Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Kostenprognose zu Baukosten

Eine Kostenprognose kann nach verschiedenen Zielen ausgerichtet sein. Mit Bezug auf eine Baumaßnahme bzw. ein auszuführendes Bauwerk wird darunter allgemein eine Hochrechnung nach Tz. 2.12 in der DIN 276 - Kosten im Bauwesen verstanden. Danach sind die Baukosten auf den Zeitpunkt der Fertigstellung der Baumaßnahme vorauszuberechnen. Zu berücksichtigen sind dabei auch die sich:
  • aus der Arbeitsvorbereitung zur Baumaßnahme zu präzisierenden Kostendaten sowie
  • im Laufe der Bauausführung abzeichnenden Istdaten zu den Kosten.
Die Genauigkeit der Prognose als Hochrechnung wird beeinflusst von der zunehmend detaillierteren Leistungsbeschreibung nach den Leistungsphasen im Rahmen der Bauplanung. Sie wird aussagefähiger bei einer Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis (LV) gegenüber einer Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm (LP) sein.
Vom bauausführenden Unternehmen ist die Angebotskalkulation der Baumaßnahme über die Arbeitskalkulation bis hin zur Kostenfeststellung zum Bauende fortzuschreiben.
Die Kostenprognose ist abzugrenzen von einem "Kostenanschlag " als einer Grundleistung des Bauplaners in der Leistungsphase 7 (Mitwirkung bei der Vergabe) nach der HOAI. Der Kostenanschlag dient als eine Grundlage für die Entscheidung über die Ausführungsplanung und die Vorbereitung der Vergabe.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kostenprognose zu Baukosten"

Ausgabe 2008-12
Diese Norm gilt für die Ermittlung und Gliederung von Kosten im Hochbau. Sie erfasst die Kosten für Maßnahmen zur Herstellung, zum Umbau und zur Modernisierung der Bauwerke sowie die damit zusammenhängenden Aufwendungen. Sie legt Begriffe und Untersc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276-1 (2008-12)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.2.1 Kosten im Bauwesen Aufwendungen für Güter, Leistungen, Steuern und Abgaben, die für die Vorbereitung, Planung und Ausführung von Bauprojekten erforderlich sindANMERKUNG Kosten im Ba...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276-1 (2008-12)
3.3.1 Zweck Kostenermittlungen dienen als Grundlagen für Finanzierungsüberlegungen und Kostenvorgaben, für Maßnahmen der Kostenkontrolle und der Kostensteuerung, für Planungs-, Vergabe- und Ausführungsentscheidungen sowie zum Nachweis der entstandene...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere