Leistungsverzeichnis / Leistungsbeschreibung

Hätte-Stunden

Weicht die Leistungsmenge im Ist entsprechend der Bauausführung von der Leistungsmenge nach Soll zu den Aussagen im Leistungsverzeichnis (LV) ab, sind zunächst die Soll-Stunden der Soll-Leistung auf die Soll-Stunden für die Ist-Leistung umzurechnen, gewissermaßen die "Hätte"-Soll-Stunden als vergleichbare Größe zu bestimmen und dann mit den Ist-Stunden der Ist-Leistung zu vergleichen. Nur so wird eine Vergleichbarkeit zwischen Ist- und Soll-Stunden gewährleistet. Wichtig dabei ist immer, dass für die Soll- und Ist-Stunden auch die gleiche Leistung zugrunde liegt.
Diese Anpassung ist beispielsweise von Bedeutung für:
  • einen aussagekräftigen Soll-Ist-Vergleich zum Arbeitszeitaufwand einzelner Bauarbeiten bzw. Arbeitsabschnitte bis hin zu einzelnen Leistungspositionen und
  • die Bestimmung von Plus-Stunden bzw. Minus-Stunden bei Anwendung von Leistungslohn nach den Regelungen im § 6 im Rahmentarifvertrag für Leistungslohn im Baugewerbe (RTV-Leistungslohn vom 29. Juli 2005).
Für die Bestimmung der Hätte-Stunden sind zunächst die Ist-Leistungsmengen durch Aufmaß für die ausgeführten Bauleistungen nach den Anforderungen bzw. Abrechnungsregeln in den DIN-Vorschriften der VOB, Teil C festzustellen. Für die Ermittlung von Plus- und Minus-Stunden bei Anwendung von Leistungslohn sollte das Aufmaß möglichst unmittelbar nach Beendigung der Arbeit gemeinsam mit dem Kolonnensprecher der Leistungsgruppe aufgenommen und nach § 6 Abs. 2 im RTV-Leistungslohn spätestens am sechsten Arbeitstag nach vollständiger Beendigung der vereinbarten Arbeiten im Leistungslohn abgeschlossen werden.
Weicht danach die Ist-Leistungsmenge von der Soll-Leistungsmenge mengenmäßig und daraus folgend wertmäßig ab, sind die Soll-Stunden an die Ist-Leistung anzupassen. Die Anpassung erfolgt dabei leistungsproportional, beispielsweise mit folgender Aussage:

 Soll-Stunden gemäß Arbeitskalkulation für die Bauarbeit xx=1.000 Std.
 Soll-Leistungsmenge für die Bauarbeit xx im Leistungsverzeichnis=2.000 m²
 Ist-Leistungsmenge nach Aufmaß für die Bauarbeit xx=1.900 m²
Leistungsfaktor der Ist-Leistungsmenge zu Soll-Leistungsmenge=0,95
Hätte-Stunden bzw. Soll-Stunden für die Ist-Leistungsmenge =

Soll-StundenxLeistungsfaktor=Hätte-Stunden
1.000 Std.x0,95=950 Std.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Minus-Stunden
Von Minus-Stunden wird bei der Anwendung von Leistungslohn gesprochen. Für die Leistungsentlohnung im Baugewerbe gelten die Bestimmungen des Bundesrahmentarifvertrages (BRTV) für gewerbliche Arbeitnehmer. Die besonderen Bedingungen regelt ergänzend e...
Plus-Stunden
Von Plus-Stunden wird bei der Anwendung von Leistungslohn gesprochen. Für die Leistungsentlohnung im Baugewerbe gelten die Bestimmungen des Bundesrahmentarifvertrages (BRTV) für gewerbliche Arbeitnehmer. Die besonderen Bedingungen regelt ergänzend ei...
Soll-Stunden
Soll-Stunden für den Arbeitszeitaufwand einer Leistungsposition im Leistungsverzeichnis (LV) bzw. für eine Bauarbeit bzw. eines Arbeitsabschnittes können unterschiedlich hoch sein. Wichtig dabei ist, ob sich die Aussage auf die Soll-Leistungsmenge od...
Bonus beim Leistungslohn
Bei Anwendung des Leistungslohns im Bauunternehmen auf Grundlage des Rahmentarifvertrages für Leistungslohn im Baugewerbe vom 29. Juli 2005 (RTV Leistungslohn) werden die Plusstunden nach § 6 Abs. 4 den an der Baumaßnahme beteiligten Arbeitnehmern en...
Malus-Prinzip beim Leistungslohn
Malus bedeutet so viel wie "Abschlag" oder "Abzug". Bei Anwendung des Leistungslohns im Bauunternehmen auf Grundlage der Regelungen im "Rahmentarifvertrag für Leistungslohn im Baugewerbe" vom 29. Juli 2005 (RTV-Leistungslohn) werden die Minusstunden ...
Soll-Ist-Vergleich zum Arbeitszeitaufwand
Die Soll-Ist-Vergleichsrechnung soll an einem Beispiel mit Bezug auf den Arbeitszeitaufwand als Vergleichsgegenstand veranschaulicht werden.Das Beispiel erfolgt in 5 Arbeitsschritten: 1. Arbeitsschritt: Ermittlung der Soll-Daten, 2. Arbeitssch...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere