Grenzwand Eine Grenzwand steht unmittelbar an einer Grundstücksgrenze nur auf der einen Seite des Grundstücks, gehört folglich nur zu einem Grundstück.Rechtsverhältnisse Eigentümer einer Grenzwand ist jeweils der Grundstückseigentümer, der sie auf seinem Grun...
Nachbarwand Als Nachbarwand wird eine unmittelbar auf einer Grundstücksgrenze zwischen zwei Grundstücken stehende Wand bzw. Mauer bezeichnet. Rechtsverhältnisse Bei Nachbarwänden können verschiedene Rechtsverhältnisse bestehen, mit denen ableitbare Rechtsstrei...
Bauweisen nach BauNVO Die Bauweise kann im Bebauungsplan festgesetzt werden. Nach § 22 Abs. 1 in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) wird unterschieden nach offener oder geschlossener Bauweise. Es kann aber nach § 22 Abs. 4 BauNVO eine davon abweichende Bauweise fest...
Grundstücksentwässerung Die Grundstücksentwässerung umfasst als Überbegriff die umweltgerechte Entsorgung von Abwasser aus der Gebäudeentwässerung, bestehend aus der Dachentwässerung und Schmutzwasserentwässerung, der Hofentwässerung sowie des am und unter dem Haus gesammel...
Überbaubare Grundstücksfläche Die überbaubare Grundstücksfläche kann nach § 23 Baunutzungsverordnung (BauNVO) durch die "Festsetzung von Baulinien, Baugrenzen oder Bebauungstiefen bestimmt werden" und als Maß der baulichen Nutzung in einem Bebauungsplan entsprechend herangezoge...
Abstandsflächen Abstandsflächen liegen zwischen der Außenwand des zu planenden Gebäudes und der Grundstücksgrenze und sind von oberirdischen Gebäuden freizuhalten. Abstandsflächen werden in den Bauordnungen der Bundesländer vorgeschrieben, z. B. in § 6 der Sächsisch...
Geoportale und ihre Relevanz fürs Baurecht 12.07.2022 Bereits vor der coronabedingten Forcierung der Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche nahezu weltweit konnten internetaffine Bau- und Immobilien-Rechtsanwälte sowie Sachverständige auf viele sensible Grundstücksdaten zugreifen. Zunehmend wird die ...