Stadtentwicklung / Bauaufsicht

Landwirtschaftlicher Bau

Der landwirtschaftliche Bau umfasst Hoch- und Tiefbauten, die nach den Anforderungen der Statistischen Ämter überwiegend land- und forstwirtschaftlichen sowie Gärtnerei- und Fischereizwecken dienen. Dabei ist unwichtig, wer der Auftraggeber ist. Das gilt gleichermaßen für private als auch öffentliche Auftraggeber und sonstige Körperschaften.
Als landwirtschaftliche Hochbauten gelten beispielsweise Scheunen, Ställe, Speicher, Gewächshäuser, aber auch Garagen für landwirtschaftliche Geräte u. a. Sind unter einem Dach sowohl die Wohnung, der Stall und die Scheune untergebracht, dann rechnet das Gebäude auch zum landwirtschaftlichen Bau. Sind die einzelnen Teile jedoch als getrennte Gebäude vorhanden, dann sind nur der Stall und die Scheune dem landwirtschaftlichen Bau zuzurechnen.
Zu den landwirtschaftlichen Tiefbauten werden alle Tiefbauten gezählt, die der Verbesserung, Umwandlung, Gewinnung und Erhaltung von land- oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen bzw. der Erhaltung und Gestaltung der Landwirtschaft dienen, so beispielsweise Entwässerungsanlagen, Schöpfanlagen, Bewässerungsanlagen u. a.
Zum landwirtschaftlichen Bau gehören auch sämtliche Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten an landwirtschaftlichen Hoch- und Tiefbauten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Landwirtschaftlicher Bau

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
24,59 €/St
mittel
25,36 €/St
bis
26,40 €/St
Zeitansatz: 0,567 h/St (34 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Unterallgäu
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Landwirtschaftlicher Bau"

DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm gibt eine Handlungsanleitung zum baubegleitenden Bodenschutz und zielt in seiner Anwendung auf die Minimierung der Verluste der gesetzlich geschützten natürlichen Bodenfunktionen im Rahmen von Baumaßnahmen ab, sofern erhebliche Eingriffe d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm legt die zum Bau einer Dränung notwendigen Grundsätze fest. Diese Norm gilt für die Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm gilt für die Planung und Bemessung von Dränanlagen zur Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm gilt für Verfahren zur Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen. Die Standortbedingungen, insbesondere die Bodeneigenschaften und die Vernässun...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Landwirtschaftlicher Bau"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Behälter umsetzen, mit Deckel, abschließbar, Behältergröße über 5 bis 7 m3, Bauabfall, Bauschutt aus mineralischen Stoffen, sortenrein, nicht schadstoffbelastet....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Wirtschaftsbau
Der Wirtschaftsbau (Hoch- und Tiefbau) umfasst den: gewerblicher Bau, industriellen Bau sowie, landwirtschaftlichen Bau. Zum gewerblichen und industriellen Bau gehören alle überwiegend gewerblichen Zwecken dienende Bauten für die private Wirts...
Baugesetzbuch (BauGB)
Das Baugesetzbuch umfasst das allgemeine Städtebaurecht mit Regelungen zur Bauleitplanung, zum Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, zur Bodenordnung, Erschließung sowie das besondere Städtebaurecht zu Sanierungsmaßnahmen, Städtebauförderung u. a.Aktu...
Baulandmobilisierung
Mit dem "Gesetz zur Mobilisierung von Bauland" (Baulandmobilisierungsgesetz vom 14. Juni 2021 in BGBI. l S. 1802) werden als Ziele verfolgt: Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden im Bauplanungsrecht zu stärken und leichter Befreiungen zugunsten des ...
Bauberichterstattung
Die Bauunternehmen haben gegenüber dem jeweiligen Statistischen Landesamt eine Pflicht zur Berichterstattung über vorgeschriebene Erhebungsvordrucke (Formblätter). Dabei gilt die Berichtspflicht grundsätzlich für den einzelnen Betrieb und nicht für ...
Inlandsumsatz nach Bautenarten
Der Umsatz eines Bauunternehmens wird in der Bauberichterstattung gegenüber den Landesämtern für Statistik nach unterschiedlicher Gliederung abgefragt, so auch zum Inlandsumsatz der zu errichtenden Bauten im Berichtsmonat von Betrieben im Bauhauptgew...
Hochbau
Hochbauten sind in der Regel Bauwerke, die sich im Allgemeinen wesentlich über die Erdoberfläche erheben. Für den Ausweis von Hochbauleistungen in der Statistik liefert die Klassifikation vom Statistischen Bundesamt zu den Wirtschaftszweigen (Ausgabe...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere