Grenzwand Eine Grenzwand steht unmittelbar an einer Grundstücksgrenze nur auf der einen Seite des Grundstücks, gehört folglich nur zu einem Grundstück . Eigentümer einer Grenzwand ist jeweils der Grundstückseigentümer, der sie auf seinem Grundstück errichte...
Nachbarwand Als Nachbarwand wird eine unmittelbar auf einer Grundstücksgrenze zwischen zwei Grundstücken stehende Wand bzw. Mauer bezeichnet. Bei Nachbarwänden können verschiedene Rechtsverhältnisse bestehen, mit denen ableitbare Rechtsstreitigkeiten einher...
Grundstücksentwässerung Die Grundstücksentwässerung umfasst als Überbegriff die umweltgerechte Entsorgung von Abwasser aus der Gebäudeentwässerung, bestehend aus der Dachentwässerung und Schmutzwasserentwässerung , der Hofentwässerung sowie des am und unter dem Haus gesamm...
Überbaubare Grundstücksfläche Die überbaubare Grundstücksfläche kann nach § 23 Baunutzungsverordnung (BauNVO) durch die "Festsetzung von Baulinien, Baugrenzen oder Bebauungstiefen bestimmt werden" und als Maß der baulichen Nutzung in einem Bebauungsplan entsprechend herangezoge...
Abstandsflächen Abstandsflächen liegen zwischen der Außenwand des zu planenden Gebäudes und der Grundstücksgrenze und sind von oberirdischen Gebäuden freizuhalten. Abstandsflächen werden in den Bauordnungen der Bundesländer vorgeschrieben, z. B. in § 6 der Sächsisch...
Brandschutzwand Der Begriff Brandschutzwand wird synonym zu Brandwand verwendet und stellt laut einheitlicher europäischer Normung eine Wand dar, die zwei Brandabschnitte so voneinander trennt, dass das Übertreten eines Feuers von einem in den anderen Abschnitt verh...
Geoportale und ihre Relevanz fürs Baurecht Geoportale liefern Daten, die beim Kauf von Immobilien, aber auch im Falle von Bauprojekten oder Nachbarstreitigkeiten wichtig sind. Das sind u. a. Daten zu Telekommunikationseinrichtungen, Wasser-, Abwasser- und Energieversorgung, Verkehrsinfrastruk... 12.07.2022