Minus-Stunden Von Minus-Stunden wird bei der Anwendung von Leistungslohn gesprochen. Für die Leistungsentlohnung im Baugewerbe gelten die Bestimmungen des Bundesrahmentarifvertrages (BRTV) für gewerbliche Arbeitnehmer. Die besonderen Bedingungen regelt ergänzend e...
Soll-Stunden Soll-Stunden für den Arbeitszeitaufwand einer Leistungsposition im Leistungsverzeichnis (LV) bzw. für eine Bauarbeit bzw. eines Arbeitsabschnittes können unterschiedlich hoch sein. Wichtig dabei ist, ob sich die Aussage auf die Soll-Leistungsmenge od...
Hätte-Stunden Weicht die Leistungsmenge im Ist entsprechend der Bauausführung von der Leistungsmenge nach Soll zu den Aussagen im Leistungsverzeichnis (LV) ab, sind zunächst die Soll-Stunden der Soll-Leistung auf die Soll-Stunden für die Ist-Leistung umzurechnen, ...
Bauzuschlag (als Lohnbestandteil) Im Bauhauptgewerbe wird nach dem betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) den gewerblichen Arbeitnehmern als Bestandteil des Gesamttarifstundenlohns (GTL) bei der Vergütung des Arbeitsentgelts e...
Bestandteile im Mindestlohn-Bau Mindestlohn ist verbindlich zu zahlen: im Baugewerbe – speziell im Bauhauptgewerbe – für die gewerblichen Arbeitnehmer auf Grundlage des jeweils geltenden "Tarifvertrags zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe (TV Mindestlohn)" zuletzt vom 29....
Lohnabrechnung Im Baugewerbe haben die Arbeitnehmer grundsätzlich Anspruch auf eine monatliche Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung, so im Bauhauptgewerbe für: gewerbliche Arbeitnehmer zum betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRT...
Aufträge im Bauhauptgewerbe um 4,4 % gestiegen 02.03.2012 Das Statistische Bundesamt meldet für das Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4% gestiegene Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen). Die Baunachfrage nahm im Hochbau um 9,3% zu, im Tiefbau d...