BW- Kennzahlen

Relative Kennzahlen

Relative Kennzahlen werden aus absoluten Kennzahlen als Grundzahlen abgeleitet und durch einen Quotienten ausgedrückt. Im Zähler steht die absolute Ausgangs- bzw. Beobachtungszahl sowie im Nenner die betreffende Bezugszahl.
Beispiele:
Relative Kennzahlen sind gegenüber absoluten Kennzahlen wesentlich aussagefähiger. Mit ihrer Hilfe lassen sich Zusammenhänge besser verdeutlichen und Vergleiche zwischen einzelnen Objekten bzw. Sachverhalten durchführen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Kennzahlen zur Vermögensstruktur
Das Vermögen eines Unternehmens wird in der Bilanz (nach Handelsrecht) auf der Aktivseite als Anlage- und Umlaufvermögen ausgewiesen. Kennzahlen zur Vermögensstruktur werden mindestens im Rahmen der Jahresabschlussanalyse ermittelt sowie näher betrac...
Kennzahlen
Kennzahlen, auch oft als Kennziffern bezeichnet, lassen sich einteilen in Grundzahlen, auch als absolute Kennzahlen bezeichnet, mit Bestandszahlen wie Anzahl Betonfertigteile und, Bewegungszahlen wie Verbrauch Mauerziegel je m² Wandmauerwerk,...
Beziehungskennzahlen
Beziehungskennzahlen gelten als spezifische Gruppe von relativen Kennzahlen. Ins Verhältnis gesetzt werden dabei meistens absolute Kennzahlen, die zwar gleichgeordnet, aber wesensverschieden sind. Beziehungszahlen werden vorrangig im Rahmen der Kennz...
Einheits- bzw. Stückkosten
Einheitskosten und Stückkosten sind synonyme Begriffe, die gelegentlich auch als Durchschnittskosten bezeichnet sowie in der Betriebswirtschaft teilweise unterschiedlich definiert werden. Allgemein wird von Einheits- bzw. Stückkosten gesprochen, wenn...
Kennzahlenkalkulation
Die Kennzahlenkalkulation basiert auf gebündelten Erfahrungswerten. Sie ist relativ schnell und rationell möglich, wenn ausreichend begründete und praktisch relevante Preiskennzahlen vorliegen. Besonders wird diese Methode für die Aufstellung von Kos...
Abschreibungsquote
Die Abschreibungsquote wird als Beziehungszahl ausgedrückt durch das Verhältnis der gesamten Abschreibungen (AfA) des betriebsnotwendigen Anlagevermögens (AV) und der Gesamtbauleistung (im Preisausdruck, jedoch ohne Umsatzsteuer) als hergestellte Lei...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere