der Aufbau folgt weiterhin den bisherigen Strukturelementen, wie sie bereits den früheren Ausgaben und zuletzt in de...
Aufgliederung der Einheitspreise (EFB 223)
Bei Bauaufträgen mit Ausschreibung nach dem Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017- Stand 2019, anzuwenden seit 1. August 2019) kann vom Bieter die Aufgliederung der angebotenen Einheitspreise (EP) verlangt werden, damit sich bei der W...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere