Beschäftigungssicherungsklausel (Baugewerbe) In tariflichen Regelungen kann mit einer Beschäftigungssicherungsklausel bestimmt werden, vom Tarif abweichende Löhne und Gehälter an die Arbeitnehmer zu zahlen. In Bauunternehmen des Bauhauptgewerbes im betrieblichen Geltungsbereich des Bunde...
Ecklohn im Baugewerbe Im Baugewerbe bildet der sogenannte "Ecklohn" die Grundlage zur Bestimmung von Tarifen für die Entlohnung der Arbeitsleistung von gewerblichen Arbeitnehmern . Nach Einigung über den Ecklohn in Tarifvertragsverhandlungen zwischen den Tarifvertragspart...
Tarifstundenlohn (TL) - Baugewerbe Aussagen zum Tarifstundenlohn der gewerblichen Arbeitnehmer treffen die jeweiligen Entgelttarifverträge im Baugewerbe, und zwar: ... Die Basis für die Ableitung der Tarifstundenlöhne nach Lohngruppen bildet der Ecklohn im Baugewerbe im Sinne e...
13. Monatseinkommen im Baugewerbe Das 13. Monatseinkommen regelt sich in Unternehmen des Bauhauptgewerbes nach den jeweiligen Tarifverträgen über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens vom 21. Mai 1997 und der Fassung vom 30. Januar 2023, mit verlängerter Gültigkeit bis 31. Dezembe...
Arbeitsbefreiung im Baugewerbe Im Baugewerbe gilt sowohl für die gewerblichen Arbeitnehmer jeweils nach § 3 Abs. 1.7 im Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe ( BRTV-Baugewerbe ) als auch für die Angestellten im Baugewerbe im Rahmentarifvertrag für die Angestellten und Polier...
Mehrarbeit im Baugewerbe Als Mehrarbeit gelten allgemein die geleisteten Überstunden bzw. nach § 3 Nr. 5 des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe ( BRTV-Baugewerbe ) die über die bei tariflicher oder betrieblicher Arbeitszeitverteilung festgelegten Stunden hinaus gel...
Bautarifrunde 2021 - was ändert sich im Bauhauptgewerbe? Die neuen Entgelttarife zu Löhnen, Gehältern und Ausbildungsvergütungen im Bauhauptgewerbe sind bis März 2024 vereinbart. Ab 1. November 2021 bekommen Arbeitnehmer, Angestellte und Poliere in allen Tarifgebieten mehr. ... 09.11.2021