Baugeräte / Vorhaltung / BGL

BGL-Aufbau

Die Baugeräteliste (BGL) 2020 liegt überarbeitet und neu gefasst erstmals als gemeinsame Ausgabe für Deutschland und Österreich vor. Der Aufbau folgt weiterhin den bisherigen Strukturelementen, wie sie bereits den früheren Ausgaben und zuletzt in der BGL 2015 zugrunde lagen. Die BGL 2020 entspricht der europäischen harmonisierten Strukturierung des Aufbaus und kann mit anderen europäischen Datenkatalogen zum Datenbestand abgeglichen, erweitert und aktualisiert werden. Vorgesehen ist eine laufende Aktualisierung des Datenbestandes durch die Aufnahme neuer Geräte und Ausrüstungen.
Die BGL 2020 ist in 21 Gerätehauptgruppen unter einstelliger Verwendung von Buchstaben des Alphabets mit folgenden Bezeichnungen gegliedert:
AGeräte der Materialaufbereitung
BGeräte zur Herstellung, zum Transport und zur Verteilung von Beton, Mörtel und Putz
CHebezeuge
DGeräte für Erdbewegung und Verdichtung
EStraßenbaugeräte
FGleisoberbaugeräte
GSchwimmende Geräte
HGeräte für Tunnel- und Stollenbau
JRamm- und Ziehgeräte, Geräte für Injektionsarbeiten
KBohrgeräte, Schlitzwandgeräte
LGeräte für horizontalen Rohrvortrieb und Geräte für Pipelinebau
MGeräte und Anlagen zur Dekontamination und zum Umweltschutz
PTransportfahrzeuge
QDruckluftgeräte, Druckluftwerkzeuge
RGeräte zur Energieerzeugung, -umwandlung, -verteilung
SHydraulikzylinder und Hydraulikaggregate
TKreisel- und Kolbenpumpen, Rohrleitungen
USchalungen und Rüstungen
WMaschinen und Geräte für Werkstattbetrieb
XBaustellenunterkünfte, Container
YVermessungsgeräte, Laborgeräte, Büromaschinen, Kommunikationsgeräte.
Die Verwendung von I und O ist wegen Verwechslungsgefahr nicht vorgesehen. Nicht besetzt sind gegenwärtig die Gerätehauptgruppen N, V und Z.
Weitere Untergliederungen verweisen auf die Gerätegruppe, Geräteuntergruppe und Geräteart. Sie werden durch jeweils eine zusätzliche Ziffer gekennzeichnet. Weiterhin können den Gerätearten Zusatzausrüstungen und Zusatzgeräte zugeordnet sein. Mit insgesamt 10 Stellen lassen sich somit sämtliche Baumaschinen und Geräte umfassend beschreiben. Das folgende Beispiel veranschaulicht die Unterteilung.

Unterteilung der Gerätegruppe Turmdrehkrane nach BGL 2020

CGerätehauptgruppeHebezeuge
C.0GerätegruppeTurmdrehkran
C.0.1GeräteuntergruppeTurmdrehkrane, obendrehend, stationär oder fahrbar
C.0.10Geräteart (EDV-Kurztext)Turmdrehkran mit Laufkatzenausleger (TURMKRAN LAUFKATZ)
C.0.10.0080GerätegrößeTurmdrehkran mit Laufkatzenausleger und 80 tm Nennlastmoment
C.0.10.0080.AAZusatzausrüstungwie vor und mit Verstell-/Hubwerk mit 1,15-facher bis 1,4-facher Motorleistung
C.0.10.0080.01ZusatzgerätAuslegerverlängerungsstück mit Halteseilen und Verbindungsmitteln
(Quelle: BGL-Baugeräteliste 2020, Bauverlag BV GmbH Gütersloh 2020, S.14)
Turmdrehkran
Bild: © f:data GmbH
Für gleiche Gerätearten nach BGL sind die gleichartige Konstruktion sowie Einsatzmöglichkeit charakteristisch. Kommt ein Gerät in mehreren Gerätegruppen nach BGL vor, so sind Querverweise zu nutzen. Um innerhalb einer Geräteart eine Gerätegröße zu beschreiben und damit eindeutig einzustufen, werden die Daten einer ggf. zweier technischer Kenngrößen genutzt und in weiteren 4 Stellen wie im Beispiel ausgewiesen. Sofern sich keine Kenngrößen angeben lassen, beginnt dann die fortlaufende Nummerierung mit 0001 für die jeweilige Kenngröße. Ist eine Geräteart neu hinzugekommen und nach Neuwert einzustufen, ist die fiktive Gerätegröße "0000" zu verwenden.
Als Zusatzausrüstungen von Baumaschinen zur Standardausrüstung gelten fest in ein Gerät eingebaute und in der Regel nicht auswechselbare Einrichtungen. Sie werden im Anschluss an die einschlägige Tabelle aufgeführt und mit zwei zusätzlichen Buchstaben wie im Beispiel gekennzeichnet.
Zusatzgeräte von Baumaschinen z. B. Anbaugeräte, die mit dem Grundgerät nicht dauernd fest verbunden sind und mit gleichen oder auch unterschiedlichen Gerätegrößen einer Geräteart kombiniert werden können, werden als selbstständige Geräte behandelt und sind durch 2 Ziffern gekennzeichnet.
Nur für ausgewählte Gerätearten erfolgen unmittelbar in der BGL Angaben zu Verschleißteilen von Geräten, die nicht in den Reparaturkostensätzen enthalten sind. Komplette Aussagen zu Verschleißteilen werden separat in einem "Verschleißteilekatalog" mit Angaben innerhalb der jeweiligen Geräte vorgesehen. Zu beachten sind dabei Aspekte für die Abgrenzung des Umfangs von Reparaturen einerseits und zum anderen zu sonstigen, im Bereich der Gerätekosten noch weiterhin erforderlichen Arbeiten.
Für die einzelnen Gerätegruppen nach BGL werden mit Bezug auf die Verwendung der Daten in Kalkulationen sowie inner- und zwischenbetrieblichen Verrechnungen Aussagen verschiedener Art im jeweiligen Vorspann und den Tabellen getroffen, so:
Soweit ein Gerät vorliegt, das in den Tabellen der BGL 2020 nach der Kenngröße nicht aufgeführt wird, ist nach dem vorliegenden Fall ggf. entweder eine Interpolation nach BGL oder eine Extrapolation nach BGL zu prüfen und für Aussagen zum mittleren Neuwert und den Abschreibungs-, Verzinsungs- und Reparaturkostensätzen vorzunehmen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu BGL-Aufbau

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
7,44 €/m2
mittel
7,77 €/m2
bis
8,16 €/m2
Zeitansatz: 0,073 h/m2 (4 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Magdeburg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "BGL-Aufbau"

Ausgabe 2021-08
Diese Norm legt einheitliche Anforderungen an die Planung und den Aufbau von zur Heizung oder Kühlung dienenden Fußboden-, Decken- und Wandkonstruktionen fest, um sicherzustellen, dass die Heiz- bzw. Kühlsysteme für den jeweiligen Verwendungszweck ge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1097-2 (2020-06)
C.1 Allgemeines Alle Maße sind in Millimeter angegeben.Für Allgemeintoleranzen gilt die in ISO 2768-1:1989 und ISO 2768-2:1989 festgelegte Toleranzklasse m.ANMERKUNG Dieser Anhang basiert auf DIN 52115-2:2014, Prüfung von Gesteinskörnungen — Schlagv...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1055-5 (2005-07)
Werden Schneefanggitter zur Reduzierung der Schneelast auf die Tragkonstruktion, z. B. Lasten aus abgleitenden Schneemassen auf tieferliegende Dachflächen bei Höhensprüngen (siehe 4.2.7), angeordnet oder sind Dachaufbauten vorgesehen, die abgleitende...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1264-3 (2021-08)
4.3.3.1 DruckabfallDer maximale Druckabfall je Heizkreislauf sollte 250 mbar nicht überschreiten, um die elektrische Leistungsaufnahme der Pumpe zu begrenzen, z. B. durch hydraulischen Abgleich (siehe EN 1264-4:2021, Abschnitt 4.1).4.3.3.2 Spezifisch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15378-1 (2017-09)
Die Informationen zum Teilsystem Raumheizungsverteilung sind, wie für die Inspektionsstufendefinition festgelegt, zu sammeln und aufzuzeichnen.In die Ermittlung und die Beratung sind, soweit angebracht, folgende Aspekte einzubeziehen: Aufbau und Auf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 54-23 (2010-06)
4.2.1 Funktionsdauer Die optischen Signalgeber müssen für eine Mindestbetriebsdauer von 100 h bemessen sein. Es darf keine Einschränkung für die zyklische oder für die maximale Einschaltdauer geben, die verhindert, dass der Signalgeber in einem Zyklu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14675-1 (2020-01)
K.1 AllgemeinesEin Prüfplan für BMA sollte folgende Hinweise und Mindestanforderungen beinhalten: Hinweise für den Beginn und Umfang der Instandhaltungsarbeiten, z. B.: Anmeldung beim Kunden, mit gegebenenfalls Hinweis auf die vorübergehende Außerbet...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-7 (2018-09)
D.1.1 Allgemeines In Tabelle D.1 werden die wesentlichen Parameter für den elektrischen Energieaufwand bei Kühl- und Kaltwasser-Netzen angegeben. ... Legende : PRI Primärkreis, RLT Raumlufttechnik, GEB Gebäudekühlung, Index d Di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-7 (2016-10)
6.5.1.1 AllgemeinesIn Tabelle 15 werden die wesentlichen Parameter für den elektrischen Energieaufwand bei Kühl- und Kaltwasser-Netzen angegeben. ... ... Das Berechnungsverfahren zur Bestimmung des elektrischen Energieaufwandes muss für jeden im Sys...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 7519 (2025-01)
4.1 Allgemeine Prinzipien 4.1.1 Standardisierter und dokumentierter VermittlungsansatzInformationen in einer Baukonstruktionszeichnung müssen unter Verwendung eines standardisierten und dokumentierten Ansatzes klar, präzise und eindeutig dargestell...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 54-3 (2019-11)
4.1 Übereinstimmung Um Übereinstimmung mit dieser Norm zu erreichen, müssen die akustischen Signalgeber den Anforderungen dieses Abschnittes genügen, was durch eine Sichtprüfung oder technische Beurteilung verifiziert werden muss, weiterhin müssen si...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "BGL-Aufbau"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Messwertumformer, für passives Messelement Pt 1000, mit galvanisch getrenntem linearen Ausgangssignal 0 (2) bis 10 V, für Einsatzbereich - 30 bis 60 Grad C, Bemessungsbetriebsspannung 24 V AC, in Zweileiterschaltung mit zusätzlichen Leitungsabgleichw...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere