Mittellohn Der Mittellohn hat eine zentrale Bedeutung in der Kalkulation. Er bestimmt Lohnkosten, Umlage der Gemeinkosten und die Höhe der Einheitspreise. ...
Fixpreiskalkulation Für eine Fixpreiskalkulation werden aus Erfahrungen vergangener Angebote vorliegende bzw. im Angebot gewünschte und vorzugebende Einheitspreise (EP) , die vorher nicht detailliert kalkulatorisch bestimmt worden sind, herangezogen. Sie sind als Einhei...
Wegekostenerstattung in Berlin Anstelle einer Fahrtkostenabgeltung gelten für die gewerblichen Arbeitnehmer im Bauhauptgewerbe im Gebiet des Landes Berlin die Regelungen mit Bezug auf § 7 Tz. 5 im "Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe ( BRTV-Baugewerbe in der Fassung...
Lohnkosten in EFB-Preisblättern Lohnkosten in EFB-Preisblättern entstehen für gewerbliche Arbeitnehmer bei der direkten Ausführung von Bauleistungen. Diese Kosten sind vom Arbeitgeber zu tragen und in die Baupreise einzukalkulieren. ...
EFB-Preis 222 bei Endsummenkalkulation Die Endsummenkalkulation ist ein Kalkulationsverfahren, das Baustelleneinrichtung und Bauausführung einbezieht. Bei öffentlichen Bauaufträgen von mehr als 50.000 Euro wird dazu das EFB-Formblatt 222 nötig. ...
EFB-Preis Beträgt die Angebotssumme bei öffentlichen Aufträgen voraussichtlich mehr als 50.000 Euro müssen Bieter den Vergabeunterlagen die „Ergänzende Formblätter Preise“ (EFB-Preis) beilegen. Die Vergabestelle beurteilt damit, ob die Angebotspreise angemesse...