Bauphysik / EnEV / GEG

Mineralwolledämmung

Mineralwolledämmung fasst mineralisch-synthetische Dämmungen aus Steinwolle und Glaswolle unter einem Begriff zusammen.
Mineralwolledämmstoffmatten
Mineralwolledämmstoffmatten Bild: © f:data GmbH
Mineralwolledämmungen werden im Bereich der Wärmedämmung eingesetzt und spielen sowohl als Außendämmung als auch als Innendämmung eine wichtige Rolle. Mineralwolledämmungen werden zum Dämmen von Fassaden, Dächern, Decken und Böden, eingesetzt. Sie kommen als Flachdachdämmung, als Steildachdämmung, in WDVS, als Tiefgaragendämmung, als Kellerdeckendämmung und als Dämmung der obersten Geschossdecke zum Einsatz. Dabei werden Mineralwolledämmungen aus Platten, Matten und Dämmstoffflocken errichtet.
Mineralwolle hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,030-0,045 W/(m•K) und ist diffusionsoffen, was sie zu einem hervorragenden Wärmedämmstoff macht. Zudem wird sie als nicht brennbar klassifiziert und ist daher auch als Dämmung unter Brandschutz-Aspekten im Einsatz (z. B. zur Abschottung von Tragwerk aus Holz oder Metall).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Wärmeschutz nach LBO und GEG im Griff

DIN 4108 Beiblatt 2 bei baunormenlexikon.de
DIN 4108 Beiblatt 2 bei baunormenlexikon.de
Die Wärmeschutz-Anforderungen nach Landesbauordnungen und Gebäudeenergiegesetz GEG werden durch die DIN 4108 – Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden konkretisiert. Die Nachweisführung erfolgt nach DIN V 4108-6, DIN V 4701-10 und DIN V 18599-2.
Mehr Informationen zum baulichen Wärmeschutz »
Mit baunormenlexikon.de sind Sie beim Wärmeschutz und Feuchteschutz zuverlässig auf dem aktuellen Stand von DIN 4108, DIN V 4701, DIN V 18599, LBO und 2.000 weiteren Baunormen. DIN, VOB/C, VDI-Richtlinien…
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Mineralwolledämmung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
162,38 €/St
mittel
170,50 €/St
bis
180,35 €/St
Zeitansatz: 0,550 h/St (33 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Kassel

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Mineralwolledämmung"

Ausgabe 2017-12
Diese Norm gilt für die Ermittlung einer ausreichenden Beständigkeit von Mineralwolle-Dämmstoffen in Bauteilen bei einer Brandbeanspruchung mit Temperaturen von mindestens 1000 °C.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-01 AA „Brandverhalten ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-06
Diese Norm legt die Anforderungen an lose Einblasdämmstoffe aus Mineralwolle für den Einbau in Dachgeschosse, zweischaliges Mauerwerk und Rahmenkonstruktionen fest. Es ist eine Spezifikation für eingebaute Dämmstoffe.Diese Norm legt keine Anforderung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle mit oder ohne Kaschierung oder Beschichtung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in Form von Matten oder Platten hergeste...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-04
Diese Norm legt die Anforderungen an an der Verwendungsstelle einzubringende lose Einblas- und Einspritzdämmstoffe aus Mineralwolle zur Dämmung von Dachgeschossen sowie zur Kerndämmung in zweischaligem Mauerwerk und Rahmenkonstruktionen fest. Sie ist...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-08
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle fest, die als Wärmedämmstoffe für die technische Gebäudeausrüstung und für betriebstechnische Anlagen in der Industrie in einem Betriebstemperaturbereich von etwa 0...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte für außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit Mineralwolle als Wärmedämmstoff fest, die als Bausatz geliefert und für die Wärmedämmung von Gebäuden genutzt werden. Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-05
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-10
Diese Norm gilt für Gipsplatten-Verbundelemente, die als Wand- und Deckenbekleidungen verwendet werden. Sie werden auf einer Unterkonstruktion mechanisch befestigt. An senkrechten Bauteilen können sie mit Unterkonstruktion oder durch Kleben angesetzt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-10 (2021-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14064-2 (2010-06)
4.1 Allgemeines Der Verarbeiter muss ein Dämmprodukt, das EN 14064-1 entspricht, in einem für die Anwendung geeigneten System verwenden.4.2 Eignung des Gebäudes für den Einbau des Produkts Der Verarbeiter muss das Gebäude entsprechend den Leitlinien ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-17 (2017-12)
Diese Norm gilt für die Ermittlung einer ausreichenden Beständigkeit von Mineralwolle-Dämmstoffen in Bauteilen bei einer Brandbeanspruchung mit Temperaturen von mindestens 1000 °C.Diese Norm gilt nicht zur Prüfung von Mineralwolle-Dämmstoffen bei Dau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-17 (2017-12)
3.1 Mineralwolle-Dämmstoffe Dämmstoffe aus künstlichen Mineralfasern, die aus einer silikatischen Schmelze (z. B. Glas-, Gesteins- oder Schlackenschmelze) gewonnen werden, mit oder ohne Faserbindung3.2 Faserart Faser <von Mineralwolle-Dämmstoffen>, d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14064-1 (2019-04)
4.2.1 Wärmeleitfähigkeit – Wärmedurchlasswiderstand Der Wärmedurchlasswiderstand und die Wärmeleitfähigkeit müssen auf Messungen beruhen, die nach EN 12667 durchgeführt wurden.Die wärmeschutztechnischen Werte sind nach Anhang A zu bestimmen und vom H...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13162 (2015-04)
4.2.1 Wärmedurchlasswiderstand und WärmeleitfähigkeitDer Wärmedurchlasswiderstand und die Wärmeleitfähigkeit müssen auf Messwerten beruhen, die nach EN 12667 oder EN 12939 für dicke Produkte ermittelt wurden.Der Wärmedurchlasswiderstand und die Wärm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14303 (2016-08)
Die Klassifizierung des Brandverhaltens des in Verkehr gebrachten Produkts ist nach EN 13501-1 und nach den in EN 15715:2009 angegebenen Einbau- und Befestigungsregeln zu bestimmen.ANMERKUNG 1 Die Klassifizierung ist obligatorisch und stets im Etiket...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14303 (2016-08)
Die Dimensionsstabilität bei festgelegten Temperatur- und Luftfeuchtebedingungen ist nach EN 1604 zu bestimmen. Die Prüfung ist nach einer Lagerung für 48 h bei (23 ± 2) °C und bei (90 ± 5) % relativer Luftfeuchte durchzuführen. Die relative Dickenä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14303 (2016-08)
4.2.5.1 Allgemeines Die entsprechenden Eigenschaften der Dauerhaftigkeit wurden berücksichtigt und werden in 4.2.5.2, 4.2.5.3 und 4.2.5.4 behandelt.4.2.5.2 Dauerhaftigkeit des Brandverhaltens unter Einfluss von Alterung/Abbau und von hohen Temperatur...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14303 (2016-08)
4.2.2.1 Längenmaße Die Länge, l, die Breite, b, und die Dicke, d, von ebenen Produkten sind nach EN 822 und EN 823 zu bestimmen. Die Länge, die Dicke und der Innendurchmesser, Di, von Rohrschalen sind nach EN 13467 zu bestimmen.Die Dicke, d, von Plat...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Mineralwolledämmung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Rieselschutz für Mineralwolledämmung, von oben auf geneigte Flächen, aus Glasvlies, Farbton weiß....
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere